GoldenTurtle Posted April 19, 2017 Share Posted April 19, 2017 (edited) Liebe Teegeniesser Ich wollte schon länger mal über dieses Thema schreiben und zur öffentlichen Diskussion anregen. Nun hat es sich heute bei einem Austausch mit Silo im "Was gurgelt ihr gerade"-Thema von selbst ergeben. Bitte teilt in diesem Thema eure vergleichenden Eindrücke zu verschiedenen Sheng-Produzenten - es muss nicht unbedingt wertend sein, viel lieber noch, was eurer Meinung nach deren Ausrichtung und Gewichtung bei der Materialselektion und Produktion ist. Beginnen möchte ich mit ein paar persönlichen Eindrücken zu diversen Shengs von Yu, von denen ich seit etwa Ende 2013 trinke und bei denen ich doch eine gewisse Linie entdeckt zu haben denke: vor 32 Minuten schrieb GoldenTurtle: vor einer Stunde schrieb SilonijChai: vielleicht bevorzugst du deshalb auch immer die Tees von Yu ? Hey, ich hab doch lange nicht alle Tees von Yu. Da gibts vieles, was ich nicht gekauft habe. Bei zwei, drei Sachen hätte ich retroperspektiv gesehen im 2014 aber besser doch auch zugeschlagen, Shengs die jetzt nicht mehr zu haben sind und die sich langsam aber sicher erstaunlich gut entwickeln, wie ich hier und da bei Teerunden bemerken musste. Ich lerne langsam zu verstehen, was Yu im Tee sucht, es ist nicht das Laute, und das täuscht viele am Anfang. Andere sind mehr auf ein oberflächliches Feuerwerk aus, aber er hat eine lagerungstechnisch langfristige und ökologisch nachhaltige Perspektive. Gewisse sind wie Raupen, die sich in Schmetterlinge verwandeln. Ich hab mich ja auch durch viele Fladen vom letzten Jahr von Scott und Paul durchgetrunken, aber ich schätze langsam, was ich an Yu habe und bereue keinen einzigen Tee, den ich von ihm gekauft habe. Das ist schon auch eine qualitative Auszeichnung. Nachtrag was die Wirkung angeht: Yu hat meiner Meinung nach bei der Selektion eine starke Gewichtung auf eine beruhigende Wirkung (Fachjargon: erdend), nicht betörend, nur selten berauschend. Z.B. Paul ist im Gegensatz dazu mMn besonders auf eine betörende als auch auf eine berauschende Wirkung bei der Maocha Selektion aus. Edited April 19, 2017 by GoldenTurtle Quote Link to comment
Paul Posted April 19, 2017 Share Posted April 19, 2017 vor 26 Minuten schrieb GoldenTurtle: Z.B. Paul ist im Gegensatz dazu mMn besonders auf eine betörende als auch auf eine berauschende Wirkung bei der Maocha Selektion aus. Das möchte ich so nicht stehen lassen! Für die Nichteingeweihten: hier ist ein anderer Paul gemeint! @GoldenTurtle bitte übernehmen Sie die Richtigstellung Quote Link to comment
GoldenTurtle Posted April 19, 2017 Author Share Posted April 19, 2017 Haha, ja klar. Damit ist der von W2T gemeint. Aber du siehst es doch ähnlich, nicht wahr? Quote Link to comment
Paul Posted April 19, 2017 Share Posted April 19, 2017 (edited) Ich würde fast sagen, daß sein "betörender" Aspekt sich auf die Verpackung reduziert. Mir sind seine Tees seit einiger Zeit zu "amerikanisch" (zu knallig/zu wenig Tiefe), aber das ist natürlich Geschmackssache @GoldenTurtle zu Deinem Spiegel: https://de.wikipedia.org/wiki/Das_Reich_der_Zeichen Herr Barthes ist sehr lesenswert, aber wahrscheinlich kennst Du ihn schon? Edited April 19, 2017 by Paul Quote Link to comment
