shoshin-sha Posted December 29, 2024 Share Posted December 29, 2024 (edited) Die Milky Oolong BeitrĂ€ge sind alle schon ziemlich lang her, vielleicht trinkt keiner mehr sowas. Aber es kann ja auch nicht schaden, mal einen neuen Beitrag zu schreiben. Da ich guten Milky Oolong Tee sehr gern trinke (Frau! đ), bisher aber nur selten einen guten irgendwo gefunden habe, starte ich fĂŒr mich jetzt mal eine Testreihe. Sieben Milky Oolong von sechs verschiedenen Anbietern, von gĂŒnstig bis hochpreisig. Zuerst mal die Liste, die Verkostung und die Ergebnisse bei jedem einzelnen Tee kommen dann als zweiter Schritt. Die Angaben zu den Tees stammen alle original vom Anbieter, eigene Anmerkungen in Klammern gesetzt. Preise Stand Dezember 2024.  Milky Oolong von Teehaus Bachfischer (Regensburg): Halbfermentierter Oolong aus Fujian. In Milch-Wasserdampf gebadet. 50 g kosten 5,15 Euro. Bio Milky Oolong von Teekontor Kiel: Tie Guan Yin Oolong aus Fujian mit natĂŒrlichem Aroma benetzt. 100 g kosten 9,90 Euro. Jin Xuan Milky Oolong Tee von Siam Tee: Hochwertiger taiwanesischer Jin Xuan Oolong und 100 % natĂŒrliche Milcharomen. 25 g zu 7,80 Euro. (Sehr genaue weitere Beschreibung des Tees, incl. Zubereitungshinweisen, wie immer bei Siam Tee.) Milky Oolong von TeeGschwender: Hauchzarter und floraler Oolong. (Ohne irgendwelche nĂ€heren Angaben ĂŒber Provenienz, Aromatisierung etc. auf der Homepage. Es steht nur "Aroma" noch dabei, sonst nichts.) 100 g kosten 16,60 Euro. (Warum dieser unidentifizierbare Tee so teuer ist, erschlieĂt sich mir absolut nicht. Aber ich gebe dem Tee eine Chance und teste ihn.) China Milky Oolong von EdelTee MĂŒnchen: Traditionell geformter Oolong, ohne sonstige nĂ€here Angaben ĂŒber die Art der Aromatisierung und die Provenienz des Tees. 50 g kosten 5,90 Euro. Ali Shan Jin Xuan (Milky) Wulong von Cha Dao: Teiloxidierter Tee aus dem Ali Shan (Taiwan), Kultivar Jin Xuan Wulong, nicht in Milchschaum gedĂ€mpft oder aromatisiert. SptzenqualitĂ€t. 50 g fĂŒr 14,50 Euro (eigentlich 19,50, ist gerade im Angebot). Nai Xiang Wu Long - Milky Oolong von Cha Dao: Relativ einfacher Milch-Oolong aus dem Kreis Nantou in Zentral Taiwan. 50 g fĂŒr 7.- Euro.  Ich werde jeden einzelnen Tee dann nach der Verkostung nĂ€her beschreiben und bewerten. Sobald meine heftige ErkĂ€ltung abgeklungen ist, wegen der ich nicht mal den Unterschied zwischen schwarzem und grĂŒnem Tee schmecke, fange ich mit der Verkostung der Milky Oolong an.   Edited December 29, 2024 by shoshin-sha BlackTea, miig and Manfred 3 Quote Link to comment
Diz Posted December 29, 2024 Share Posted December 29, 2024 Ich habe es ja schon mehrmals hier im Forum geschrieben aber ich mache es gerne nochmals: das BedĂ€mpfen mit Milch ist eine urban legend. Es gibt gute Jin Xuan die von Natur aus das besagte Aroma bilden. Alle anderen Tees werden mit kĂŒnstlichen Aromen versetzt um das gewĂŒnschte Aroma zu simulieren. SiebenschlĂ€fer, linda_leniem, Jannis and 2 others 5 Quote Link to comment
shoshin-sha Posted December 29, 2024 Author Share Posted December 29, 2024 (edited) Diz, ich weiĂ. Ich habe lediglich die Angaben der Anbieter ĂŒbernommen. Wenn die das nicht wissen und ahnungslos, ignorant oder absichtlich falsch angeben, ist das deren Problem, nicht meins. đ Ausserdem steht ja bei den meisten Milky Oolong klar dabei, dass sie aromatisiert sind, wenn auch nicht immer, wie.  Edited December 29, 2024 by shoshin-sha Diz 1 Quote Link to comment
