Jump to content

Glasgaiwan


KlausO

Recommended Posts

sie unterscheiden sich in der Form , vor allem der Füße des Gaiwans und der Untertasse?


und der 3te vr. wirkt als hätte er dünneres/feiner Glas.  der mittlere wirkt ziemlich massiv.



aber das siehst du wahrscheinlich selber... und war nicht genau worauf deine Frage abziehlt, oder?

Link to comment

das mit dem dünner ist ja auch mehr ein eindruck. vor allem im vergleich zu dem traditional, der ja einen gefüllten fuß/deckelknauf zu haben scheint.



ich könnte mir vorstellen dass oben die unterschiedlichen formen des deckelknaufes einen unterschied bei der hitze machen, also der hohle vom hengfu sich evtl vom dampf schneller erwärmt. aber auch nur eine vermutung ich schaue ja nur, und hatte sie noch nicht in der hand, gar benutzt.


Link to comment

Da ich auch gerade mit einem Glasgaiwan (und Bulang Sheng) zugange bin, möchte ich Dich vor dem Hengfu und Traditional warnen.

Bei meinem Gaiwan ist der Deckelknauf auch so geformt: eine nach unten offene Auswölbung. Wenn ich den Tee zügig abgießen will, füllt sich diese Ausbuchtung mit brüllheißem Tee. Sogar für meine relativ abgehärteten Finger ist das ziemlich unangenehm.

Der dritte Gaiwan in Deinem Link sieht aus, als wäre der Deckelknauf deutlich angenehmer in der Handhabung.

Link to comment

Der dritte wirkt auf mich am wertigsten... Ein Freund von mir hat einen Glas-Gaiwan und hat zwei Sachen dabei bemengelt, zum einen das Problem mit dem Deckelknauf und der Hitze, sowie die Form der Schale, die unten am Boden/Fuß eine Art Vertiefung hat, was das Auspühlen extrem unpraktisch macht.

Letzeres kann ich bei dem dritten ganz rechts jetzt nicht beurteilen ob der das hat, wirkt nicht so extrem am boden.....

Ein weiterer Pluspunkt für den dritten ist, dass der Schalenrand etwas waagrechter ist, was das sabbern etwas vermindert, zudem sieht er vom design einfach am besten aus....


150ml wär mir aber auch fast schon zu groß....

Link to comment

@ drunken_monkey,

dir ist schon klar, dass die Mengenangaben sich auf die Kante des Gefäßes beziehen? In der Praxis, wenn du den Deckel benützt kommst du vielleicht auf 100 - 120ml.


Danke Gero für deinen Warnhinweis :D

Da ich auch gerade mit einem Glasgaiwan (und Bulang Sheng) zugange bin, möchte ich Dich vor dem Hengfu und Traditional warnen.
Bei meinem Gaiwan ist der Deckelknauf auch so geformt: eine nach unten offene Auswölbung. Wenn ich den Tee zügig abgießen will, füllt sich diese Ausbuchtung mit brüllheißem Tee. Sogar für meine relativ abgehärteten Finger ist das ziemlich unangenehm.
Der dritte Gaiwan in Deinem Link sieht aus, als wäre der Deckelknauf deutlich angenehmer in der Handhabung.

Link to comment

@ KlausO



ah ok daran hatte ich nicht gedacht sorry, aber klingt logisch bei schalen und bechern wird das ja auch immer so gemacht.


Dann nehm ich meine Aussage zurück, gute 100ml sind ziemlich perfekt.



Ein Nachteil des Vatiri ist aber auch dass der Knauf sehr klein ist was das abgießen Mithilfe des ersten Zeigefingergelenks in der Knaufmulde kniend tendentiell erschweren würde. Aber ich weiß nicht ob das überhaupt eine gängige Technik ist!?



Falls sich jemand den Vatiri kauft würde ich mich über einen Testbericht freuen :P

Link to comment

@ Moni_F, schau mal mein Avatar :D

@KlausO

Schönes Schauspiel, wenn man sieht wie die Teeblätter aufgehen, oder?

Habs aus Neugierde mal in einem herkömmlichen Teeglas probiert.

Warte jetzt auf meinen Glasgaiwan.

Jetzt habt ihr mich  :D

Habe heute auch einen bestellt; bei Frau von Beuningen  ;)

Ich glaube, es ist der gleiche wie bei YS, bei DKdT zwar teurer, aber vielleicht ohne "Zollverzögerung" eher da  :yahoo:

Link to comment

Ich falle mit meiner Frage zwar aus der Reihe: Aber ich habe mal gehört, dass es auch deutlich größere also (200ml) Glas-Gaiwane gibt. Ich benutze momentan einen wunderbaren Celadon-Gaiwan mit 210ml (7 oz), aber ästhetisch würde mich ein Gaiwan aus Glas in dieser Größe sehr reizen. Hat jemand von Euch so einen große Gaiwan oder weiß jemand, wo man einen solchen herbekommt?


Link to comment

Hat jemand von Euch so einen große Gaiwan oder weiß jemand, wo man einen solchen herbekommt?

 
Hi Ahasja,
 
bei mir am Teemarkt in Hangzhou, hat es solche Gaiwane bis 250ml, die kosten umgerechnet nur nen einstelligen Euro Betrag, aber der Versand nach D, 10Euro...
 
Wenn du nicht anderswo fündig werden würdest, dann melde dich,
 
Gruß
Chashifu
Link to comment
  • 11 months later...

ich stelle mal die Frage hier rein da ich auch interesse an einem Glas Gaiwan habe.Lese auch das es interessant ist bei der Zubereitung des weissen Tees.Also abgeklappert habe auch einige Shops ua auch dKdT aber scheint ausverkauft zu sein,so ein 150ml-200ml Gaiwan aus Glas ist schwer zu kriegen  hier habe ich gemerkt,cha dao hat auch keine!!


Link to comment

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...