Manfred Posted April 19, 2017 Share Posted April 19, 2017 Könntet Ihr es auch einmal so schreiben, daß es auch für Nicht-Eingeweihte verständlich ist? Wer ist Yu und wer Ist Paul oder Scott. Und wer ist W2T?? CaptainPicard 1 Quote Link to comment
GoldenTurtle Posted April 19, 2017 Author Share Posted April 19, 2017 (edited) Ay, ay, ay, manchmal habe ich das Gefühl, Manfred lebt in einer Art Tee-Paralleluniversum. PS: Yu ist doch der von X. Scott der von YS. Glen der von CL. Honza der von CW. Und wer auch immer noch in dem Thema vorkommt ... PPS: Hier ein Thema mal zum Ersten: PPPS: Und hier das Abkürzungsverzeichnis: Edited April 19, 2017 by GoldenTurtle Quote Link to comment
Paul Posted April 20, 2017 Share Posted April 20, 2017 Es gibt auch einen Fake-Paul bei W2T @GoldenTurtle ist Yu eigentlich verheiratet? Quote Link to comment
GoldenTurtle Posted April 20, 2017 Author Share Posted April 20, 2017 Ach, er war es sicher bis etwa 2012 oder 2013 ... sie hatte auf seine Selektion eine starke Wirkung. Ob er mit seiner jetztigen Freundin unterdessen verheiratet ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Quote Link to comment
Manfred Posted April 20, 2017 Share Posted April 20, 2017 Leider ist das X von diesem mysteriösen Yu nicht im Abkürzungsverzeichnis enthalten. Es wäre nett, wenn Du auch das erläuterst. Wenn er in Taiwan Tee verkaufen sollte, würde mich auch interessieren, wo. CaptainPicard 1 Quote Link to comment
Teelix Posted April 20, 2017 Share Posted April 20, 2017 @ManfredAuf der letzten Seite des Abkürzungsthreads kann man es beiläufig finden. Es handelt sich wohl um die Besitzerin des ShuiTang, zumindest soweit ich es verstanden habe. Ich habe teils auch schon (eher zufällig) Tees von Yu beim Teespeicher bezogen, und muss sagen, dass sie alle gemein hatten, dass sie, ähnlich wie bezüglich der Wirkung, geschmacklich sehr ruhig und samtig sind. Ein sanftes Streicheln der Zunge, das sich über viele Aufgüsse hinweg entwickelt. Bei anderen Pu's fühlen sich die ersten Aufgüsse im Vergleich oft an wie die Peitsche vor dem Zuckerbrot. Manfred and GoldenTurtle 2 Quote Link to comment
Manfred Posted April 20, 2017 Share Posted April 20, 2017 @Teelix: Danke Dir! Also Yu hat kein Geschäft in der Schweiz? Und wie erkennt man im Shui Tang oder im Teespeicher, welcher Tee von Yu ist? Quote Link to comment
Teelix Posted April 20, 2017 Share Posted April 20, 2017 @ManfredIm Teespeicher ist manchmal die Rede von einem im Teemeister, der dort mit ausgewählt/produziert hat, bei ShuiTang weiß ich es nicht, im Notfall einfach Mal Anfragen. Einfacher ist es da beim Teehaus Cöln, dort steht es oft direkt in der Produkt-Beschreibung. Ich kann aber sehr empfehlen zumindest einmal einen dieser Tees zu testen, um sich Mal damit vertraut gemacht zu haben. Manfred 1 Quote Link to comment
