Key Posted April 6, 2016 Share Posted April 6, 2016 Hallo Teefreunde! Es gibt einen neuen Flugtee 2016 in der Teegasse: Zitat Frisch eingeflogen per Selbstimport: Flugtee Darjeeling Giddapahar SFTGFOP 1 Sinensis DJ 2 Der Giddapahar stammt aus einer frühen Ernte (Invoice 2), und zeichnet sich durch seinen spritzigen, leicht herben, und ausgesprochen belebenden Charakter aus. Das Blatt ist dunkel braun mit vielen grünen Anteilen. Der Aufguss ist hell gelb-golden und intensiv leuchtend. Gerhard hat den Tee selber in Kalkutta bei einer Teeauktion ersteigert, und dann im Flieger mit nach Deutschland gebracht. Michi 1 Link to comment
GoldenTurtle Posted April 6, 2016 Share Posted April 6, 2016 Cool, das ist echt mal eine frühe Invoice. Wie stehst du selber zu der Thematik Key? Was empfindest du sind die Vor- und allenfalls auch Nachteile der ganz frühen Invoices? Key 1 Link to comment
Key Posted April 6, 2016 Author Share Posted April 6, 2016 wenn man zu früh erntet, geht das auf kosten des geschmacks. die invoice gibt darüber aber nur bedingt aufschluss. unabhängig davon, sind in den ersten ernten aber immer auch sehr viele katechine, und die werden ja von vielen ebenfalls geschätzt. ein problem, das man seit einigen jahren beobachten kann ist, dass immer mehr frühe invoices in die länder gehen, die sich traditionell mit tee sehr gut auskennen: japan ist vorneweg dabei, china und russland ebenfalls. dort ist man auch bereit, deutlich mehr auf den auktionen in kalkutta dafür zu zahlen. die käufer werden wissen, warum sie diese tees in ihr land holen. folge ist aber auch, dass die preise kontinuierlich nach oben gehen. gerhard hatte einen thurbo (so heisst der teegarten) im auge, aber der ist dann für einen mondpreis nach japan gegangen (hätte hier im verkauf um 30€/100g gekostet). diese flugtees sind für teafreaks immer sehr interessant. GoldenTurtle and Marc Marc 2 Link to comment
Michi Posted April 6, 2016 Share Posted April 6, 2016 Hab in Bestellt Key. Bin momentan Schwarztee am trinken, und bisher schmeckt es sehr gut. Da trifft es sich gut einen Frischen Tee zu probieren. Werde natürlich berichten. Noch ne Frage: invoice und katechine was heißt das genau? Link to comment
GoldenTurtle Posted April 6, 2016 Share Posted April 6, 2016 (edited) @Michi Invoice: Vereinfacht gesagt ist das beim Tee in Indien die Batch-Nr. - je niedriger desto frühere Ernte Katechine: Da stehen die kopfgesteuerten Gesundheitsfreaks drauf. Tipp: Nicht danach ausrichten (Kontrollwahngefahr -> Stress -> schadet letztlich mehr als es nützt), sondern danach ausrichten, was du wirklich spürst, dass es dir ganzheitlich gut tut (und dabei gehts nicht nur um Essen und Trinken, sondern das Leben generell). Edited April 6, 2016 by GoldenTurtle Link to comment
Key Posted April 6, 2016 Author Share Posted April 6, 2016 vor 3 Stunden schrieb Michi: Noch ne Frage: invoice und katechine was heißt das genau? hi michi, im tee-fokus hatte beides mal ausführlich erklärt. invoice: Zitat invoice ist die bezeichnung für einen meist einen tag, maximal drei tage, dauernden pflückdurchgang in einem teegarten. die erste partie erhält in darjeeling die bezeichnung invoice 1 + erntejahr, die zweite invoice 2 + erntejahr usw. ... das angebot an invoices ist gering im vergleich zur gesamtem produktionsmenge eines teegartens, und liegt teilweise nur bei 50 bis 100 kg. gute invoices sind folglich sehr gesucht bei teeliebhabern, und