coalis Posted April 5, 2018 Share Posted April 5, 2018 Hallo, seit kürzerem interessiere ich mich verstärkt für japanische Tees und möchte in Zukunft gerne verschiedene Sorten von Sencha, Kabuse-cha und Gyokuro durchprobieren. Wegen des hohen Koffeingehalts trinke ich davon lieber kleine Mengen, also habe ich mir neulich vor Ort eine kleine Kyusu gekauft. Das Modell scheint es in Japan sehr häufig zu geben, die Kyusu sieht nämlich genau so aus: http://www.yuuki-cha.com/teaware/japanese-teapots/tetsu-banko-teapot Bisher habe ich damit ein paar wenige Aufgüsse an Sencha zubereitet. Jetzt wollte ich eine weitere Kyusu kaufen, allein schon um mal etwas größere Mengen zubereiten zu können. Ich hatte dafür bereits eine schwarze Tokoname Kyusu auf sunday.de ins Auge gefasst, wobei mir dann auffiel, dass sunday sehr spezifische Angaben zu den Kannen macht. Zum Beispiel geben sie an, dass Banko-Kyusus am besten für Gyokuro und Kabuse-cha geeignet seien, schwarze Tokoname ist angeblich geeignet für alle Teesorten. Beim Querlesen im Forum habe ich oft gelesen, dass es nicht gut sei, verschiedene Teearten in einer Kyusu zuzubereiten, da sonst der Geschmack verfälscht wird. Bei mir im Schrank wartet bereits eine frisch geliefertes Yamashita Gyokuro Probeset von Maikotea. Ich traue mich aber fast gar nicht mehr, sowas wie den Yashiki no Cha in meiner Kyusu zuzubereiten, da dort drin schon der ein oder andere Sencha zubereitet wurde. Habe ich mir die Kyusu für Gyokuro bereits "verhunzt"? Wieviele getrennte Kyusus sind denn überhaupt sinnvoll? Jeweils eine für Sencha, Gyokuro und Kabuse-cha, oder kann man Kabuse-cha und Gyokuro in der selben Kanne machen? Ich finde das Thema etwas kompliziert, Sencha ist ja auch nicht grade ein homogenes Feld. Wenn ich z.B. in einer Kyusu mehrere Liter einer Sencha-Sorte zubereitet habe und dann eine Sorte mit sehr anderem Charakter darin zubereite, dann habe ich den Geschmack meiner neuen Sorte doch auch wieder verfälscht. Ich möchte mir auch ungerne eine Kyusu pro Teesorte zulegen. Ich überlege auch, mir eine Porzellan-Kyusu zuzulegen. Die sollte ja keinen Geschmack aufnehmen und ich könnte damit auch fermentierte Teesorten zubereiten. Wie ist denn eure Erfahrung mit den Ton-Kyusus? Wie stark trennt ihr die Kyusus für verschiedene Teearten? Viele Grüße Quote Link to comment
Paul Posted April 6, 2018 Share Posted April 6, 2018 http://hojotea.com/en/posts-12/ coalis 1 Quote Link to comment
miig Posted April 6, 2018 Share Posted April 6, 2018 (edited) Lass dich nicht kirre machen - so kompliziert muss das nicht sein. vor 9 Stunden schrieb coalis: oder kann man Kabuse-cha und Gyokuro in der selben Kanne machen? Absolut! Am einfachsten ist es, mit etwas glasiertem anzufangen, und für Teesorten, die du besonders gerne trinkst, dann später mal offene Tonkannen anzuschaffen. Aber grade japanische Grüntees sind von den Aromen her alle doch in einem ähnlichen Bereich angesiedelt - Kaminfeuer und Jasmintee wären eher ungut, aber das wars auch schon. Ich mach alle japanischen Grüntees in einer Tonkanne. Das ist ein nettes Hobby, da lauter verschiedene Kannen zu haben. So wie manche Leute Küchenmesser aus verschiedenen Stahlsorten haben für große Fleischstücke, Fischfilet, hartes Gemüse, weiches Gemüse, Zwiebelwürfel.... wenn man Spaß daran hat, warum nicht? Aber das ist der einzige Grund, sowas zu machen - keinesfalls ist das irgendwie nötig. Edited April 6, 2018 by miig coalis and Teelix 2 Quote Link to comment
