Verdana330 Posted February 22, 2016 Share Posted February 22, 2016 Hi, in Japan werden Bio-Tees ja mit dem JAS Siegel gekennzeichnet. http://www.maff.go.jp/e/jas/specific/organic.html Hat sich mal jemand damit beschäftigt, wie es aus deutscher Sicht einzuschätzen ist, wenn ein Produkt JAS zertifiziert ist? Was ist das Siegel effektiv wert? Quote Link to comment
VanFersen Posted February 22, 2016 Share Posted February 22, 2016 (edited) JAS hat nicht viel zu sagen. Ein japanischer Großimporteur aus dem ältesten Japan Tee-Import Konzern hat mir mal gesagt, dass es rein nur bedeutet, das Mittel benutzt wurden die zugelassen sind und als unbedenklich erachtet werden, was nicht bedeutet dass keine Pestizide bzw. Pflanzenschutzmittel benutzt wurden. Ist schlichtweg bei der Größe der Felder nicht zu bewerkstelligen. Edited February 22, 2016 by VanFersen Quote Link to comment
Verdana330 Posted February 22, 2016 Author Share Posted February 22, 2016 Das Siegel wird auch oft in Verbindung mit der Produktbezeichnung "Organic" verwendet - so wie hier z. B.: https://www.o-cha.com/organic-genmaicha.html?category_id=47 Ich versuche, für mich nachzuvollziehen, ob die Bestellung solcher Produkte in Japan damit zu vergleichen ist, einen Bio Tee bei einem etablierten deutschen Händler zu kaufen oder ob man da einfach nur die Katze im Sack kauft und die Bezeichnung "Organic", "JAS" getrost in die Tonne kloppen kann? Ich als Privatmann kann ja den Tee schlecht analysieren lassen hinsichtlich Schadstoffen etc.... Ich beschäftige mich gedanklich mit dem Thema, da ich sehr viel grünen Tee trinke und möglichst wenig Schadstoffe aufnehmen möchte. Quote Link to comment
theroots Posted February 22, 2016 Share Posted February 22, 2016 (edited) vor einer Stunde schrieb VanFersen: JAS hat nicht viel zu sagen (...) dass es rein nur bedeutet, das Mittel benutzt wurden die zugelassen sind und als unbedenklich erachtet werden, was nicht bedeutet dass keine Pestizide bzw. Pflanzenschutzmittel benutzt wurden. Naja, wenn dem so ist, dann ist das aber schon viel. Natürlich ist es immer besser, wenn gar keine zusätzlichen Mittel eingesetzt würden. Wenn aber nur schon auf jene verzichtet wird, welche nachweislich schädlich sind - selbst wenn jene verbleiben, die man bis zu einer gewissen Grenze als zulässig erachtet - ist dies viel wert. So weit es mir bekannt ist, herrscht auch bei den hier verbreiteten BIO-Siegeln nicht in jeder Hinsicht eine "Null Toleranz". Für einen wirklichen Vergleich fehlt mir jedoch die fachliche Kompetenz. In jedem Fall scheint mir eine solche Kontrolle immer noch besser als gar keine. Zudem gibt es durchaus Produkte, welche nach JAS als auch nach europäischen Standards zertifiziert sind. Ein kurzer Überblick wird hier (ab S. 10) vermittelt. Edited February 22, 2016 by theroots Quote Link to comment
GoldenTurtle Posted February 22, 2016 Share Posted February 22, 2016 (edited) vor einer Stunde schrieb VanFersen: JAS hat nicht viel zu sagen. Ein japanischer Großimporteur aus dem ältesten Japan Tee-Import Konzern hat mir mal gesagt, dass es rein nur bedeutet, das Mittel benutzt wurden die zugelassen sind und als unbedenklich erachtet werden, was nicht bedeutet dass keine Pestizide bzw. Pflanzenschutzmittel benutzt wurden. Ist schlichtweg bei der Größe der Felder nicht zu bewerkstelligen. PS: Fungizide, schätze ich, sind in diesem Fall die biopolitische Knacknuss, weil: Am 16.2.2016 um 21:55 schrieb GoldenTurtle: Auf ganz Japan hochgerechnet sind dies 77% aller Teepflanzen. Yabukita ist beliebt wegen seines hohen Ertrages und des "Umami" Aroma. Sie ist winterhart aber anfällig für Pilzkrankheiten. Edited February 22, 2016 by GoldenTurtle Quote Link to comment