entsprechend schwer zu bekommen. catechine/katechine: Zitat catechine sind für viele der positiven gesundheitlichen aspekte im tee verantwortlich. weit verbreitet ist die ansicht, dass sie besonders im grünen und weissen tee enthalten sind. im schwarztee werden sie durch oxidation/”fermentation” teilweise zu theaflavinen und thearubigenen umgewandelt. diese substanzen sind bisher bei weitem nicht so eingehend wie die catechine erforscht worden. die untersuchungen, die durchgeführt wurden, zeigen jedoch, dass theaflavine und thearubigene eine catechinähnliche wirkung haben, und teilweise sogar effektiver in ihrer wirkung auf den menschlichen organismus sind. zudem liegt eine studie vor, die zwei darjeeling schwarztees sowie einem aus ceylon, ähnlich hohe catechingehalte incl. egcg bescheinigt, wie den mituntersuchten grüntees (link zur studie, tabelle 2). hochwertige schwarztees scheinen also durchaus in diesem bereich mit grüntees vergleichbar zu sein, und sie besitzen zusätzlich noch theflavine/thearubigene, was die gute gesundheitliche wirkung von schwarztee erklären könnte. lies dir evtl. den ganzen, recht langen artikel durch. "polyphenole und catechine im tee" ist der titel. der link zum tee-fokus ist über meine signatur zu finden. viel spass mit deinen beiden darjeelings! Link to comment
Michi Posted April 7, 2016 Share Posted April 7, 2016 Danke für deine ausführliche Antwort. vor 12 Stunden schrieb Key: viel spass mit deinen beiden darjeelings! Nächste Woche werde ich dann deinen Flugtee genießen. Key 1 Link to comment
Key Posted April 7, 2016 Author Share Posted April 7, 2016 deine beiden tees sind bereits verpackt und frankiert... ohne paypal mit überweisung dauert es dann aber immer ein wenig länger.. ein tip zum aufgiessen: diese hochwertigen darjeelings sollten nicht zu heiss aufgegossen werden. lass evtl. für den ersten versuch nach dem aufkochen das wasser 60 sekunden abkühlen. Link to comment
Michi Posted April 7, 2016 Share Posted April 7, 2016 Für einen 150ml Gawain wie viel Teelöffel empfiehlst du ? Oder sollte ich doch lieber meine 500ml Kanne nehmen ? Link to comment
Key Posted April 7, 2016 Author Share Posted April 7, 2016 (edited) vor 9 Minuten schrieb Michi: Für einen 150ml Gawain wie viel Teelöffel empfiehlst du ? Oder sollte ich doch lieber meine 500ml Kanne nehmen ? versuch mal 5g/500ml und 90 - 120 sekunden ziehzeit. anfangs musst du evtl. ein wenig experimentieren. 5g wären etwa zwei schwach gehäufte teelöffel voll. im 150ml gaiwan würde ich einen teelöffel voll nehmen, dann aber nur 45 - 60 sekunden lang ziehen lassen. es ist aber immer nur ein hinweis zur zubereitung. manchem ist ein tee so schon zu strong, manchem ist er viel zu dünn. Edited April 7, 2016 by Key Link to comment
GoldenTurtle Posted April 8, 2016 Share Posted April 8, 2016 Am 7.4.2016 um 12:17 schrieb Key: einen teelöffel voll Dass dieses Ding noch immer im freien Handel verfügbar ist ... Link to comment
miig Posted April 8, 2016 Share Posted April 8, 2016 Am 4/7/2016 um 12:09 schrieb Michi: Für einen 150ml Gawain wie viel Teelöffel empfiehlst du ? Oder sollte ich doch lieber meine 500ml Kanne nehmen ? Mein Tip: Lieber die Kanne. Darjeelingtee ist meistens so ausgelegt dass er schnell einen Großteil seiner Inhaltsstoffe abgibt, das passt wesentlich besser zu einer großen Kanne. Für den Gaiwan lieber Oolong, Puerh und solche Geschichten.. die kann man immer und immer wieder aufgießen, da macht es dann richtig Sinn. Aber probieren kann natürlich nicht schaden Anima_Templi 1 Link to comment