theroots Posted April 6, 2018 Share Posted April 6, 2018 Wie @miig ja schon andeutet, kann man in allen Bereichen zur Übertreibung neigen und so findet sich naturgemäss immer jemand, der diese Chance auch nutzt und seine Lehren verbreitet. Die Wahrheit liegt bestenfalls irgendwo in der Mitte. Ich würde zwar behaupten, dass sich gewisse Kannen für gewisse Arten von Grüntees besser eignen als andere. Unbrauchbar sind andere Kannen deshalb aber nicht, auch wenn man in ihnen verschiedene Sorten zubereitet. Insofern würde ich mich da in der Tat nicht verrückt machen. Ich verwende Grundsätzlich drei Kannen, wobei ich in der Regel die dritte Nutze: Porzellan für Genmaicha oder Hojicha Grössere (ca. 180ml) unglasierte Tonkanne für 3+ Personen für den Rest bzw. kleinere (ca. 80-100ml) unglasierte Tonkanne für 1-2 Personen für den Rest coalis and miig 1 1 Quote Link to comment
VanFersen Posted April 6, 2018 Share Posted April 6, 2018 Würde es nun um Yixing oder andere Ton/Gesteinsarten gehen, wenn du auf viele unterschiedliche Tees gehen möchtest, dann würde es anders aussehen. Aber bei japanischen Sorten würde ich mir wirklich nur eine besondere Kanne, kein billig Ding, zulegen und damit hast du all deine Freude die du brauchst. Japanische Tees unterscheiden sich nicht so stark wie nun Oolong, Pu-erh und Co. Vielleicht leg dir eine Porzellan Variante als zweite Kanne zu, damit du Hojicha und andere geröstete Varianten vielleicht separat halten kannst. coalis 1 Quote Link to comment
miig Posted April 6, 2018 Share Posted April 6, 2018 Ja, genau. Vor allem am Anfang ist es m.E. auch gut, möglichst viele Komplikationen außen vor zu lassen, um sich erstmal aufs Kennenlernen der Tees selber zu konzentrieren. Es ist schon so - jede Kannenform, jedes Kannenmaterial wird einen gewissen Einfluss ausüben, und die Tees beeinflussen. Aber diese Einflüsse sind eher in den Nuancen zu spüren - das ist schön, wenn man sich auskennt, damit herumzuexperimentieren. Wenn man dabei ist, sich Orientierung zu verschaffen, macht es die Sache unnötig kompliziert. Ich würd höchstens bei Gyokuro drauf hinweisen, dass man den eigentlich viel konzentrierter zubereitet. Da passt dann ein sehr kleines Kännchen schon gut - aber ich verrate dir ein Hochgeheimnis: Eine große Kanne nicht voll zu machen, ist eine super Übergangslösung coalis 1 Quote Link to comment
coalis Posted April 6, 2018 Author Share Posted April 6, 2018 Danke für die Infos und Meinungen Ich werde mich jetzt erstmal nach einer Porzellankanne mit Tüllensieb umschauen. Irgendwann bestelle ich mir bestimmt noch mal eine Kyusu aus Naturton. Quote Link to comment