Diz Posted February 22, 2016 Share Posted February 22, 2016 So wie ich das verstanden habe ist Jas + Organic sehr wohl Bio (nicht aber nur JAS). Ansonsten würden man wohl kaum mit dem EU Biosiegel kreuz zertifizieren können. theroots 1 Quote Link to comment
Cha-Shifu Posted February 23, 2016 Share Posted February 23, 2016 Ist ein Produkt JAS zertifiziert, kann mittels eines representativen Tests gem. EU Bio Standard (gruene Flagge mit weissen Sternen) u.a. auf Rueckstaende von den gaengigen 300 Pestdizid getestet werden, um die EU Bio Anforderungen zu erfuellen. Ist dies erfolgreich sprich keine Rieckstaende nachweisbar, bzw. gefundene Werte unter der nachweisbar Grenze von 0,01mg je g (?) kann EU Bio zertifiziert werden. In der Regel ist das kein Problem, da die Standards JAS http://www.maff.go.jp/e/jas/specific/criteria_o.html quasi den EU Bio und auch USAAD als auch den Schweizer IMO Standard oder entsprechen. digitalray and theroots 2 Quote Link to comment
VanFersen Posted February 23, 2016 Share Posted February 23, 2016 (edited) Ohne Frage - eine Kontrolle ist besser, als keine. Im Grunde meinte ich nur, dass JAS oder BIO nicht automatisch zertifiziert, dass alles Ohne gemacht wurde und super BIO ist. Das missverstehen sehr viele. Denn "wirklich" Bio ohne irgendwas, ist zu 99% nicht durchsetzbar, vor allem wenn es um eine Großproduktion geht. Ist es wirklich, im Fall von Tee, ein sehr kleines Feld und der Bauer kann es alleine überschaubar bewirtschaften, dann gibt es ab und an den ein oder anderen, der es mit viel Aufwand und Mühe schaft, wirklich alles Ohne zu bewirtschaften, aber bei solchen Fällen kostet der Tee dementsprechend auch viel. Wirtschaftlich gesehen ist es einfach nicht rentabel. Im Grunde bin ich schon froh wenn sie "nur" Mittel nutzen die keine Rückstände zurück lassen und unbedenklich sind, dass ist schon viel Wert. Im Grunde kann ich es auch verstehen, denn die Natur ist nun mal voller Insekten und diese greifen andere Pflanzen an. Wenn man nicht 24 Stunden 7 Tage die Woche bereit ist, seine Pflanzen mit dem Leben zu bewachen, dann wird man früher oder später ohne jegliche Mittel viel von seiner Ernte einbüßen müssen und dass kann sich kein Farmer leisten. Außer die ernte Zeit ist im Winter und wo es je nach Region vielleicht noch kaum oder keine Parasiten gibt. Deswegen meinte ich, ist oftmals Bio einfach überbewertet, es ist gut das es diese Regulierung gibt, denn somit sind wir wenigstens etwas geschützt, aber es aufs Wort genau ernstzunehmen, dass wirklich nichts verwendet wurde, ist auch eher Wunschdenken, als Realität Edited February 23, 2016 by VanFersen Quote Link to comment
T-Tester Posted February 23, 2016 Share Posted February 23, 2016 vor 56 Minuten schrieb VanFersen: Im Grunde kann ich es auch verstehen, denn die Natur ist nun mal voller Insekten und diese greifen andere Pflanzen an. Bist du dir sicher, dass Insekten Pflanzen sind? teekontorkiel, Raku, Kri and 3 others 6 Quote Link to comment
GoldenTurtle Posted February 23, 2016 Share Posted February 23, 2016 @T-Tester Ach ........ warum eigentlich nicht? T-Tester and Raku 2 Quote Link to comment
T-Tester Posted February 23, 2016 Share Posted February 23, 2016 GoldenTurtle kann keine Nachrichten empfangen. Wahrscheinlich war das im zweiten Video unser Kröti, schon ohne Panzer. Quote Link to comment
GoldenTurtle Posted February 23, 2016 Share Posted February 23, 2016 @T-Tester Danke für den Hinweis, erledigt. @Joaquin Könntest du nicht die PN Anzahl etwas raufsetzen? Ich habe da einige amüsante Nachrichten. Quote Link to comment
Joaquin Posted February 23, 2016 Share Posted February 23, 2016 @GoldenTurtle https://www.teetalk.de/forums/forum/57-informationen-support/ Quote Link to comment
