seika Posted September 3, 2013 Share Posted September 3, 2013 Interessant wäre es zu wissen, ob bei den von seika beschriebenen oigen Testubins, der gleiche positive Effekt der Wasseranreicherung auftritt, wie von Akira beschrieben. Preislich sind diese ja schon mal deutlich attraktiver und nett ausschauen tun die auch! Zu Akira Hojos Eisenkessel kann ich natuerlich nichts sagen, im Prinzip tritt der Effekt aber bei jeder Tetsubin auf. Im Vergleich zum Wasser aus dem Wasserkocher finde ich das Wasser aus der Tetsubin etwas milder und suesser. Besten Dank für den Link, das würde zumindest in die gewünschte Richtung gehen. Dieses Angebot ist preislich jedoch nicht sehr viel angesetzt als jene, welche Akira vertreibt (zumindest die Produkte von Kunzan). Dass ein Tetsubin seine Yen's kostet war mir jedoch klar, darum war ich auch verwundert, dass es gem. seika auch schon welche für 6000Yen gibt, was deutlich unter dem Ebay-Angebot liegt. Die Preise erklaeren sich, denke ich, aus der Marge, die die Haendler machen. Aehnlich wie bei Gruentee werden bei Keramik- und Eisenprodukten auch gerne das doppelte bis dreifache draufgeschlagen. In Japan fangen kleine Tetsubins (500ml und mehr) ab 5000 YEN an. Je groesser und aufwedniger verarbeitet desto teurer wird der Spass natuerlich. Hallo zusammen, die Vorstellung, dass Wasser in einem Tetsubin zu erwärmen gefällt mir auch, wie würdet ihr dabei vorgehen? Einen kleinen Tonofen wie ihn Petr Novak anbietet und den dann mit Holzkohle befeuern? Mit elektrischer Herdplatte? Induktion ist eine Moeglichkeit, die andere waere der Gasherd (wie in Japan ueblich). Je nach dem, fuer welche Art der Erhitzung die Tetsubin ausgelegt ist, gibt (zumindest in Japan) zwei Ausfuehrungen, einmal mit IH-Boden und einmal mit Gas-Boden. Quote Link to comment
KlausO Posted September 3, 2013 Share Posted September 3, 2013 Hallo Tobias82,Hallo zusammen,die Vorstellung, dass Wasser in einem Tetsubin zu erwärmen gefällt mir auch, wie würdet ihr dabei vorgehen?Einen kleinen Tonofen wie ihn Petr Novak anbietet und den dann mit Holzkohle befeuern? Mit elektrischerHerdplatte?wir hatten hier schon mal einige Beiträge zum Thema mit Holzkohle feuern und ich kann mich erinnern, dass da eine bestimmte Sorte benutzt wurde wegen der Rauchentwicklung. Leider weiß ich nicht mehr wo der Beitrag stand, Vielleicht kann ihn jemand suchen und hier für dich verlinken? (Danke) Quote Link to comment
Tobias82 Posted September 3, 2013 Share Posted September 3, 2013 (edited) Bei Verwendung von einer Induktionsplatte wird doch so eine Art Magnetfeld in der zu erhitzenden Flüssigkeit angelegt?!? Beeinflusst dass den Geschmack in irgendeiner weise? Bei der Verwendung einer Tetsubin habe ich immer im Hinterkopf, dass man von der technischen Variante mit Wasserkocher und Elektrizität wegkommen will und eine "natürlichere" Variante mit dem Holzkohleofen wählt... Edited September 3, 2013 by Tobias82 Quote Link to comment