coalis Posted April 6, 2018 Author Share Posted April 6, 2018 Nochmal eine Frage zu den Teekannen aus Porzellan: Ich suche etwas um die 300ml mit feinem Sieb aus Metall, quasi als Universalkanne. Ich hab jetzt schon sehr lange im Netz gesucht, aber bisher habe ich nur diese Kanne gefunden: https://www.tee-kontor-kiel.de/zubehoer/teekannen/seitengriffkannen/teekanne-arita-kyusu-weisses-porzellan-270ml?c=150 Den Preis finde ich schon sehr deftig, aber die Produkte die ich sonst gefunden habe, haben oft Einsatzsiebe oder Porzellansiebe was ich beides nicht möchte. Hat jemand noch Tipps für eine etwas günstigere Basisteekanne? Quote Link to comment
theroots Posted April 6, 2018 Share Posted April 6, 2018 (edited) Zur Preisgestaltung kann dir sicher @teekontorkiel Auskunft geben, auch wenn man für die folgende Aussage eigentlich eine Schelte verdient hätte: "Die kleine Seitengriffkanne nennt man in Japan Kyusu." Grundsätzlich ist es aber natürlich so, dass Massenprodukte wesentlich günstiger hergestellt werden können als kleinere Serien, insbesondere wenn bei letzteren zudem mehr Handarbeit investiert wird. Gleiches gilt wenn diese Arbeit noch fair entlöhnt wird, was in Japan wohl eher zutrifft als bei Produkten aus anderen Teilen Asiens. Edited April 6, 2018 by theroots Quote Link to comment
Guest Gast1790 Posted April 6, 2018 Share Posted April 6, 2018 @coalis Schönes Kännchen, wenn man Porzellan mag. Man darf nie vergessen, daß man Ästhetik für Tee nicht zwingend braucht, aber komischerweise das Gelingen doch sehr beeinflußt. Die Welt sitzt zwischen den Ohren. Ich kaufe auch online, logisch, aber man sollte gerade bei Schälchen und Kännchen eine hohe Ausfallrate einplanen, will heißen, gesehen und in die Hand genommen ist immer besser als jedes Foto. Fotos lügen, vor allen Dingen, wenn kein Vergleich daneben liegt, eine Münze, eine Streichholzschachtel. Dann muß man sich vorstellen können, was 270ml Volumen bedeutet usw usf. Wie gießt es? Alles wird letztlich eine Überraschung sein. Im Teekantor Kiel habe ich gerade die Tage 2 Schälchen ohne rechte Überzeugung mit eingesammelt, hatte meiner Enttäuschung durch Nüchternheit quasi vorgebeugt. Die Schälchen sind umwerfend, filigran und trotzdem nicht zerbrechlich, aber sie sind mir doch etwas zu hoch. Wenn ich sie von Ferne sehe. Dann auf dem Teetisch, in der Hand. Sie sind wunderbar. Langer Rede kurzer Sinn: Am besten nicht online kaufen. Und wenn doch... 79Euro sind nun auch nicht sooo viel Geld für so ein hübsches Kännchen, wenns denn trifft. Quote Link to comment
paxistatis Posted April 6, 2018 Share Posted April 6, 2018 @coalis Wenn ich fragen darf: Wieso möchtest du eine 300ml Kanne? Willst du Aufgüsse mit je 300ml machen? Das wird bei 4-5 Aufgüssen ne Menge Wasser Oder willst du mit mehreren Tee trinken? Quote Link to comment
coalis Posted April 6, 2018 Author Share Posted April 6, 2018 vor 33 Minuten schrieb theroots: "Die kleine Seitengriffkanne nennt man in Japan Kyusu." Bei dem, was in den meisten Läden so verkauft wird, könnte man das auch schnell denken Sonst habe ich die gleiche Teekanne im Internet eher noch teurer gesehen (teils 100€, wird von Maiko vertrieben) also hinterfrage ich den Preis mal nicht. @Joscht Die Kyusu finde ich sehr schön, die Sonstigen Porzellanteekannen waren eher nicht so meins. Ich hätte mir halt eher ein Einstiegsmodell gewünscht, aber was solls. @paxistatis Grüntee würde ich in der Regel nur 100ml machen, ganz selten mal mehr. Ansonsten war die Idee auch mal zu zweit einen Grüntee zu trinken, bzw. möchte ich mit der Kanne auch gerne mal Schwarztee u.Ä. zubereiten, den ich dann nur einmal aufgieße und auch nicht so stark Quote Link to comment