GoldenTurtle Posted April 20, 2017 Author Share Posted April 20, 2017 (edited) vor einer Stunde schrieb Teelix: Ich habe teils auch schon (eher zufällig) Tees von Yu beim Teespeicher bezogen, und muss sagen, dass sie alle gemein hatten, dass sie, ähnlich wie bezüglich der Wirkung, geschmacklich sehr ruhig und samtig sind. Ein sanftes Streicheln der Zunge, das sich über viele Aufgüsse hinweg entwickelt. Bei anderen Pu's fühlen sich die ersten Aufgüsse im Vergleich oft an wie die Peitsche vor dem Zuckerbrot. Hmm, hey! @topic sehr gut wahrgenommen Teelix! @Manfred Ja, in Taiwan hat er wirklich einen kleinen Laden, ich meine in Taipei, ich war aber noch nie dort. Bevor du das nächste Mal nach Taiwan fliegst, frage doch nochmals nach, dann tue ich das auch - derzeit ist die ganze Bande mehrere Wochen in Asien unterwegs. Ich meine sie produzieren mit Yu auch Sheng in, ähm , Gaoshan oder Chawang in Yiwu meinte ich, vielleicht ist auch Guafengzhai die Ausweichoption, ach, Hauptsache er weiss es, zuerst wollte er in Luoshuidong, war dann aber doch nicht ganz zufrieden. Na, ich freue mich auf jeden Fall darauf, wenn sie wieder zurückkommen, und auch um das Ding zu verkosten. So, jetzt aber unbedingt zurück zum Thema, hier soll es nicht nur um Yu gehen, sondern vergleichend die unterschiedlichen Ansätze der kleinen Hersteller analysieren.. Also mal ein paar Worte zu der Selektion von Scott: ich persönlich glaube, sein stärkstes Hauptaugenmerkt liegt auf dem Preis-/Leistungsfaktor. Er hat sonst kaum eine klare Linie, weder zwingend Sonnentrocknung, auch Unterschiede bei der Pressung, er kauft mMn von den bisher in dem Thema Erwähnten mengenmässig am meisten ein und meiner ganz persönlichen Meinung nach manchmal, wie es mir scheint, auch etwas überstürzt, oder mehrfaches Verkosten - aber das ist wie gesagt mein persönlicher Verdacht. Manchmal hat er wirklich schon einen Volltreffer gelandet, aber vieles ist für mich auch relativ austauschbar, nicht unbedingt besonders ortstypische Noten oder so, gut, manchmal schon, aber um noch etwas tiefer mit Yu zu vergleichen (von ihm weiss ich einfach einige Dinge), ihm ist z.B. die ortstypische Note besonders wichtig, eine seiner Hauptkritikpunkte bei Tees, die er macht, und das sind ja nicht dutzende verschiedene. Ups, hätte oben "..etwas überstürzt, ohne mehrfaches Verkosten" heissen sollen. Edited April 20, 2017 by GoldenTurtle Teelix and Manfred 2 Quote Link to comment
Diz Posted April 21, 2017 Share Posted April 21, 2017 (edited) Am 20/04/2017 um 05:43 schrieb GoldenTurtle: Ay, ay, ay, manchmal habe ich das Gefühl, Manfred lebt in einer Art Tee-Paralleluniversum. PS: Yu ist doch der von X. Scott der von YS. Glen der von CL. Honza der von CW. Und wer auch immer noch in dem Thema vorkommt ... PPS: Hier ein Thema mal zum Ersten: PPPS: Und hier das Abkürzungsverzeichnis: Du hast doch glatt den Panda vergessen! Edited April 21, 2017 by Diz Quote Link to comment
GoldenTurtle Posted April 21, 2017 Author Share Posted April 21, 2017 Ja klar, da fehlt noch einiges! Vom Panda kenne ich aber erst 4, 5 Selektionen - noch etwas früh für Fazite, aber ich hoffe, du wirst meinen Kenntnismangel in dieser Hinsicht bald reduzieren. Diz 1 Quote Link to comment
Diz Posted April 21, 2017 Share Posted April 21, 2017 Noch zwei Tage! Dann wissen wir mehr... Quote Link to comment
GoldenTurtle Posted April 21, 2017 Author Share Posted April 21, 2017 Wie meinst du, kommst du dann schon wieder zurück oder bist du dann beim Panda? Falls letzteres ... wahrscheinlich will er dir hauptsächlich Bambusblätter andrehen ... sei auf der Hut. Quote Link to comment
