Von Kupferkesseln und Temperaturmessungen
-
-
Gleiche Inhalte
-
Von GoldenTurtle
Eine Frage generell zur deutschen Verzollung - es geht jetzt nicht um Tee, sondern um einen Kupferwasserspeicher aus Indien. Ich habe ja schon lange mit dem Gedanken eines Wasserspeichers aus Ton zur mehrtägigen Wasserlagerung gespielt ... einen aus Kupfer ... warum nicht?!?
Wenn ich das jetzt nach Deutschland liefern lasse kommt da MWST drauf, klar, aber kommen dann auch noch weitere Zollgebühren drauf? In der Schweiz z.B. werden nebst der reinen MWST auch noch Zollbearbeitungsgebühren berechnet, die lächerlicherweise i.d.R. ein Vielfaches der eigentlichen MWST betragen.
PS: Das sieht etwa so aus und kann man über Etsy direkt von diversen Kupferverarbeitern in Indien bestellen (mit Volumen von etwa 4 bis 15L) ... ein in Indien sehr beliebtes Produkt:
-
Von GoldenTurtle
Hallo zusammen
Egal ob es nun um Wasserkocher oder Teekannen geht - hier soll es generell um die Auswirkungen von Metall auf das Wasser und damit natürlich letztlich auch auf den Tee gehen.
Einleitend möchte ich einmal einen Whiskyhersteller zitieren und danach euren vielfältigen Meinungen und wertvollen Erfahrungen ganz generell zum Thema Raum geben. Was gefällt euch, was gefällt euch nicht?
Für den Geschmack bei der Whiskyherstellung sei der Kontakt des Wassers mit Kupfer "crucial"! (sagte ein Hersteller auf Islay)
Das gibt mir etwas zu denken, haben wir nebst all unseren Kannen aus beeinflussenden Materialien wie verschiedenen Tontypen, Silber, Eisen, Oryx, Jaspis, Flussstein und Jade vielleicht Kupfer sträflich vernachlässigt, wenn ein Whiskyhersteller auf dessen positive Beeinflussungseigenschaften schwört?
-
Von AndreH
Hallo Zusammen,
ich verkaufe diese tolle Kupferdose. Ich habe sie online bestellt, sie kam direkt aus Japan zu mir. Ich muss gestehen, ich weiß nicht, wo genau sie aus Kupfer sein soll: Innen ist sie scheinbar zinnfarben, außen scheint es, als sei ein Lack über schwarzgebranntes Kupfer gezogen. Egal, es ist eine herrliche, fein gedengelte Dose. Auf der Unterseite ist ein Hersteller Stempel bzw. eine Art Ätzung oder vlt. auch mit einem Laser eingebrannt. Ich kann es nicht beurteilen.
Die Dose misst 7,5x11cm. Das ist auch fer Grund, waum ich sie wieder verkaufen will: 100g Tee sind hindurchgelaufen und sie ist mir einfach zu groß: Ich schüttel 100g Sencha solange, bis er in eine 40g Matcha-Dose passt - und was übersteht wird sofort getrunken. In diese Dose bekommt ihr locker 200g feinen Sencha rein. Daher vielleicht mehr für losen Bättertee zu gebrachen, der mehr Volumen hat...
Ich habe für die Dose 60 Euro bezahlt und gebe sie nun für 40 Euro wieder ab. 4 Euro Versand kommen oben drauf, oder ihr holt sie in Leipzig ab.
Bei Fragen, fragen...
-
-
Neue Themen
-
- 14.208 Antworten
- 1.472.784 Aufrufe
-
- 4 Antworten
- 123 Aufrufe
-
- 10 Antworten
- 450 Aufrufe
-
- 26 Antworten
- 10.551 Aufrufe
-
- 13 Antworten
- 1.322 Aufrufe
-
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.