Matsch Posted December 29, 2024 Share Posted December 29, 2024 Auch wenn "Milchwasserdampf" und "mit natĂŒrlichen Aromen benetzt" bei mir persönlich fĂŒr GĂ€nsehaut sorgt, wĂŒnsche ich trotzdem viel VergnĂŒgen. đŹ Aromatisierte Tees neigen glaub ich dazu ĂŒbertrieben gefĂ€llig zu sein, das könnte auf Kosten der originĂ€ren Eigenschaften gehen. Quote Link to comment
shoshin-sha Posted December 29, 2024 Author Share Posted December 29, 2024 (edited) @anartom hat 2012 sehr interessante Informationen zum Thema aromatisierte Milky Oolongs geschrieben, zu finden in dem Thread "Milky Oolong und Chemie". Ich weiĂ leider nicht, wie man ihn verlinken kann. Wahrscheinlich/ vielleicht hat sich seitdem einiges verĂ€ndert, was die Art der Aromatisierung angeht. Da bin ich nicht genug in der Materie drin. Kann sein, dass es immer noch so gruselig lĂ€uft.      Edited December 29, 2024 by shoshin-sha Quote Link to comment
Matsch Posted December 29, 2024 Share Posted December 29, 2024 (edited) Ich glaube du meinst diesen Beitrag. vor einer Stunde schrieb shoshin-sha: Wahrscheinlich/ vielleicht hat sich seitdem einiges verĂ€ndert, was die Art der Aromatisierung angeht. Da bin ich nicht genug in der Materie drin. Kann sein, dass es immer noch so gruselig lĂ€uft. Die Antwort darauf ist, denke ich, nein. KĂŒnstliche Aromen, dazu wĂŒrde ich auch aus natĂŒrlichen Rohstoffen produzierte Aromen zĂ€hlen, sind meines Wissens nach wie vor, weit weg von natĂŒrlich. Ich erinnere mich daran, in der Schule mal Ester hergestellt zu haben, der dann nach Birne roch. Da war nix natĂŒrlich. Das gehörte dann glaub ich auch zu den kĂŒnstlichen Aromen. Man ist schon erstaunt, wie sowas geht. Selbst die natĂŒrlich gepriesenen Aromen sind aber denke ich weiterhin irgendwelche Produkte, hergestellt aus irgendwelchen natĂŒrlichen Rohstoffen. Da kann aber sicherlich der ein oder andere Experte hier im Forum mehr zu sagen. Es gibt natĂŒrlich aromatisierte Tees, welche ihr Aroma z.B. durch mehrfache Vermengung mit BlĂŒten bekommen. Zu dem Link oben,... ...es wird beschrieben, dass der kĂŒnstliche Milchoolong einen kĂŒnstlichen Nachgeschmack hatte. Das meinte ich mit nicht originĂ€re Eigenschaften. JinXuan hat, meines Wissens, keinen ausgeprĂ€gten Nachgeschmack. Er lebt von anderen Dingen. Edited December 29, 2024 by Matsch shoshin-sha 1 Quote Link to comment
shoshin-sha Posted December 29, 2024 Author Share Posted December 29, 2024 Ja, das ist der Thread. Danke fĂŒrs Verlinken! Ich meinte mit VerĂ€nderung, dass vielleicht die chemischen Aromastoffe, die zugesetzt werden, in der Zwischenzeit harmloser geworden sind oder einige verboten wurden. Sowas in der Art. Wie bei Lebensmitteln oder Kosmetik, wo chemische Zusatzstoffe, die vor 10 Jahren noch ganz normal waren, heute durch andere, weniger problematische ersetzt wurden. Immerhin haben mehrere Anbieter/Teeshops, die zu den absolut seriösen, hoch angesehenen und auf unbedingte QualitĂ€t achtenden TeehĂ€ndlern gehören, Milky Oolong (aromatisiert) im Sortiment, wie Siam Shop, Cha Do und TKK. Ich glaube nicht, dass sie minderwertigen, gesundheitlich bedenklich mit riskanten chemischen Zusatzstoffen verseuchten Tee anbieten und verkaufen wĂŒrden. Viele HĂ€ndler und TeelĂ€den tun es, ja, aber einigen wenigen vertraue ich, dass sie einen anderen Weg gehen und nicht jeden Mist hochjubeln und den Leuten mit poetischen Beschreibungen fĂŒr viel Geld andrehen. Quote Link to comment