Anima_Templi Posted September 3, 2013 Share Posted September 3, 2013 Bei Verwendung von einer Induktionsplatte wird doch so eine Art Magnetfeld in der zu erhitzenden Flüssigkeit angelegt?!? Beeinflusst dass den Geschmack in irgendeiner weise? Bei der Verwendung einer Tetsubin habe ich immer im Hinterkopf, dass man von der technischen Variante mit Wasserkocher und Elektrizität wegkommen will und eine "natürlichere" Variante mit dem Holzkohleofen wählt... Da würde für mich ganz klar convenience vor Tradition kommen! Will sagen, wenn ich eine Tetsubin hätte, und mit dieser Wasser für Tee erhitzen wollte, hätte ich nicht unbedingt Lust darauf jedes Mal ein Feuer zu schüren. Ganz zu schweigen davon, dass das Ganze dann doch sehr wetterabhängig wäre (offenes Feuer, egal mit welcher super-sauber verbrennenden Kohle in geschlossenen Räumen, kommt für mich nicht in Frage!). Da Akira von Hojo Tea selbst Induktionsplatten in Verbindung mit Tetsubins benutzt (und ich bin sicher er hat auch die Variante mit natürlichem Feuer getestet), kann ich mir nicht vorstellen, dass er selbiges empfehlen würde, wenn eine negative Beeinflussung des Wassers damit einhergehen täte. Und letztendlich, kommt es ja vor allem auf die positiven Eigenschaften der Tetsubin auf das Wasser an. Quote Link to comment
theroots Posted September 3, 2013 Author Share Posted September 3, 2013 Kann mir nicht vorstellen, dass dies den Geschmack beeinflussen sollte. Das mit dem Wegkommen von Technik kann sicherlich ein Aspekt sein, ist aber nicht der Einzige. Ein Tetsubin auf dem Tisch gibt einerseits auch optisch mehr her, andererseits ist aber auch das eingiessen um einiges einfacher. Gerade bei hohen Wasserkocher empfinde ich es als mühsam, das Wasser aus der Höhe in kleinen Mengen in eine kleine Kyusu zu füllen.Ab und zu gänzlich auf technische Mittel zu verzichten wäre aber sicher auch ein Ziel. Nur für den täglichen Gebrauch dürfte dies dann doch zu umständlich sein. Quote Link to comment
Tobias82 Posted September 3, 2013 Share Posted September 3, 2013 (edited) Und letztendlich, kommt es ja vor allem auf die positiven Eigenschaften der Tetsubin auf das Wasser an. Ein Tetsubin auf dem Tisch gibt einerseits auch optisch mehr her, andererseits ist aber auch das eingiessen um einiges einfacher. Bisher hatte ich nur ein einziges Mal die Gelegenheit, einen Tesubin für das Zubereiten von Tee zu verwenden, dass war während des Teetreffens bei Gero... dass Ausgießen geht schon eleganter und präziser von der Hand, mich hat bisher der ganze Aufwand drumherum etwas abgeschreckt.. wenn ihr der Meinung seid, dass ein Kochfeld es auch tut... muss mich mal in die Materie einlesen... danke schon mal für die Antworten! Edited September 3, 2013 by Tobias82 Quote Link to comment
fnord Posted September 4, 2013 Share Posted September 4, 2013 (edited) Ich besitze meine Tetsubin ungefähr seit 2 Jahre und möchte sie nicht mehr missen.Ich finde es vom Handling und der Atmosphäre um einiges angenehmer als meinen alten Wasserkocher und zumindest bilde ich mir auch ein das das Wasser etwas weicher damit schmeckt.Meine ist innen mit etwas Urushi beschichtet,mittlerweile sieht man trotzdem etwas Rost.Als Bezugsquellen kann ich folgende Shops empfehlen:-Hojo-Artistic Nippon-Rikyucha-Katsuragi Ebay Shop (für Gebrauchte)-HoraidoPreislich geht es ab ca 200€ los,wobei dann natürlich noch Versand,Mehrwersteuern und Zollgebühren dazukommen was ca 1/3 der Kosten der Tetsubin ausmacht. Edited September 4, 2013 by fnord miig 1 Quote Link to comment
Stefan85 Posted December 12, 2013 Share Posted December 12, 2013 Ich möchte diesen Thread nochmal aus der Versenkung holen.@theroots: Wie hast Du Dich damals entschieden? Nennst Du mittlerweile einen Tetsubin Dein Eigen?@Key Hat sich damals mit Deiner Nachfrage bei Herrn Blume nach nicht emaillierten Kannen noch was ergeben? Quote Link to comment
