Yancha - Sorten
-
-
Gleiche Inhalte
-
Von Wastl
Hallo, ich habe mir eine Ton Zisha bestellt und habe vor sowohl Oolong als auch PuErh darin zuzubereiten. Das Problem ist nur, dass die Kanne unglasiert ist…Kann ich trotzdem beides darin aufbrühen oder wäre das nicht empfehlenswert?
LG wastl
-
Von Anima_Templi
Hallo, zusammen.
Leider ist die Auswahl an Händlern welche ein (gutes) Yancha-Angebot im innereuropäischen Raum anbieten sehr überschaubar. Eine gute Sache bzgl. den neuen Medien ist es, dass man relativ schnell auf neue Shops aufmerksam wird. Bei diesem Shop wird das Hauptaugenmerk bis jetzt auf Felsentees, Pu-Erh und Heicha, sowieso Schwarz- und Weißtees gerichtet. Der Händler ist selbst Chinese und lebt in Spanien. Die Preise suggerieren ein qualitativ hochwertiges Niveau.
Weil die Tees komplett ohne evtl. Zollstress geordert werden können habe ich mich getraut und das komplette Felsentee-Angebot - nebst ein paar Pu-Samples - geordert, um einen groben Überblick über die Tees zu gewinnen.
Den Anfang machte gestern der Qi Lan, ein Kultivar, welcher erst in den 90er Jahren in die Wuyi-Region kam und ursprünglich in Fujian kultiviert wird.
Qi Lan bedeutet wörtlich übersetzt wilde Orchidee und der Name ist bei diesem Tee Programm.
Das Röstlevel ist recht ordentlich, auch wenn der Tee bereits ein Jahr Ruhe nach der letzten Röstung hatte. Das Blattgut ist intakt und gefällt optisch.
Die Mineralität ist eher zurückhaltend, ebenso der Körper. Der Fokus liegt hier ganz klar bei den floralen Noten die sich über viele Aufgüsse sehr präsent zeigen. Mir persönlich ist der florale Faktor hier etwas zu stark ausgeprägt, für einen Yancha ist mir auch das mineralische Fundament zu subtil. Einzig die Röstnoten schaffen es die Orchidee in der Schale etwas zu zügeln, der leicht Süße Nachhall hingegen weiß wiederum zu gefallen.
Ein gut produzierter Yancha. Die Röstung soll hier ein Gegengewicht zu den ausgeprägten floralen Noten bilden, schafft dies aber nur bedingt. Ein blumiger Tee, der genau das liefert, was die Beschreibung vermuten lässt. Für Einsteiger interessant, da leicht zugänglich und freundlich. Mir hat er zu wenig Körper und Mineralität, was aber kein Fehler, sondern dem Kultivar geschuldet ist.
-
Von maik
Moin...
Soweit ich weiß, soll ja oben genannte Sorte mit die Speerspitze des Oolongs darstellen.
Gerne würde ich von euch wissen, wo man bedenklos zugreifen kann (shop, Sorte) und ob bzw welche man länger lagern kann.
Porzellandosen sind vorhanden
Danke 😊
-
Von chenshi-chinatee
Hallihallo!
Es ist mal wieder soweit; knapp zusammengefasst:
Ab jetzt bis Donnerstag gibt es 12% mit den Gutscheincode
"rainydays"
Allerding nur auf Tees, nicht auf Geschirr!
Weiterer Ausblick:
Neue Grüne und Schwarze Tees sind bereits unterwegs und sollten bis Mitte November auch ankommen u.a.: Guyu Longjing - d.h. eine spätere Pflückung die tendenziell damit auch günstiger und etwas stärker im Geschmack ausfällt Waschechter Qingming Huangshan Maofeng, neben Longjing der China Grüntee Wuyishan Jinjunmei - etwas für kalte Herbst und Winternächte Neue Pu-erh werden auch noch geordert wobei hier der Fokus auf 2021er Tees fallen wird sowie wieder die Bestände an alten Tees aufzustocken, namentlich z.B. den 8582 oder den Songpin Hao Green Label.
-
Von HJ0001
Hallo,
Ich möchte folgende Teesorten bestellen:
- Qing Xin High Mountain Oolong (idealerweise Alishan oder Lishan)
- Jing Xuan High Mountain Oolong / Milky Oolong (idealerweise Alishan oder Lishan)
- Cui Yu Oolong (bevorzugt Jade Oolong)
- Si Ji (Vier Jahreszeiten) Oolong
Also jeweils einen Tee der vier Hauptkultursorten für Oolong in Taiwan.
Außerdem:
- Red Jade Black Tea (Sun and Moon Lake, #18)
- Sencha
All diese Tees sollten in einem Preisbereich liegen, der sie einigermaßen alltagstauglich macht, schätzungsweise etwa 15 Euro pro 50 gramm oder weniger.
Teekontor Kiel hat Sencha und Red Jade im Angebot, jedoch wenig Auswahl beim taiwanischen Oolong, und der Großteil sind hochwertige Oolong von Meister Atong, die über meinen Preisvorstellungen für den Alltag liegen.
What Cha hat die all der genannten Tees im Angebot, wobei der Jin Xuan jedoch kein High Mountain Tea aus Lishan oder Alishan, sondern vom Mt. Bamboo. Außerdem wird auf der Website darauf hingewiesen, dass die Lieferzeiten bis zu 8 Wochen innerhalb der EU betragen können (was ein Tippfehler sein könnte, denn das wäre laut eigenen Angaben langsamer als weltweite Lieferungen).
1. Kann jemand etwas über die Tees von What Cha sagen? Sind sie qualitativ gut (natürlich nicht verglichen mit den hochwertigsten Tees)?
2. Hat jemand Erfahrungen mit den aktuellen Lieferzeiten?
3. Was für Alternativen gibt es, die alle meine Anforderungen erfüllen? Eine deutsche/europäische Alternative wäre mir am liebsten, da ich den Tee gerne schnell hätte und auf die 7% Steuer auch lieber verzichten würde.
Ich bin aber dennoch für weltweite Empfehlungen offen. Taiwanteacrafts war hier mein erster Gedanke.
Vielen Dank!
-
-
Neue Themen
-
- 14.207 Antworten
- 1.472.770 Aufrufe
-
- 4 Antworten
- 122 Aufrufe
-
- 10 Antworten
- 448 Aufrufe
-
- 26 Antworten
- 10.550 Aufrufe
-
- 13 Antworten
- 1.322 Aufrufe
-
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.