Matsch Posted December 29, 2024 Share Posted December 29, 2024 (edited) vor 14 Minuten schrieb shoshin-sha: Ich glaube nicht, dass sie minderwertigen, gesundheitlich bedenklich mit riskanten chemischen Zusatzstoffen verseuchten Tee anbieten und verkaufen wĂŒrden. Das glaube ich auch nicht. Ich wĂŒrde sogar sagen da kann man sich sicher sein. Mir geht es bei Tee vor allem darum, wie er ureigentlich schmeckt, das ist eher mein Ausgangsgedanke. Mir fehlt das Fachwissen zu chemischen ZusammenhĂ€ngen bei der Aromaherstellung. Ich glaube aber, das die Lebensmittelsicherheit hierzulande relativ hoch ist. Insgesamt versuche ich i.d.R. Zusatzstoffe zu vermeiden, weil mir die Wechselwirkung zwischen allem, was man so zu sich nimmt, doch noch zu unerforscht ist. Trotzdem esse ich natĂŒrlich auch mal Lebensmittel mit Zusatzstoffen, wenn ich Lust drauf habe. Bei Tee speziell bin ich ĂŒberhaupt kein Fan davon Edited December 29, 2024 by Matsch Quote Link to comment
Diz Posted December 29, 2024 Share Posted December 29, 2024 vor 2 Stunden schrieb shoshin-sha: Ich habe lediglich die Angaben der Anbieter ĂŒbernommen. Fairer Weise muss ich zugeben, dass ich am Anfang auch so manchen Mist geschrieben habe, welchen ich spĂ€ter revidieren musste. Und manchmal verbleiben auch bei meinem ĂŒberschaubaren Shop veraltete Informationen lĂ€nger als mir lieb ist. đŹ Quote Link to comment
shoshin-sha Posted December 29, 2024 Author Share Posted December 29, 2024 (edited) vor einer Stunde schrieb Diz: Fairer Weise muss ich zugeben, dass ich am Anfang auch so manchen Mist geschrieben habe, welchen ich spĂ€ter revidieren musste. Und manchmal verbleiben auch bei meinem ĂŒberschaubaren Shop veraltete Informationen lĂ€nger als mir lieb ist. đŹ Ich habe mir gerade deinen Shop angeschaut und bin beeindruckt. Du hast eine tolle Auswahl an Oolong! Und Ă€sthetisch ist die Seite ein Genuss, wunderschön gestaltet. Tut mir leid, wenn ich dich bei den seriösen, guten Teeanbietern nicht erwĂ€hnt habe, war keine Absicht, sondern nur Unkenntnis. Aufatmend habe ich keinen Milky Oolong bei dir entdeckt (oder ĂŒbersehen?)). Sonst kĂ€me ich glatt in Versuchung, bei dir zu bestellen - oder nein, ist ja ein Schweizer Shop. Habt ihr Schweizer kein Impressum und all die FAQs rund um Bestellungen oder brauche ich eine Brille, weil ich nichts mehr sehe? đ€đ€Ș  Edited December 29, 2024 by shoshin-sha Quote Link to comment
shoshin-sha Posted December 30, 2024 Author Share Posted December 30, 2024 (edited) Milky Oolong von Teehaus Bachfischer (Regensburg): Halbfermentierter Oolong aus Fujian. In Milch-Wasserdampf gebadet. 50 g kosten 5,15 Euro. Der Tee riecht bereits in der Packung sehr intensiv milchig sĂŒĂ, mit einem leicht saueren Unterton. Aufguss: 2 gehĂ€ufte Teelöffel fĂŒr 300 ml , Ziehzeit 2 Minuten. Empfohlen auf der Packung: 1 leicht gehĂ€ufter Teelöffel pro 0,2 l, Ziehzeit 2-4 Minuten. Verkostung: der Tee schmeckt sehr intensiv milchig-sĂŒĂ, das Milchige mit einem leicht sĂ€uerlichen Unterton, genauso intensiv wie er riecht. Vom Oolong kommt so gut wie nichts durch, es könnte genauso gut irgendein anderer schwarzer Tee sein. An sich ist der Geschmack nicht unangenehm, aber mir persönlich zu heftig, deshalb fĂŒr mich kein Nachkauf. Wer jedoch seinen Milky Oolong sehr "milky" (und sĂŒĂ) mag, ist mit diesem Tee sicher gut beraten, auch was den Preis angeht. Sonstiges: freundlicher Kundenservice, gehen auch auf ExtrawĂŒnsche ein. (Anmerkung fĂŒr alle, die genau lesen und sich an meine ErkĂ€ltung erinnern: dieser Tee wurde vor der ErkĂ€ltung schon getestet. ) Edited December 30, 2024 by KlausO ml auf l (Liter) Quote Link to comment