paxistatis Posted April 6, 2018 Share Posted April 6, 2018 @coalis Klingt interessant, wäre mir dann zu anstrengend immer auf die Menge zu achten ^^ Da würde ich überlegen, aber das musst du für dich wissen Ich hab mir als erstes die hier geholt https://www.tee-kontor-kiel.de/zubehoer/teekannen/seitengriffkannen/teekanne-kyusu-aubergine-150-ml?c=150 Aber ich könnte mir vorstellen, dass die dir nicht passt oder? ^^ Quote Link to comment
coalis Posted April 6, 2018 Author Share Posted April 6, 2018 @paxistatis Die sieht gut aus, aber kommt meiner bisherigen schon ziemlich nahe (Ton, gleiches Volumen). Eine Porzellankyusu in der Größe wäre für mich auch ok, aber ich finde da jetzt nicht so viel im Netz. Ansonsten missbrauche ich halt weiterhin mein kleines Edelstahlkännchen als Yuzamashi, damit kann ich zum Glück auch 100 ml abmessen paxistatis 1 Quote Link to comment
KlausO Posted April 7, 2018 Share Posted April 7, 2018 @coalis, @paxistatis, ich habe diese Kanne 2 mal. Einmal zuhause, einmal im Büro. Ist einfach und gut. ein sehr hart gebrannter Ton und bleibt damit geschmacksneutral. Quote Link to comment
VanFersen Posted April 7, 2018 Share Posted April 7, 2018 @coalis - Es kommt wirklich immer darauf an wo man am Ende mit der Teeliebe hin will. Ich kann dir nur aus eigener Erfahrung sagen, dass ich am Anfang vieles für mich heute gesehen, falsch gemacht hatte. Einer der gröbsten Fehler waren zu große Kannen. Meine ersten Kyusu waren ca. 300ml - oder gar mehr - selbst zu zweite war dies zu viel! Heute überschreitet keine meiner Kannen 130ml und selbst bei dieser Größe kann ich immer noch hervorragend eine Tee-Session zu zweit mit meiner Frau genießen. Aber am Ende ist es jedem selber überlassen. Ich wünschte nur, ich hätte damals gewusst, was ich heute weiß - so hätte ich mir einiges an Geld ersparen können Quote Link to comment
GoldenTurtle Posted April 7, 2018 Share Posted April 7, 2018 vor 59 Minuten schrieb VanFersen: und selbst bei dieser Größe kann ich immer noch hervorragend eine Tee-Session zu zweit mit meiner Frau genießen. Freut mich zu hören. miig 1 Quote Link to comment
GoldenTurtle Posted April 7, 2018 Share Posted April 7, 2018 @miig Das war kein Scherz Quote Link to comment
Verdana330 Posted October 13, 2019 Share Posted October 13, 2019 Nehmt ihr denn nicht unterschiedliche Kyusus für normalen Sencha und Fukamushi? Fukamushi mit den tönernen Sieben empfinde ich als Katastrofe. Daher nutze ich für Fukamushis eine Kanne mit ganz engmaschigem Metallsieb. BTW: Wo findet man aktuell schöne Meisterstücke aus Tokoname? Quote Link to comment
Verdana330 Posted October 13, 2019 Share Posted October 13, 2019 EDIT: Habe wieder die Seite gefunden, wo ich damals tolle Meisterstücke bestellt habe. https://www.artisticnippon.com/product/tokoname/tokonameindex.htm Leider keine Kyusus mit Metallsieb verfügbar. Ich befürchtet fast, Kyusus auf dem Niveau mit Metallsieb zu finden, wird schwierig. Quote Link to comment
