Jump to content

EU-Quelle für Ali Shan Jin Xuan Oolong


Recommended Posts

Hallo zusammen,

nachdem ich überall lokal (TeeGschwendner, Kobu) nur aromatisierten "Milky Oolong" angeboten bekomme, wollte ich gerne auch mal den originalen "Milk Oolong" ( Ali Shan Jin Xuan ) trinken. Nun wollte ich euch fragen, mit welchem EU-Händler (Import und Zoll tu ich mir nicht nochmal an) ihr gute Erfahrungen beim Bezug von Ali Shan Jin Xuan Oolong gemacht habt. Oft liest man ja leider, dass aromatisierter Tee als "nicht-aromatisiert" angeboten wird.

Danke für eure Mühe!

Viele Grüße,

Joe

Link to comment
vor 3 Stunden schrieb Manfred:

Womit war der denn aromatisiert?

Es ist bekannt, dass ein beachtlicher Teil der Jin Xuan mit künstlichen Aromen versetzt werden. Dies wird vor allem bei Grosshändlern gemacht.

Link to comment

Die Quelle bin ich 😁 .

Ne, die Info habe ich von einem meiner Teefarmer. Manche bestellen sogar explizit den aromatisierten Tee. Erkennt man gleich wenn man die Nase in die Tüte steckt. Und auch von einem Grosshändlern wurde mir mal so eine Probe zugeschickt. Ich haben den aufbewahrt als Negativ-Beispiel. Kannst gerne probieren. Und ich frage mal nach was da für ein Aromastoff ist der verwendet wird.

Link to comment

Gibt es da nicht auch die Variante, dass die Teeblätter mit einer Art Kondensmilch gedämpft und aromatisiert werden?

Ich meine mich nebelhaft an einen Bericht zu erinnern und das, woran ich mich erinnere war so eine widerlich bis schleimige Plörre, dass ich wohl Genaueres vergessen wollte. War aber wohl immerhin echte Milch. Frag da bitte mal nach, @Diz, würde mich auch interessieren.

Edited by Raku
Link to comment
vor 22 Minuten schrieb Raku:

War aber wohl immerhin echte Milch. Frag da bitte mal nach, @Diz, würde mich auch interessieren.

Da weder China noch Taiwan traditionelle Milch Nationen sind und Milch zudem nicht gerade billig ist denke ich es handelt sich einfach um ein Gerücht. Ich glaube Tony Gably hat mal etwas in die Richtung in seinem Blog gepostet.

Der Teemeister hat gerade geantwortet. Ich kopiere seine Antwort einfach hier rein:

"It’s pretty similar to the aroma of the ice cream we had here. Milky, vanilla…I can also smell the same thing as walk by some bakeries. But I don't know what exactly it is".

Edited by Diz
Link to comment

Aromatisiert kann man meist einfach entlarven:

- Riecht unnatürlich.
- Geruch spiegelt sich nicht in dem Geschmack in der Tasse wieder.
- Aroma verschwindet nach ein bis zwei Aufgüssen.
- Komisches Gefühl im Bauch, erkennen die, die sich natürlicher ernähren vielleicht schneller.

Edited by Bok
Rechtschreibung
Link to comment

Liebe Teefreunde,

tatsächlich wird in Deutschland oft der aromatisierte Milky Oolong verkauft.

vor 19 Stunden schrieb Joe:

Oft liest man ja leider, dass aromatisierter Tee als "nicht-aromatisiert" angeboten wird.

Wenn ein Händler das macht, verstößt er gegen geltendes Recht, da Aromen auf der Zutatenliste aufgeführt werden müssen.

vor 3 Stunden schrieb Diz:

Es ist bekannt, dass ein beachtlicher Teil der Jin Xuan mit künstlichen Aromen versetzt werden. Dies wird vor allem bei Grosshändlern gemacht.

Wenn der Tee für den deutschen Markt produziert wird, sind so genannte "natürliche Aromen" gebräuchlich. Das sind im Labor hergestellte, hoch verarbeitete Produkte, die jedoch aus natürlichen Rohstoffen gewonnen wurden - wenn auch in der Regel nicht aus denen, nach denen das Aroma schmeckt. Woraus das Aroma besteht, muss zumindest bei Lebensmitteln aus konventioneller Erzeugung nicht deklariert werden. Für Bio-Lebensmittel gilt seit Anfang 2022 eine deutlich strengere Regelung.

vor 3 Stunden schrieb Raku:

Gibt es da nicht auch die Variante, dass die Teeblätter mit einer Art Kondensmilch gedämpft und aromatisiert werden?

Ich habe danach vor einiger Zeit einmal recherchiert und keine seriösen Quellen für diese Art der Herstellung gefunden. @Raku Wenn Du den von Dir erwähnten Bericht irgendwo wiederfindest, würde mich das sehr interessieren...

