Tobias82 Posted October 10, 2016 Share Posted October 10, 2016 (edited) Hallo zusammen, auf eine gewisse Art und Weise versuche ich immer, die Teezubereitung, oder den Teegenuss im allgemeinen zu verbessern, bzw. die eigenen Methoden und Zubereitungsarten zu hinterfragen. Da ich schon länger mit meinem Stove arbeite, und dieses Utensil ein riesen Schritt in der Zubereitung ist, wollte ich versuchen, den Stove mit natürlicher Holzkohle zu feuern. Bisher habe ich immer gepresste Bambuskohle genommen. Diese wurde auch von Leuten wie den "global tea hut" empfohlen, da sie leicht zu entzünden ist und relativ lange eine konstante Wärme abgibt. Anfang Sommer gab es in einem Baumarkt eine "Spezial-Kohle" für normales Geld zu kaufen, die aus vielen großen Stücken, teilweise kleine Äste, etc. besteht, wie im Bild zu sehen. Da der Einsatz für die Kohle relativ weit oben angebracht ist, wollte ich das Ganze ohne Einsatz benutzen, eine Art Kamineffekt durch die Höhe der Stoves erzielen und die Kohle im ganzen Bereich zu entzünden. Da wird dann auch sehr schnell klar, warum es in Japan eine Disziplin für sich ist, die Kohlen richtig anzuordnen und eine gescheite Hitzeentwicklung zu erzielen. Nach etwa 2 Stunden hatte ich dann endlich Wasser für die erste Schale Tee. Nichtsdestotrotz ist es natürlich spannend mit dem Feuer zu arbeiten. Wenn man erst mal einen gescheiten Grundstock an glühender Kohle hat, kann man durch einzelne Stücke die Sache am laufen halten. Auf jeden Fall eine interessante Sache, die viel Raum für weitere Schritte bietet. Während man von der Couch aus in einer Stunde gefühlte 10 Aufgüsse mit Hilfe des Wasserkochers zubereitet, dauert es erst einmal, bis die erste Tasse trinkbar ist. Aus dem Rhythmus Kohle/Erhitzen/Zubereiten/ entsteht ein gänzlich anderes Erlebnis und man (ich) bin auch mit der Hälfte der gewohnten Aufgüsse fertig. Bei der Methode wird auch schnell klar, wieso manche Anbieter eine Art Sockel unten im Stove platzieren und dann erst darauf die Kohle entzünden. Ein gleichmäßiger Luftstrom ist von entscheidender Bedeutung, wenn die Kohle gleichmäßig abbrennen soll. Ohne diesen Sockel muss man sich halt einen Schlot aus Kohlen bauen, der die Luft dann etwas gezielter nach oben bringt. Auf jeden Fall eine feine Sache! Edited October 10, 2016 by Tobias82 Ralph, miig and TaoTeaKing 3 Quote Link to comment
miig Posted October 10, 2016 Share Posted October 10, 2016 Das sieht gut aus! Die hohe Schule ist ja dann die teure weiße Japankohle, von der man nur ein paar wenige Stücke auf die Glut legen muss... anscheinend Quote Link to comment
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.