Lateralus Posted October 13, 2019 Share Posted October 13, 2019 Ich empfinde ein Keramiksieb bei so einigen japanischen Grüntees als Katastrophe, nicht nur bei Fukamushi. Es scheint aber so zu sein, dass es Meisterstücke zumindest nicht häufig mit Metallsieb gibt. Mir ist sowas noch nie untergekommen, aber vielleicht gibt es das schon? Mir würde noch Sazen einfallen: https://www.sazentea.com/en/products/c4-teaware Quote Link to comment
seika Posted October 13, 2019 Share Posted October 13, 2019 vor 4 Stunden schrieb Verdana330: Nehmt ihr denn nicht unterschiedliche Kyusus für normalen Sencha und Fukamushi? Fukamushi mit den tönernen Sieben empfinde ich als Katastrofe. Daher nutze ich für Fukamushis eine Kanne mit ganz engmaschigem Metallsieb. Als Katastrophe empfinde ich es überhaupt nicht. Eine Kyūsu mit Metallsieb ist bei Fukumashi sicherlich einfacher in der Handhabung, vor allem wenn es schnell und unkompliziert gehen soll. Ich habe aber auch mit anderen Siebsorten keine Probleme. Sollten zu viel Blätter durch das Sieb in der Kyūsu kommen, nehme ich noch ein kleines Handsieb dazu. Wichtiger als das Sieb ist meines Erachtens das Gießen. miig and teekontorkiel 2 Quote Link to comment
miig Posted October 13, 2019 Share Posted October 13, 2019 Ich hab nur Kyusus mit Metallsieb Quote Link to comment
Verdana330 Posted October 13, 2019 Share Posted October 13, 2019 vor 4 Stunden schrieb Lateralus: Ich empfinde ein Keramiksieb bei so einigen japanischen Grüntees als Katastrophe, nicht nur bei Fukamushi. Es scheint aber so zu sein, dass es Meisterstücke zumindest nicht häufig mit Metallsieb gibt. Mir ist sowas noch nie untergekommen, aber vielleicht gibt es das schon? Mir würde noch Sazen einfallen: https://www.sazentea.com/en/products/c4-teaware Schöner Link. Aber eben auch nichts mit Metallsieb. Ich werde dann wohl das hier kaufen. Was anderes finde ich nicht und will mich auch nicht Tage lang damit befassen. https://www.ebay.de/itm/Tokoname-Japanische-Teekanne-aus-Tokoname-Kyusu-Ishinn-Teapot/253490145064?hash=item3b0530a728:g:sxQAAOSwZF5cyvWa GoldenTurtle 1 Quote Link to comment
TeeStövchen Posted October 13, 2019 Share Posted October 13, 2019 (edited) Hallo @Verdana330 ich weiß, du suchst eine „Meisterkanne“ mit Metallsieb, aber bist du dir sicher, dass so ein Teil deine Probleme löst? Ehe du viel Geld ausgibst, könnte ich dir etwas zum üben anbieten. Ich habe eine Kyusu über, an der ich mich verkauft habe, sie ist mir einfach zu groß. Ist vom Hamburger Teespeicher, fasst ca. 350 ml, hat ein Panoramasieb aus Metall und ist quasi unbenutzt. War nicht sehr teuer, ich will auch gar kein Geld dafür; ein kleiner Teetausch würde mir schon reichen. Schau dir mal die Bilder an und melde dich, falls du Interesse hast. Falls nicht, brauchst du dich auch nicht zu melden, ich wäre dann nicht beleidigt 😀 P.S. Ich wollte es dir eigentlich als PM schreiben, aber da konnte ich die Fotos nicht hochladen 🤗 Edited October 13, 2019 by TeeStövchen Rechtschreibung GoldenTurtle, KlausO, Lateralus and 1 other 4 Quote Link to comment
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.