Manfred Posted December 30, 2024 Share Posted December 30, 2024 vor 3 Stunden schrieb shoshin-sha: 1 leicht gehĂ€ufter Teelöffel pro 0,2 ml oh! Geht das ĂŒberhaupt? Matsch and shoshin-sha 1 1 Quote Link to comment
shoshin-sha Posted December 30, 2024 Author Share Posted December 30, 2024 Habe ich nicht ausprobiert, ich habe mehr genommen, aber so steht es auf der Packung. Ich wĂŒrde mal sagen, bei den meisten aromatisierten Tees ist es relativ egal, wieviel oder wie wenig man nimmt, weil das beigefĂŒgte Aroma sowieso feinere Tee- Aromen tot schlĂ€gt, und man mehr Aroma als Tee trinkt. Und man lĂ€sst ja auch lĂ€nger ziehen als ihr Puristen hier gewöhnt seid. đ Ich gebe zu, eine Testreihe zu einem aromatisierten Tee muss euch vorkommen, als wenn man unter Weinkennern Rotwein im Tetrapak aus SupermĂ€rkten vergleicht. Nehmt es einfach so, wie man einen netten Horrorfilm anschaut, bei dem man sich gemĂŒtlich und gefahrlos ein bisschen gruseln kann. đ Ihr mĂŒsst ja nichts davon trinken. Noch ein Erlebnis aus dem fernen, gĂ€nzlich unerforschten Land jener Teetrinker in einer anderen Galaxie, die man hier AnfĂ€nger nennt: eine Freundin von mir ist laut eigener Aussage langjĂ€hrige Teetrinkerin. Bei ihr heiĂt das, dass sie einen (einen!) Teebeutel Earl Grey in eine Kanne (nicht Tasse, sondern Kanne) heiĂes Wasser hĂ€ngt, zehn Minuten (kein Schreibfehler) ziehen lĂ€sst und dann zufrieden trinkt. Jo. Es gibt mehr Dinge im Himmel und auf Erden, als unsere Teeweisheit sich trĂ€umt. (Shakespeare auf "Tee" ĂŒbersetzt) Matsch 1 Quote Link to comment
Matsch Posted December 30, 2024 Share Posted December 30, 2024 vor 4 Stunden schrieb Manfred: vor 7 Stunden schrieb shoshin-sha: 1 leicht gehĂ€ufter Teelöffel pro 0,2 ml oh! Geht das ĂŒberhaupt? Glaub auch, das wird nicht leicht das abzugieĂen vor 2 Stunden schrieb shoshin-sha: Rotwein im Tetrapak aus SupermĂ€rkten vergleicht. Ich muss zugeben ich hab an einen Vergleich mit Sangria gedacht shoshin-sha 1 Quote Link to comment
shoshin-sha Posted December 30, 2024 Author Share Posted December 30, 2024 (edited) 1 gehĂ€ufter Teelöffel auf o,2 l natĂŒrlich = auf 200 ml. Oh Mann, bin ich schwer von Begriff! Ich habe es jetzt gerade erst gemerkt. đČ LĂ€sst sich leider im Beitrag nicht mehr korrigieren. Edited December 30, 2024 by shoshin-sha miig, KlausO and Matsch 1 2 Quote Link to comment
Diz Posted January 3 Share Posted January 3 Am 29.12.2024 um 15:56 schrieb shoshin-sha: Ich habe mir gerade deinen Shop angeschaut und bin beeindruckt. Du hast eine tolle Auswahl an Oolong! Und Ă€sthetisch ist die Seite ein Genuss, wunderschön gestaltet. Vielen Dank fĂŒr da Kompliment! Am 29.12.2024 um 15:56 schrieb shoshin-sha: Habt ihr Schweizer kein Impressum und all die FAQs rund um Bestellungen oder brauche ich eine Brille, weil ich nichts mehr sehe? đ€đ€Ș Das Impressum wir d in der Mobile Sicht tatsĂ€chlich nicht angezeigt... Ich melde das mal meinem Entwickler. https://www.teamania.ch/de/impressum/ Am 29.12.2024 um 15:56 schrieb shoshin-sha: ch keinen Milky Oolong bei dir entdeckt (oder ĂŒbersehen?)) Wir haben keinen Oolong im Shop als "Milky Oolong" bezeichnet. Ich mĂŒsste aber mal nachschauen ob wir eventuell einen Tee mit diesem spezifischen Aroma im Shop haben. shoshin-sha 1 Quote Link to comment