GoldenTurtle Posted April 22, 2017 Author Share Posted April 22, 2017 (edited) Am 21.4.2017 um 00:35 schrieb GoldenTurtle: Er hat sonst kaum eine klare Linie, weder zwingend Sonnentrocknung, auch Unterschiede bei der Pressung, ... Ich muss zu solchen Detailpunkten unbedingt einige Dinge tiefer ansprechen: Shenghersteller, die sehr verbindlich und jahrelang mit den gleichen Teebauern zusammenarbeiten und mir ihnen wirklich viel Zeit verbringen, haben bei mir einen grossen Bonuspunkt. Warum: - sie kriegen viel mehr vom Leben der Teebauern und von den ganzen Begleitumständen, u.a. des Erntens, der Vorproduktion, aber auch der lokalen Umwelt und Probleme mit, als wenn sie nur rasch fertigen Maocha von ihnen kaufen gehen - ein mögliches Band der Freundschaft, dass sich mit der Zeit entwickeln kann, dadurch wäre zusätzlich wesentlich mehr Authentizität gewährt - und Vorteile der lehrenden Einflussnahme des Shengsproduzenten auf den Teebauern: das fehlt mir um einmal noch beim Beispiel von Scott zu bleiben, er scheint alles so im Vorbeiflug zu kaufen, (weil er viel zuviel verschiedenes produziert,) der Nachteil dabei ist, dass er dadurch weniger Zeit hat, um eine bessere Beziehung mit den einzelnen Teebauern aufzubauen Edited April 22, 2017 by GoldenTurtle Ann and digitalray 2 Quote Link to comment
ChaQi Posted April 27, 2017 Share Posted April 27, 2017 Bei YS ist man auf jeden Fall noch sein eigener kleiner Meister der selektieren muss. Austauschbar würde ich das aber nicht nennen. YU hat auf jeden Fall ein Linie, aber die ist dann auch sehr Geschmacksache. Bei W2T ist eher die Verpackung die Linie geworden, der sich der Tee dann fügen muss. Wie würdet ihr Chawang einordnen? Paul 1 Quote Link to comment
Tobias82 Posted April 27, 2017 Share Posted April 27, 2017 ...leider kenne ich die Eigenpressungen von CS fast nicht, außer 1-2, aber das ist auch schon eine Zeit her. Da bleibe ich immer an den schönen Heicha und altem shu hängen Quote Link to comment
GoldenTurtle Posted April 27, 2017 Author Share Posted April 27, 2017 (edited) vor 2 Stunden schrieb Tobias82: ...leider kenne ich die Eigenpressungen von CS fast nicht Du meinst CW? Die CS presst nämlich höchstens Jin-Fladen, ziemlich eckig und dabei noch härter gepresst als Xiaguan.. die sind mMn nur unter ganz besonderen Umständen für den Aufguss geeignet - wenn man guten Tee sucht, sollte man den Laden eher meiden.. CW hingegen schaut mMn in vielleicht 85% der Fälle auch sehr auf die P/L, versucht dabei einige Mitbewerber vom grundsätzlichen Preisrange her zu unterbieten, aber zaubern kann Honza natürlich auch nicht. Wie allseits bekannt setzt er auf Einkäufer grösserer Mengen, von der Kalkulation her verunschönen sonst auch die Versandkosten das preiswerte Gesamtbild. Was mir bei ihm gefällt, dass man seine Ehrlichkeit irgendwie durchlesen kann, manchmal dreht er vielleicht ein bisschen sehr am Fokusrädchen im Hinblick auf positive Aspekte (aber wer tut das nicht), aber wenn er etwas teureres an jungem Sheng anbietet, dann meist nicht grundlos, weil seine Grundhaltung in dem Bereich so auf P/L aus ist, habe ich das Gefühl, dass er dabei im Einkauf selbst streng mit sich ist, dass es wirklich Argumente braucht. Und das ist letzten Endes natürlich im Kundeninteresse. @miig Wie wärs mit ein paar fundierten Worten zu der Selektion von EOT? Bevor ich auf individuelle Lagergeschmacksnoten verschiedener Händler zu sprechen komme ... Edited April 27, 2017 by GoldenTurtle Quote Link to comment