Key Posted April 9, 2016 Author Share Posted April 9, 2016 vor 19 Stunden schrieb miig: Mein Tip: Lieber die Kanne. schönes 0,5l kännchen voll für 2 tassen. benutz ich im moment ausschliesslich. vor 19 Stunden schrieb GoldenTurtle: Dass dieses Ding noch immer im freien Handel verfügbar ist ... ne waage ist ohne frage besser, aber viele haben halt keine. da ist dann der teelöffel voll nen tip, mit dem arbeiten kann. man sollte nur immer die selbe grösse verwenden, denn sonst wird es zu ungenau. Link to comment
miig Posted April 9, 2016 Share Posted April 9, 2016 vor einer Stunde schrieb Key: ne waage ist ohne frage besser, aber viele haben halt keine. da ist dann der teelöffel voll nen tip, mit dem arbeiten kann. man sollte nur immer die selbe grösse verwenden, denn sonst wird es zu ungenau. Also, ich trink ja jetzt schon seit ner Weile Tee und wenn die relativ kleinteilig sind, dann dosier ich immernoch mit Teelöffel. Grade bei Darjeeling und Japan-Grüntee. Klappt wunderbar Key and teekontorkiel 2 Link to comment
Krabbenhueter Posted April 10, 2016 Share Posted April 10, 2016 Hab ihn aus einer anderen Quelle probieren dürfen ( bei dem Namen wird es schon der gleiche sein) und bin überascht und geneigt ihn zu gefallen. Er hat auch die mir persöhnlich zusagende Balance zwischen grün und dunkler. Da ich im letzten Jahr zu viele zu grüne DJ probieren musste, bin ich jetzt gleich vom ersten sehr begeistert... Key and T-Tester 2 Link to comment
Key Posted April 10, 2016 Author Share Posted April 10, 2016 vor einer Stunde schrieb Krabbenhueter: bin ich jetzt gleich vom ersten sehr begeistert... wie hast du den giddapahar aufgegossen? im gaiwan? Krabbenhueter 1 Link to comment
Krabbenhueter Posted April 11, 2016 Share Posted April 11, 2016 vor 20 Stunden schrieb Key: wie hast du den giddapahar aufgegossen? im gaiwan? Hab gießen lassen. Hab mir im Teesalon schön gemütlich Tee und Kuchen anbieten lassen. Und da diese Probe scheinbar gerade frisch probiert wurde, hab ich ne ganze Kanne ca. 1l mit meiner Frau zusammen austrinken dürfen... Danach gabs dann noch nen Dancong. Den hab ich mir dann selbst gegossen. Key and teekontorkiel 2 Link to comment
Key Posted April 11, 2016 Author Share Posted April 11, 2016 quasi old style aufgegossen dann. so mach ich es auch, allerdings mit einem halben liter. Krabbenhueter 1 Link to comment
Michi Posted April 14, 2016 Share Posted April 14, 2016 Heute Morgen gekommen riecht super frisch. Danke an Key für das Bonbon und die Probe Packung. Noch ne doofe Frage: Kann ich den Tee in der Packung lassen oder sollte ich in lieber in einer Dose mit Aroma Deckel tun? Müsste nämlich dann ein paar neue Dosen kaufen. Key 1 Link to comment
Key Posted April 14, 2016 Author Share Posted April 14, 2016 vor 39 Minuten schrieb Michi: Kann ich den Tee in der Packung lassen moin michi, ja, lass ihn in der verpackung. die tüten sind sehr gut auch zur längeren aufbewahrung geeignet, müssen halt nur wieder verschlossen werden. wenn du die teeprobe nicht sofort trinkst, leg sie aber dunkel. viel spass mit den tees! Link to comment