tea-lover Posted March 4, 2016 Share Posted March 4, 2016 MOIN!! JAS Mit Japan besteht ein Äquivalenz-Abkommen, so dass pflanzliche Ökoerzeugnisse nach Japan im- und exportiert werden können, wenn sie nach EU-Öko-Verordnung zertifiziert sind. http://www.ecocert.de/system/files/JAS-Organic-Plants-833_2012-3.pdf Quote Link to comment
teekontorkiel Posted March 10, 2016 Share Posted March 10, 2016 (edited) Moin-moin tea-lover, das stimmt bedingt und mit Einschränkungen, d.h. nur in der EU Bio zertifizierte und kontrollierte Händler dürfen mit Bio/JAS Tee hier handeln. Und zwar betrifft das die gesamte, lückenlose Handelskette. Also Importeur/Großhändler und Endkunden/Einzelhändler/Webshopbetreiber. Der letzte Händler der den JAS Artikel in den Verkehr bringt (beispielsweise ein Webshop in D) muss also zertifiziert und kontrolliert sein und seine Kontrollnummer (nicht die vom Artikel oder seinem Lieferanten) auch im Shop sichtbar direkt am Artikel, auf der Rechnung, im Kleingedruckten etc... stehen haben. Nur so kann eine gewisses Level an Kontrollen, Know-How und Seriösität gewährleistet werden, sonst könnte ja Hinz und Kunz Biotee vertreiben. Die Zertifizierung und deren regelmäßige Kontrollen sind sehr umständlich und auch mit viel Zeit- und Kostenaufwand verbunden. Edited March 10, 2016 by teekontorkiel T-Tester 1 Quote Link to comment
teekontorkiel Posted March 10, 2016 Share Posted March 10, 2016 PS an tea-lover: Korrektur & sorry hatte mich vertippt was zu einem Mißverständnis führt. Ich meinte nicht Endkunden, (hatte einen Bindestrich vergessen), sondern Endkundenhändler. Quote Link to comment
T-Tester Posted March 11, 2016 Share Posted March 11, 2016 Danke für die ausführlichen Erläuterungen - die durchgehende "Zertifizierungskette" macht ja durchaus Sinn, weil bei jedem einzelnen Schritt (Ernte, Verarbeitung, Verpackung, Transport, Lagerung) sich Fehler einschleichen können, die sich nachteilig auf die Qualität des Produkts auswirken können. Auch wenn es auf den ersten Blick übertrieben wirkt, dass sogar der Einzelhändler, welcher nur verpackte Ware weiterverkauft, sich zertifizieren lassen muss. Quote Link to comment
Verdana330 Posted April 1, 2016 Author Share Posted April 1, 2016 Hier gibt es preiswert hochwertigen JAS Tee direkt aus Japan. http://www4.synapse.ne.jp/hachimanjyu/ryokucha.html Leider leistet die Übersetzung keine ganze Arbeit, so dass ich nicht schlau draus werde, ob dieser Anbieter auch ins Ausland liefert. Falls das der Website jemand entnehmen kann, kann er es ja mal posten. Bin über den ersten Tee Organic Yakushima Tee (80 g)Preis: 1080 ¥ (inklusive Steuer) auf diese Seite gestoßen, den ich zuvor bei Yunomi bestellt habe. Da er dort allerdings etwas mehr als das doppelte kostet, wäre es ja nicht verkehrt, wenn man sowas direkt bestellen könnte... Wer einen grasigen, kräftigen Sencha mag, wird bei diesem Tee fündig.... Quote Link to comment
theroots Posted April 1, 2016 Share Posted April 1, 2016 Ansonsten über zenmarket.jp, die 300¥ Servicegebühr sind gut investiert. Quote Link to comment
AndreH Posted April 1, 2016 Share Posted April 1, 2016 Wenn auch bereits nach Fukushima viel gescholten, ich kaufe in letzter Zeit mit viel Vergnügen bei Yuuki-cha. Die Tees sind spitze (wenn auch gerade die meisten vor der Ernte ausverkauft) und der Versand rasend schnell: Montag bestellt, Donnerstag geliefert. Damit hatte ich nun gar nicht gerechnet... Und nebenher ist die JAS-Palette sehr umfangreich. Ich stimme euch zu: Betrug oder Grauzonen gibts in der heutigen "Bio-Industrie" genug. Aber für mich zählt schon die Tendenz zu einem überwachten und/oder über-dachten (i.S.v. durchdachten) Umgang mit allerlei Zusatzstoffen/Pflanzenschutzmitteln usw. Tendenziell schadstoffärmer ist da schon sehr viel. Und reicht mir. Besser als pauschal verdüngt... LG A. Quote Link to comment
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.