shoshin-sha Posted January 5 Author Share Posted January 5 (edited) Mein immer noch wunderbar schmeckender Kabusecha hat mich fĂŒr aromatisierte Tees verdorben. Aber ich habe diese Testreihe angefangen, die Tees liegen zuhause, also ziehe ich es durch. Wir steigen also von den Höhen des Kabusecha wieder in die Niederungen der aromatisierten Tees hinab. đ Milky Oolong von TeeGschwender: Hauchzarter und floraler Oolong. (Ohne irgendwelche nĂ€heren Angaben ĂŒber Provenienz, Aromatisierung etc. auf der Homepage. Es steht nur "Aroma" noch dabei, sonst nichts.) 100 g kosten 16,60 Euro. (Warum dieser unidentifizierbare Tee so teuer ist, erschlieĂt sich mir absolut nicht. Aber ich gebe dem Tee eine Chance und teste ihn.) Wie auf Packung angeben 12 g auf knapp 900 ml (Glaskanne), mit 90 Grad aufgebrĂŒht, 2 Minuten Ziehzeit. Nur ein Aufguss. Verkostung: Geschmack/Duft: goldgelbe Tasse, schwacher Duft nach Oolong, keine milchige Duftkomponente zu erkennen. Geschmack: wie weicher Oolong, flach, keine deutlicheren Oolong-Noten, null Milcharoma. Bin etwas ratlos und habe sogar nochmal die Packung angeschaut, ob da wirklich Milky Oolong steht. Ja, steht drauf. Der Tee schmeckt aber nur undefinierbar, leicht nach Oolong, sonst nichts. Nicht unangenehm, aber irgendein spezifisches Aroma kann ich nicht rausschmecken. Immerhin entspricht er der Beschreibung von TG: "hauchzarter und floraler Oolong." Hauchzart ist definitiv zutreffend. Wer leichte Tees mag, die kaum nach was schmecken, mag diesen Tee wahrscheinlich. Wer Oolongs liebt und/oder das spezifische Milky-Aroma haben möchte, sollte von dem Tee besser erst eine Probe aufbrĂŒhen. Der Preis fĂŒr diesen "Milky Oolong" ist m.E. in keiner Weise gerechtfertigt.  Edited January 5 by shoshin-sha Matsch, Allegra and Jannis 2 1 Quote Link to comment
Manfred Posted January 5 Share Posted January 5 vor 3 Stunden schrieb shoshin-sha: die kaum nach was schmecken Könnte es sein, daà du den Tee entweder zu leicht dosiert hast oder er nicht lange genug gezogen ist? Quote Link to comment
shoshin-sha Posted January 5 Author Share Posted January 5 (edited) Zu wenig Tee vielleicht, eine Ziehzeit von 2 Minuten ( es war eher noch etwas lĂ€nger ) scheint mir jedoch lang genug zu sein. Ich werde nochmal in den nĂ€chsten Tagen einen neuen Aufguss machen, mit 15 g oder noch mehr Tee (vielleicht gleich die halbe restliche Packung? đ) und dann einen Nachtrag schreiben, falls sich rausstellt, dass "hauchzart" doch auch irgendeinen Geschmack hat. Wo das kĂŒnstliche Aroma, das der Tee laut TG enthĂ€lt, sich versteckt, ist mir auch ein RĂ€tsel, und mein Gaumen ist aromatisierte Tees seit Jahren gewöhnt. Normalerweise schmeckt man das immer und riecht es schon aus drei Metern Entfernung. Vielleicht ist der Tee auf einer Undercover-Mission unterwegs und will nicht identifiziert werden. đ Ehrlich, ich mag Tees nicht, bei denen man eine Viertelpackung braucht, um ĂŒberhaupt Geschmack rauszukitzeln. Von floral und hauchzart werde ich mich in Zukunft fernhalten. Ist vielleicht unfair diesem Tee gegenĂŒber, er hat gute Bewertungen bei TG, deswegen habe ich ihn ja gekauft. Subtil und zart ist aber eindeutig nicht das Meine beim Tee. Edited January 5 by shoshin-sha Quote Link to comment
