Jump to content

Pflanzenüberwinterung


Recommended Posts

Da die Überwinterung selbst angebauter Teepflanzen in Deutschland/Mitteleuropa doch ziemlich schwierig, komplex und auf sehr unterschiedliche Arten umsetzbar zu sein scheint, ist ein eigener Thread dafür möglicherweise sinnvoll.

Der Thread ist hauptsächlich für Camellia sinensis-Pflanzen gedacht, aber andere Pflanzen dürfen natürlich auch erwähnt werden, besonders wenn man daraus Tee im weitesten Sinne machen kann, die Überwinterung nicht ganz einfach ist oder man daraus möglicherweise etwas für die Camellia sinensis-Überwinterung lernen kann.

Edited by Teest
Link to comment

Mal gucken wie der Winter wird. Meine Zitruspflanzen haben letzte Winterquartier kaum überlebt (zu wenig Licht) dagegen hat die kälte weniger Schaden hinterlassen. Gleplant für Tee+ Zitrus sind dieses Jahr:

- geschützter Ort mit Haus Abwärme

- Blätter/ Rasenabschnitt/ Vlies als Wurzelschutz

- und wenns richtig hart kommt: komplett in Gartenvlies (<- die Schuhrwoll Variante hab ich leider verpasst, muss den Norma mal im Blick behalten) einpacken

 

Keller plus Pflanzlicht wäre eventuell eine Option, aber aufgrund von Strompreisen wahscheinlich dieses Jahr eher nicht. (<- war beim vorletzten Winter auch nicht so erfolgreich bei den Teepflanzen... höchstwahrscheinlich zu wenig Licht)

Ps.: die rosane Teepflanze ist vorgemerkt fürs nächste Jahr, aber erst nach dem Winter👍

Link to comment

Die Anschaffung einer Pflanzenlampe überleg ich mir auch - zumindest für meine Kaffeepflanzen. Die sind lichthungrig und sollten im Winter einen (Äquatornähe simulierenden) Langtag bzw. Durchschnittstag mit um die 12 h Licht kriegen. Ob das dann vom ökologischen Fußabdruck her noch sinnvoll ist, ist die andere Frage. Aber ich müsste die Lampe nur abends im Winter zuschalten, und mit meinem Dutzend Pflanzen wäre das Licht auch gut ausgenutzt. Und wenn ich abends sowieso noch irgendwelche Bildschirmsachen mache, kann ich wahrscheinlich alle anderen Lampen ausschalten, denke ich. Und der Energieverbrauch - naja, es ist mehr als eine einzelne Energiesparlampe, aber weniger als eine alten Glühbirne...

Und in dem Zusammenhang überlege ich auch, ob ich die kümmerlichste meiner Teepflanzen (die, die beinahe eingegangen wäre und jetzt mühsam wieder ein paar neue Blätter bildet) überhaupt in die Winterruhe schicke oder ihr diesmal einen "ewigen Sommer" verpasse und sie zu den Kaffeepflanzen stelle. Das geht ja anscheinend auch - auch wenn es nicht gerade "artgerecht" ist -, nur bildet die Pflanze dann keine Blüten. Ich bin mir nicht sicher, ob die Pflanze schon genug neue Blätter hat, um die Winterruhe zu überstehen.

Die Pflanzen, die Blütenknospen haben, kriegen auf jeden Fall Winterruhe. Da bin ich auch schon am Überlegen wegen der Umsetzung. Da gibt es ja von den isolierenden Zeitungspapier-Knöllchen im Übertopf bis zum (viel zu teuren) aufblasbaren Mini-Überwinterungs-Gewächshaus mit thermostatgesteuerter Frostschutz-Heizung so ziemlich alle Zwischenstufen. Ich überlege noch, wie ich das am besten mache. (Standort wird auf jeden Fall Balkon, solange kein zu strenger Frost ist. Sonst Keller - Treppenhaus ist vermutlich zu warm, muss ich im Winter noch messen. Möglicherweise werde ich öfter hin- und hertragen müssen.)

Ich glaube, die Zeitplanung wird auch interessant: Anscheinend brauchen die Kamelien so um die 6 Wochen Winterruhe, und der deutsche Winter ist eher ein bisschen zu lang dafür. Andererseits habe ich gelesen, dass Kamelien abrupte Temperaturwechsel anscheinend gut vertragen. (Nur die zeitliche Aufeinanderfolge der Phasen sollte ungefähr stimmen - wenn die Pflanze gerade voller frischer Frühjahrstriebe ist, sollte man sie bestimmt nicht wieder in die Kälte stellen.) Das heißt, es müsste bei Topfpflanzen eigentlich möglich sein, die 6 Wochen entweder auf Winteranfang oder Winterende zu legen - eine Zeit, wo es draußen kalt genug, aber die meiste Zeit frostfrei ist. Und den Rest des Winters könnte die Pflanze dann möglicherweise drinnen (mit Zusatzlicht) verbringen und da schon (oder noch) Wachstumsphase haben. Dabei vermute ich, dass eine Winterruhe am Winterende wahrscheinlich besser wäre, weil die Pflanzen dann ihre neuen Triebe in echtem Sonnenlicht kriegen könnten, während sie das Kunstlicht am Ende der Wachstumsphase, wo sie ja sowieso kaum mehr treiben, hätten. Andererseits wäre es auch blöd, wenn man ein paar letzte kalte Februar-Tage fest einplant und die dann nicht mehr kommen und evtl. die Winterruhe dann nicht lang genug wird und die Pflanze dann nicht blüht. - Aber das ist bis jetzt (für mich) noch reine Theorie. Käme aber auf einen Versuch an, könnte möglicherweise das Frostschutzproblem erheblich vereinfachen und die Sommer-Wachstumsphase verlängern.

(Extrem gedacht: Wenn man irgendwo in Nordskandinavien leben würde, würde man wahrscheinlich die Teepflanze im Sommer rausstellen, wo sie dann "denkt", es ist Winter - und im Sommer rein ins Zimmer/Gewächshaus und reichlich Licht dazu, wo sie dann, wenn's klappt, reagiert, als wäre es Sommer.)

Ich weiß auch noch nicht, was ich mache, wenn ich im Winter länger weg muss - z.B. Weihnachts-Familienbesuch. Solche Pflanzen kann man doch niemand anderem mal eben zum Gießen zumuten? Es gab hier in der Gegend mal eine Gärtnerei, die auch Pflanzenüberwinterung als Service anbot. Die hab ich schon angerufen - die Gärtnerei gibt's noch, aber Überwinterungen machen sie nicht mehr. Also nichts mit "notfalls für ein paar Tage da abgeben".

Ich denke, das wird spannend. Momentan bin ich noch in der "Es wird hoffentlich schon irgendwie gehen...?"-Phase, aber einiges muss ich noch deutlich besser vorbereiten.

Ja, die rosa Pflanze (und sonstige weitere Pflanzen) hab ich deswegen auch erst nach meinem ersten Teewinter vor! Wenn ich die Pflanzen nicht über den Winter bringen kann, macht es keinen Sinn.

Edited by Teest
Link to comment

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...