Gerhard Biel Posted April 14, 2016 Share Posted April 14, 2016 Zur Info: Giddapahar ist ein schwach gerollter Darjeeling mit einem luftigen Blatt, der in dem Teesack nur eine Füllmenge von 11 Kg beinhaltet. Eine normale Teemenge Darjeeling in gleicher Sackgröße würde bei 21 Kg liegen. Deshalb ist das Teegewicht bei einem normalen gehäuften Teelöffel ca. 1,9 g, ausreichend für 1/4 Liter kochendes Wasser. Die Ziehzeit sollte bei dieser Menge drei Minuten betragen mit sofortigem Abguss, um ein weiteres mal mit ca. zwei Minuten aufgegossen zu werden. Wer möchte, kann dieses weiterführen der Tee wird dann aber leichter mit einer leichten Herbe. ( Versuch macht klug ) :-) Link to comment
GoldenTurtle Posted April 14, 2016 Share Posted April 14, 2016 @Gerhard Biel Grüss dich! Findest du nicht, dass die ganz typische, spritzig frische Darjeeling FF Champagner Note eher bei einer Ziehdauer von ca. 60 Sekunden und 80° zutage gefördert wird? Link to comment
Key Posted April 14, 2016 Author Share Posted April 14, 2016 etwas kühleres wasser ist sicher von vorteil. ob man es auf 80°C abkühlen lassen will, muss man selber wissen. 90 - 95°C sind meist ok. Link to comment
Gerhard Biel Posted April 14, 2016 Share Posted April 14, 2016 (edited) vor 46 Minuten schrieb GoldenTurtle: @Gerhard Biel Grüss dich! Findest du nicht, dass die ganz typische, spritzig frische Darjeeling FF Champagner Note eher bei einer Ziehdauer von ca. 60 Sekunden und 80° zutage gefördert wird? Moin Golden Turtle, eigentlich nicht. Da der Darjeeling kein grüner Tee ist und ich als Testester von der gebräuchlichen Vorgabe des Teehandels ausgehe, sollte ein Darjeeling immer mit kochendem Wasser aufgegossen werden. Klar kann ich jeden Tee mit kälterem Wasser aufbrühen und kürzer ziehen lassen, doch entspricht das nicht der Norm. Jeder Tee der anders aufgebrüht wird hat natürlich auch einen anderen Geschmack. Nur kann man das nicht verallgemeinern. Ein kräftiger Tee wird natürlich leichter jede kürzer er Zieht und je kälter das Wasser ist. Was machst Du aber bei einem speziell leicht- produzierten Darjeeling mit Muskatel-Aoma? Da bleibt bei Deiner Vorgabe recht wenig Geschmack in der Tasse, oder es heisst dann der hat ja überhaupt kein Aroma!? Das ist aber ein schlechter Tee! Du siehst das ist alles Individuell. Bei den kräftigeren Darjeeling Teesorten kann man selbstverständlich Deine Methode anwenden, nur ist das sicherlich bei den Tee-Produzenten nicht so gewollt. will ich einen Leichten Tee, suche ich mir auch einen entsprechenden aus, genauso für einen kräftigen Darjeeling. Deshalb geben wir auch immer bei einer von der norm abweichenden Teesorte eine Aufbrühe-empfehlung ab. Bei Verkostung in den Anbauländern wird übrigens das Gewicht eines sixpence-Geldstückes für den Teevergleich für die Teatestertassen verwendet, bei einer Ziehzeit von fünf Minuten, um alle auch noch so kleinsten Nuancen enthaltener Geschmacksstoffe feststellen zu können. Das ist dann allerdings dann nicht unbedingt der ideale Teegenuss ;-) Gerhard Edited April 14, 2016 by Gerhard Biel Fehler Schreibweise Krabbenhueter 1 Link to comment
KlausO Posted April 14, 2016 Share Posted April 14, 2016 (edited) @Gerhard Biel ich teile deine Meinung nicht. Je heller der Darjeeling desto "kühler" das Wasser, will sagen: Für mich bekommt ein 1st oder 2nd flush höchsten 90° und ein ganz heller 80°, meistens sind das 1st flush. Probier es mal aus, es kommen ganz andere Aromen zutage die du mit heißem Wasser nie schmecken wirst. Ich habe einen 1st flush schon mit 75° im sogenannten Grandpastyle getrunken, sehr lecker. Edited April 14, 2016 by KlausO GoldenTurtle 1 Link to comment
Recommended Posts