Manfred Posted January 5 Share Posted January 5 vor 2 Stunden schrieb shoshin-sha: Ziehzeit von 2 Minuten Dann wĂŒrde ich erst einmal hier ansetzen und auf 5 oder ggf. 10 Minuten gehen. Zu bitter war dein Tee ja offenbar nicht, ich wĂŒrde versuchen, an die Grenze zu gehen, wo sich eine leichte Bitterkeit einstellt. shoshin-sha 1 Quote Link to comment
shoshin-sha Posted January 5 Author Share Posted January 5 So lange ziehenlassen? Wow. Ich dachte immer, man ruiniert jeden Tee, wenn man ihn ĂŒber 3 Minuten ziehen lĂ€sst. Ok, ich mache es beim nĂ€chsten Aufguss. Bin sehr gespannt, was dabei rauskommt.  Quote Link to comment
DavidL Posted January 5 Share Posted January 5 vor 3 Stunden schrieb Manfred: Könnte es sein, daĂ du den Tee entweder zu leicht dosiert hast oder er nicht lange genug gezogen ist? Wenn sie den Tee wie auf der Packung beschrieben zubereitet hat, sollte es ja eigentlich wie vom Produzenten oder HĂ€ndler gedacht schmecken. 12g auf 900ml klingen ja auch fĂŒr westliche Zubereitung nicht so verkehrt. Man könnte noch etwas lĂ€nger ziehen lassen. WĂŒrde auch 5 Minuten als nĂ€chstes vorschlagen. Bitter sollte so ein Oolong eigentlich nicht werden. vor 28 Minuten schrieb shoshin-sha: So lange ziehenlassen? Wow. Ich dachte immer, man ruiniert jeden Tee, wenn man ihn ĂŒber 3 Minuten ziehen lĂ€sst. Das kommt stark auf den Tee und die Verarbeitung an. Und natĂŒrlich auf die Temperatur. KaltaufgĂŒsse werden ja sogar ĂŒber Nacht ziehen gelassen. shoshin-sha 1 Quote Link to comment
shoshin-sha Posted January 5 Author Share Posted January 5 Ich könnte auch den Tee in einer Kyusu zubereiten, das bringt ja in den meisten FĂ€llen ein deutlich intensiveres Ergebnis. Obwohl kaum jemand aromatisierten Milky Oolong so zubereitet. Aromatisierte Tees sind eigentlich immer "Kannentees" und sollten auch so funktionieren. Also doch lĂ€nger ziehen lassen. Oder Teemenge erhöhen. Oder mehr Tee UND lĂ€nger ziehen lassen. Ich glaube aber nicht, dass das was bringt, weil der trockene Tee wie auch der Aufguss nach nichts duftet. Das ist immer ein Zeichen, erst recht bei aromatisierten Tees, das was nicht stimmt. Egal welchen Tee ich jemals getrunken habe, er hatte immer irgendeinen Duft: grĂŒn-grasig,holzig, malzig, herb, fruchtig,sĂŒss, oder eben das zugesetzte Aroma.  Quote Link to comment
KlausO Posted January 5 Share Posted January 5 vor 7 Minuten schrieb shoshin-sha: Ich glaube aber nicht, dass das was bringt, weil der trockene Tee wie auch der Aufguss nach nichts duftet. Das ist immer ein Zeichen, erst recht bei aromatisierten Tees, das was nicht stimmt. Dem wĂŒrde ich so nicht zustimmen. Manfred 1 Quote Link to comment
DavidL Posted January 5 Share Posted January 5 vor einer Stunde schrieb shoshin-sha: weil der trockene Tee wie auch der Aufguss nach nichts duftet. Das ist immer ein Zeichen Gerade gerollte Oolongs riechen selten sehr stark. Dort wird das Aroma eingeschlossen und erst nach dem Ăffnen der BlĂ€tter gut riechbar. Muss nicht immer ein schlechtes Zeichen sein. Manfred 1 Quote Link to comment
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.