ChaQi Posted April 27, 2017 Share Posted April 27, 2017 Bannacha gehört auch noch in die Reihe. Wer den Geschmack von Jingmai mag, kann hier nichts falsch machen und sich durch verschiedenes Blattmaterial und verschiedene Verarbeitungstechniken trinken... GoldenTurtle 1 Quote Link to comment
GoldenTurtle Posted April 27, 2017 Author Share Posted April 27, 2017 (edited) vor 1 Stunde schrieb ChaQi: Bannacha gehört auch noch in die Reihe. Ja, wir haben auch erst stümperhaft begonnen! Ich erwarte noch viele detailreiche Einsichten. Das lebt ja erst durch das Vergleichen mit anderen Einsichten auf. Es fehlen u.a. auch noch Panda und Chashi. Und vielleicht gibts sogar noch die eine oder andere Überraschung. Edited April 27, 2017 by GoldenTurtle Quote Link to comment
ChaQi Posted April 28, 2017 Share Posted April 28, 2017 Chawangshop hat jetzt ein neues Aussehen und neue Liefermöglichkeiten. Was das dann kostet steht aber nicht dort. Mann soll sich erst anmelden dann bestellen und dann bekommt man die Kosten? Sehr merkwürdig... Weiß jemand mehr? Quote Link to comment
miig Posted April 28, 2017 Share Posted April 28, 2017 Das ist bei Chawangshop schon immer so ChaQi.. Honza subventioniert die Versandkosten nicht, sondern stellt genau das in Rechnung was echt anfällt. Somit wird die Bestellung gepackt, gewogen und dann mit den exakten Versandkosten versehen. Ich war bisher ziemlich zufrieden mit den jungen Shengs, wie Kröt sagte sind diese eher daran ausgerichtet, ein möglichst gutes PLV zu bieten und nicht so sehr in Richtung Oberklasse orientiert. Aber dafür gibts ja... vor 21 Stunden schrieb GoldenTurtle: @miig Wie wärs mit ein paar fundierten Worten zu der Selektion von EOT? Hmm, ein paar Worte kann ich liefern, ob diese auch fundiert sind kann ich nicht garantieren . EoT haben ja großteils einen Fokus auf sehr "saubere" Tees - keine Ruppigkeiten, keine Fehlnoten. Manchen sind diese Tees zu blass und teuer, andere finden sie wertig und elegant. Wenn man das beste von diesem Händler will ist man mit dem Abo sehr gut beraten - ich hab es zwar nicht, aber auf Grund eines sehr netten Menschen konnte ich die bisherigen Abos komplett probieren. Ich war überaus angetan, es waren verschiedene wilde und ungewöhnliche Tees dabei, die alle sehr wertig waren, aber oft auf der subtilen Seite. Sie haben definitiv einen bestimmten Hauscharakter, für den man sich auf jeden Fall etwas eintrinken sollte bevor man das teure Abo bestellt. Für Fortgeschrittene, die wissen was sie wollen und auch mal einen seltenen Tee probieren wollen ist das aber ein tolles Angebot. Neuerdings haben sie aber auch ein bisschen gegengesteuert und eine Reihe von P/L-Knallern ins Sortiment genommen. Ann and GoldenTurtle 2 Quote Link to comment
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.