VanFersen Posted December 12, 2013 Share Posted December 12, 2013 Einerseits reizt mich auch der Gedanke an eine "nicht emaillierte Tetsubin" sehr, aber anderer Seits kann ich mir dennoch nicht vorstellen, auch wenn Japaner anderes behaupten, dass Rost so gut für den Körper ist. Ich hab im Internet gelesen, dass Rost in hohen Mengen, zu einer viel zu hohen Eisenaufnahme führen kann, was erhebliche Schäden für den Körper mit sich ziehen könnte. Ich denke für seltene Momente, für einen schönen stylischen Teegenuss ist diese Methode sicher geeignet. Aber wenn man sehr viel Tee trinkt und diese Methode bei jeder Zubereitung nutzen würde, denke ich wäre es für den Körper irgendwann zu viel. Eisenschock! Quote Link to comment
T-Tester Posted December 12, 2013 Share Posted December 12, 2013 Ich nutze einen unbeschichteten Tetsubin seit inzwischen 11 Jahren fast täglich für 0,75 l Schwarztee, lasse den Tee sogar darin ziehen; erhöhte Eisenwerte habe ich noch nicht, und das führe ich weder auf das Induktionskochfeld noch auf die Patina zurück. Quote Link to comment
Key Posted December 12, 2013 Share Posted December 12, 2013 @Key Hat sich damals mit Deiner Nachfrage bei Herrn Blume nach nicht emaillierten Kannen noch was ergeben? er hatte ein überbleibsel ohne emaille im lager gefunden. Quote Link to comment
miig Posted December 12, 2013 Share Posted December 12, 2013 Hallo allerseits,hab neulich an diesen Thread gedacht, bei meiner nächsten Bestellung bei den Japanern werde ich hier eine Tetsubin mitbestellen:http://www.thes-du-japon.com/index.php?main_page=index&cPath=2_15 Quote Link to comment
Stefan85 Posted December 12, 2013 Share Posted December 12, 2013 Weiß jemand wie es mit der radioaktiven Belastung von solchen Kannen ist? Die meisten Produktsorte für Tetsubin liegen ja nicht allzuweit nordöstlich von Fukushima. Quote Link to comment
Tobias82 Posted December 12, 2013 Share Posted December 12, 2013 Hallo zusammen,zum Thema unbeschichtete Eisenkannen kann ich nur "Chadao" aus Neu-Isenburg empfehlen. Dort habe ich vor einigen Wochen selbst eine Eisenkannegekauft. Anfangs ist der Eisengeschmack schon stark, da es eine unbeschichtet Kanne ist. Nach mehrmaligem aufkochen und einigen Nächten Teesudhat sich dieser Geschmack gemildert. Nach einem weiteren Versuch mit pu´erh hat sich sogar ein richtiger Wohlgeschmack entwickelt, der dem Teeetwas Tiefe und mehr Profil gibt. Die Kanne hält sogar den Härtetest im Kaminofen mit Glut aus... Hier mal ein Link zu den Kannen Quote Link to comment
geroha Posted December 12, 2013 Share Posted December 12, 2013 Fragt doch vielleicht mal, ob der Teehändler Eures Vertrauens beim Großhändler "Die Gusskanne" bestellt. Die haben in Ihrem Sortiment auch 2 oder 3 Eisenkannen, die innen nicht beschichtet sind. Ist aber wirklich nur Großhandel, dort können Endverbraucher nicht bestellen.Für einen gut befreundeten Händler riskier ich jetzt mal einen Verwarnpunkt wegen Werbung: TeeGschwendner Dresden (der Inhaber war mein Reisegenosse in Nepal) hatte Ende Oktober 2 nicht emaillierte Tetsubin im Laden stehen ... ich hatte schon Zuckungen in der EC-Karte, aber die Budgetdisziplin ging doch siegreich aus dem Kampf hervor. Quote Link to comment