Ich bin mir auch gar nicht sicher, ob ein mit echter Milch produzierter Tee überhaupt haltbar wäre und in Deutschland verkauft werden dürfte. Damals bin ich für mich zu dem Schluss gekommen, dass es sich bei der Milchdampf-Geschichte um eine der hübschen Geschichten handelt, die fantasievolle Teehändler erfinden, um ihre Kunden zu unterhalten und um ihre Produkte besser zu vermarkten (um es freundlich zu formulieren).

vor einer Stunde schrieb Joe:

Und jetzt würde ich mich freuen, wenn jemand nicht-aromatisierten Milk Oolong wie den im Video probiert hat und eine gute Bezugsquelle kennt :)

Bei ChaDao habe ich schon einige Male gekauft und immer hervorragende Qualität erhalten. Diesen konkreten Tee habe ich zwar nicht probiert, würde ihn aber ohne Bedenken bestellen:

https://shop.chadao.de/product_info.php?info=p4103_ali-shan-jin-xuan-wulong---milky-wulong.html

Alternativ würden mir noch folgende Händler mit einem guten Oolong-Sortiment einfallen: Gewürz- und Teehaus Schnorr in Frankfurt, Berliner Teesalon und Hamburger Teespeicher. Bei Tee-Gschwendner findet man hochwertige Oolong-Tees immer mal wieder im "Edmon's"-Sortiment.

Link to comment
vor 2 Stunden schrieb teewelt:

Ich bin mir auch gar nicht sicher, ob ein mit echter Milch produzierter Tee überhaupt haltbar wäre und in Deutschland verkauft werden dürfte. Damals bin ich für mich zu dem Schluss gekommen, dass es sich bei der Milchdampf-Geschichte um eine der hübschen Geschichten handelt, die fantasievolle Teehändler erfinden, um ihre Kunden zu unterhalten und um ihre Produkte besser zu vermarkten (um es freundlich zu formulieren).

Danke für deine Tipps, @teewelt.

Hier eine Quelle: https://www.kobu-teeversand.de/china-milk-oolong.html

Auf Anfrage, ob es sich um Aromen oder tatsächlich um Milchdampf handelt, bekam ich vom Geschäftsführer Rolf Schoffers folgende Antwort:
 

Zitat

 

Ich weiß nicht was man anderorts für Informationen hat.

Ich weiß nur, dass unser Milky Oolong definitiv über Milchdanpf gezogen wird, weshalb wir auf der Zutatenliste auch angeben müssen, dass der Tee Spuren von Laktose enthält.

 

 

Noch eine unabhängige Frage: Wie würdet ihr den Händler Simon Levelt (https://www.simonlevelt.nl/ ) aus Holland in Bezug auf die Teequalität einstufen? Diese führen auch Oolongs, und das im Vergleich zu sehr fairen Preisen.

Link to comment

Meine Erinnerung entstammt einem Video, das ich vor über 10 Jahren einmal auf youtube gesehen habe. Sollte ich es je wiederfinden, schicke ich dir gerne den Link dazu @teewelt, doch dazu brauche ich erst Zeit und Muse, ihn zu suchen, zumal ich mich gerade nicht mehr erinnere, ob der Bericht in etwas anderes eingebettet war und ob das ein deutscher oder englischer Bericht war - und von wem überhaupt.

Ich hatte um die Zeit davor nämlich einmal einen Milky Oolong geschenkt bekommen, der mir zwar wirklich gut geschmeckt, jedoch Kopfschmerzen verursacht hatte und nach dem Bericht, den ich eher zufällig gesehen habe, war der für mich dann Geschichte. Das war allerdings ein tatsächlich als aromatisiert deklarierter milky Oolong.

Die Kurzrecherche sagt aber auch gerade, dass mit Milch aromatisierter Tee zumindest mittlerweile wegen möglicher Gesundheitsschädlichkeiten in Deutschland gar nicht mehr verkauft werden darf.

https://www.teepod.de/milky-oolong/

Zitat: "

Warum wir keinen Milky Oolong anbieten

Wir verstehen den Hype um den milchigen Tee mit feiner Karamellnote. In Deutschland herrschen jedoch sehr strenge Lebensmittelgesetze und Hygieneverordnungen. Die Milchbestandteile ändern sich bei Lagerung in einer Weise, die bei Genuss des Tees gesundheitsgefährdend sein kann. Deshalb ist es nicht gestattet, den originalen Milky Oolong zu importieren und zu verkaufen. Wird also hier ein Milky Oolong legal angeboten, dann handelt es sich nie um den originalen, über Milchdampf erhitzten Oolong Tee. Dem Tee sind stattdessen natürliche oder der Natur nachempfundene Aromastoffe zugesetzt, die versuchen das Herstellungsverfahren künstlich zu imitieren."

 

Nachtrag:

@Joe Solch unterschiedliche Antworten bekommt man also - die Wahrheit bleibt wohl ein Mirakel. ;)

Edited by Raku
Link to comment

Nun habe ich in drei der empfohlenen Shops den Ali Shan Jin Xuan Oolong gefunden, mache mir angesichts des deutlichen Preisunterschiedes doch Gedanken, welcher der bessere Ort zur Bestellung wäre:

 

~360 €/kg: https://shop.berliner-teesalon.de/product_info.php?products_id=155

~350 €/kg: https://shop.chadao.de/product_info.php?info=p4103_ali-shan-jin-xuan-wulong---milky-wulong.html

~225 €/kg: https://www.teespeicher.de/tee/oolong/taiwan-formosa/1047/taiwan-alishan-jin-xuan-oolong?number=

 

Sollte ich denjenigen vom Teespeicher nicht kritisch beäugen?

Link to comment

@Joe Den von Dir verlinkten holländischen Händler kenne ich nicht. Von denen, die ich empfohlen habe, steht für mich ganz klar Chadao an erster Stelle, weil ich von Herrn Thamm ausnahmslos immer großartige Tees zu sehr fairen Preisen bekommen habe. Da ich die anderen Shops aber ebenfalls als vertrauenswürdig einstufe, nehme ich an, dass alle drei Oolongs gut sein werden. 

Link to comment

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...