-
-
Gleiche Inhalte
-
Von blickwinkel
Ich tauche seit Kurzem in die Welt der Shu Pu erhs ein. Angefangen hat es mit einem Tee von Tea-addicts https://www.tea-addicts.de/pu-erh-tee/strawberry-fields-2019/. Die Fruchtigkeit hat mir, neber weichen Erdigkeit und angenehmen Süsse ohne Bitterkeit und Adstringenz, sehr zugesagt. Nun habe ich von Tee-excclusive ein paar Shus gekauft und bin gerade am probieren. Beim ersten von Lin Cang fiel mir gleich auf, dass er weniger fruchtiger ist.
Nun bin ich am überlegen, welche Tees ich weiter probieren sollte. Ich hab aufgeschnappt, dass Shus aus dem Westen Yunnans (Bulong, Menghai) deutlich kräftiger sind als die anderen. Aber ich bin mir nicht sicher, ob damit auch die Fruchtigkeit kommt. Habt ihr einen Tipp, auf welche Regionen oder andere Kriterien ich achten könnte, um einen fruchtigen, gerne trotzdem komplexen Shu zu bekommen?
-
Von GoldenTurtle
Shu polarisiert wie eigentlich kein anderer Tee.
Man liebt ihn, oder man hasst ihn.
Man kann Shu eigentlich nicht nur ein bisschen mögen.
Der S[c]hu[h] passt, oder er passt nicht - wie beim Aschenputtel.
Shu-Trinker sind mir daher eine suspekte Laune der Natur. { }
Was mag sie bewogen haben, in diese finsteren Abgründe herabzusteigen?
Oder ernsthafter: Kann man einen derart polarisierenden Tee der Persönlichkeit zuschreiben?
Oder besser formuliert:
Klingen beim Shu-Genuss jenseits des Geschmacks auch Aspekte der Persönlichkeit an?
Und gibt es ein rotes Band bei Shu-Trinkern?
Sind sie alle verwegene Kerle, kein Geschmack zu unerhört, um ihnen nicht zu gefallen?
Oder aber Pantoffelhelden, die ihre Abenteuerlust in ihrer Tasse ausleben?
Fragen über Fragen.
-
Von GoldenTurtle
Ich wollte ja zuerst schweigen, aber das geht einfach nicht.
Als ich in dem von Paul geposteten Video die Authorin des "weltbesten Teebuches" gemäss der World Cookbook Awards 2020 von einem Sheng als von einem postfermentierten Tee sprechen hörte (und das Video ist nicht alt; 2019), dachte ich mein Schwein pfeifft!
Das ist vergleichbar wie wenn ein Mathematikprofessor bei der Frage nach 2+2 mit 0 antwortet. Oder möglicherweise gar wie wenn er mit -3 antwortet. Das kann einfach nicht sein. Und unser Paul applaudiert dazu. Soll der Osten über den Westen lachen? Nicht mit mir.
Diese Aussage ist nicht einfach nur falsch (Shou wird postfermentiert, Sheng nicht), sondern gemäss neuesten Erkenntnissen möglicherweise zu einem hohen Grad sogar doppelt falsch, denn wie ich schon vor einer Weile berichtete ist eine neuere These eines Teeprofessors in Yunnan, dass es sich bei der Sheng Reifung mehrheitlich um einen oxidativen Prozess handelt. Meine persönliche Meinung geht in die Richtung, dass je feuchter das Klima ist, desto höher ist der fermentative Anteil der Entwicklung, jedoch tendiere ich ebenfalls zu der Ansicht, dass eine gewisse Grundfeuchtigkeit erreicht werden muss, damit überhaupt erst einmal eine Fermentation in Gange kommt.
-
Von Krabbenhueter
Nun endlich möchte ich dieses hier Thema eröffnen:
Dazu ein Beitrag auf meinem blog:
https://krabbenhueter.blogspot.com/2019/11/gushu-shu-puerh-2.html
und der erste in der Serie:
https://krabbenhueter.blogspot.com/2019/10/gushu-shu-puerh-1.html
Ich bin mir doch recht unschlüssig, was den Gushu so besonders auszeichnet.
Wahrscheinlich habe ich zu wenige davon probieren können.
Ich bin also noch auf der Suche nach anderen "echten" Gushu Shu Puerh, die ich verkosten könnte.
Diese zwei, die ich jetzt hatte, sind schon sehr schön. Ob das allerdings am Gushu liegt oder allgemein am Tee wage ich noch nicht zu entscheiden.
Wer möchte also dazu noch etwas beitragen, seine Erfahrungen hier mit mir teilen?
-
Von Tobias82
Hallo zusammen,
hier noch ein paar shu, die zu verkaufen wären:
1: ein LiuBao-Tuo, oder Münze: ist ein relativ dunkler LiuBao mit sehr feinem Blatt, der sehr dunkel gießt. hab´ den Tee nur einmal gebrüht, sind also noch
etwa 90g übrig. Der Tee sieht etwas anders aus, als auf dem Shop-Foto, Blatt feiner, aber dunkler.
20€ + 2€ Porto
https://www.chawangshop.com/hei-cha/guangxi-liubao-cha/07-liubao-bing-cha-100g.html
2: TuoCha von white2tea "white wrapper" 98er: ist ein Tuo aus den Anfängen von w2t. War mal relativ feucht, ist aber über die Jahre hier ganz gut aufgeklärt. Ist deutlich
deutlich abgelagert, und schon sehr gesetzt vom Aroma her. es sind noch 175g von 250g übrig.
50€ + 2€ Porto
3: Macao Scenary 2006: ist ein sehr dunkler shu, stark abgelagert, und sehr kräftig. Auf keinen Fall zu früh am Tag trinken es sind noch 115g übrig
25€ Porto inklusive
http://camellia-sinensis.com/en/tea/aged/pu-er-2006-macao-scenary
4: 500g Melone von Xiaguan von 2001: sehr milder und eigentlich feiner shu von Xiaguan. hab´ den sehr gern getrunken, aber 500g sind dann doch ziemlich viel. noch 100g übrig
laut Liste noch 75€ wert, biete den Tee dann an für 55€ an Porto inklusive
http://www.tea-masters.com/puerh/281-2001-jingua-tuocha-shu-from-xiaguan-.html
Sind alles sehr hochwertige Tees, für Details am Besten per PN nachfragen...
GRüße
-
-
Neue Themen
-
- 14.417 Antworten
- 1.581.226 Aufrufe
-
- 14 Antworten
- 1.446 Aufrufe
-
- 5 Antworten
- 297 Aufrufe
-
- 25 Antworten
- 599 Aufrufe
-
Tee aus eigener Tee Pflanze-Erfahrungen?
Von linda_leniem, in Tee-Anbau + Tee-Pflanzen
- camellia sinensis
- tee
- (und 2 weitere)
- 17 Antworten
- 1.284 Aufrufe
-
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.