theroots Posted December 13, 2013 Author Share Posted December 13, 2013 @theroots: Wie hast Du Dich damals entschieden? Nennst Du mittlerweile einen Tetsubin Dein Eigen? Ich habe ein 1,2 Stücken Gefallen gefunden, muss aber erst schauen, ob das Geld wirklich reicht! Leider (oder zum Glück) hatte ich die letzten Wochen so viel zu tun, dass ich mich noch nicht abschliessend entscheiden konnte. Aber: steht immer noch ganz oben auf der Liste! auch wenn Japaner anderes behaupten, dass Rost so gut für den Körper ist. Ich hab im Internet gelesen, dass Rost in hohen Mengen, zu einer viel zu hohen Eisenaufnahme führen kann, was erhebliche Schäden für den Körper mit sich ziehen könnte. Also, soweit ich weiss, leiden eher zu viele Leute unter Eisenmangel, als an einer Überdosis Trotzdem hast du natürlich recht, denn eine zu hohe Aufnahme kann durchaus schädlich sein. Jedoch bezweifle ich sehr stark, dass die Eisenaufnahme bei Nutzung einer Tetsubin dermassen hoch ist. Da die Zubereitung jedoch sowieso etwas aufwändiger ist, nutzt man diese Methode aber i.d.R. nicht täglich. 1,2 Mal pro Woche würde so ein Schmuckstück bei mir sicherlich seine Verwendung finden. Quote Link to comment
miig Posted December 13, 2013 Share Posted December 13, 2013 Wow, Cha Dao wills aber wirklich wissen! Schon beeindruckend was da alles so los ist.. der legt sich echt ins Zeug.Freu mich schon drauf, während meines 2014 geplanten Frankfurt-Aufenthaltes da vorbeizuschauen. Quote Link to comment
Paul Posted December 14, 2013 Share Posted December 14, 2013 Es wird Dich umhauen, versprochen! Quote Link to comment
miig Posted December 14, 2013 Share Posted December 14, 2013 Es wird Dich umhauen, versprochen! Das ist schlecht! Das heißt nämlich dann dass ich sehr viel reicher an Erfahrungen da rauskomm.. und irgendwie bedingt das meistens auch ein sehr-viel-ärmer an Geld *g* Quote Link to comment
theroots Posted December 19, 2013 Author Share Posted December 19, 2013 (edited) Hatte mich gestern eigentlich für eine schöne entschieden, aber nach meiner Anfrage hiess es: ca. 1 Jahr ab Bestellung! Mal schauen.. Edited December 19, 2013 by theroots Quote Link to comment
theroots Posted December 19, 2013 Author Share Posted December 19, 2013 So die Entscheidung ist gefallen, nachdem ich mich 200 Mal umentschieden habe!In ca. 3-6 Monaten ( ) dürfte es soweit sein: Quote Link to comment
Stefan85 Posted December 19, 2013 Share Posted December 19, 2013 Wunderschön. Wir groß ist denn die Kanne? Bestellst du über Hojo? Quote Link to comment
theroots Posted December 19, 2013 Author Share Posted December 19, 2013 Danke! Ich hätte wohl spontan nicht diese gewählt, aber je länger ich mich damit befasst habe, desto mehr hat sie mir gefallen.Die Kanne hat ein Volumen von ca. 1,6 Liter, sollte aber nur ca. mit 50-60% dieses Volumens gefüllt werden. Denke das sollte für ein paar Aufgüsse reichen, denn jene mit nur ca. 1 Liter sind doch eher knapp bemessen.Genau, habe mich heute zum wiederholten Mal in sicher zwei Dutzend Mails mit Akira ausgetauscht, was mir sehr weitergeholfen hat. Da nehme ich einen gewissen Aufpreis in Kauf. Quote Link to comment
Paul Posted December 19, 2013 Share Posted December 19, 2013 Du hast natürlich beim Edelsten gekauft: Sasaki Kazuo! Das spricht für Deinen hervorragenden Geschmack; wohnst Du weit von mir? 3-6 Monate sollte ich zu Fuß schaffen; ich gäbe was drum mal aus so was zu gießen!Neidvollste Gratulation! theroots 1 Quote Link to comment
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.