Jump to content

weiß + gelb


Recommended Posts

Habe letztens wieder weiße Tees probiert, die bei mir noch so "rumlagen". Aber ich musste wieder feststellen, dass diese Weißen zwar echt lecker aber auch etwas "hart" in der Textur waren. Dazu noch der kühlende Charakter , der manchmal nicht passend erschien. Und dazu noch der bei mir auffällige Drang, öfters als normal die Toilette aufsuchen zu müssen.

Da ich ein Fan von gelben Tee bin, habe ich nun guten Weißtee mit guten Gelbtee aus Yunnan gemischt, etwa 1:1.

Das Ergebnis ist für mich interessant und ansprechend, so dass ich meine Vorräte entsprechend aufbrauchen werde. Auch der Gelbe selbst hat für mich durchaus einen positiven Zugewinn gemacht.

Link to comment

Schönes Experiment! Ich habe neulich getrocknete Mandarinenschalen mit weißem gemischt (kennt man vom Shou Pu-Erh) und er hat auch dazu gewonnen. Weißer Tee fasziniert mich am meisten, aber ich stimme dir zu: Meistens gibt es immer irgendeinen Punkt, der mich dezent stört. Das macht ihn gerade so interessant. Wenn er "hart" erscheint könnte es am Wasser liegen. Wenn man Filter kurz vor dem Wechsel steht, dann schmeckt mir viel Shoumei zu hart und mineralisch, er verliert seine Brillianz.

Link to comment

 Mir ist nicht klar was du mit "harter Textur" meinst, aber die Mischung von weißem und gelbem Tee klingt interessant.
Welche Tees hast du den gemischt. Ich frage insbesondere, weil die Zuordnung zu gelbem Tee für mich bisher wenig ersichtlich ist. Yin Zen findet man häufig bei den weißen Tees und nur gelegentlich bei den gelben Tees. Nach der Definition muss es aber gelber Tee sein.
Der Weißtee wäre von Interesse, weil ich in den letzen Monaten verstärkt weißen Tee hatte und dann evtl. besser die Beschreibung der harten Textur nachvollziehen kann.

Edited by Getsome
Link to comment

Gelber Tee wird ähnlich wie grüner aufbereitet, jedoch mit einem zusätzlichen Produktionsschritt, dem men huang ( 悶黄, 'gelb dämpfen') zwischen Ersterhitzung (zur Verhinderung der Oxidation) und abschließender Erhitzung (zur Reduzierung der Blattfeuchtigkeit). Dabei wird der Tee leicht gedämpft und dann mit Tuch abgedeckt, so dass der Tee die durch das Dämpfen freigesetzten Aromen wieder aufnehmen kann. Neben Verstärkung des Aromas dient das auch der Verringerung von Adstringenz. Das men huang kann dabei mehrfach wiederholt werden. 

Die Produktion von weißen Tees ist eher mit der Produktionsweise von Schwarztees verwandt. Nach dem Pflücken lässt man das Blattgut welken, dann wird es langsam mit Heissluft bei niedriger Temperatur getrocknet ('gebacken'). Anders als bei Schwarztees ist die Oxidierung nur sehr leicht.

Die beiden genannten Tees haben lediglich den Pflückstil gemeinsam - Knospen oder maojian-Pflückung, die zu 'Silbernadeln' (Yin Zhen) verarbeitet werden. Dadurch sehen sie sich ziemlich ähnlich. Der (weiße) Bai Hao Yin Zhen stammt aus Fujian, der (gelbe) Jun Shan Yin Zhen aus Hunan.

_()_

 

 

Link to comment

Ja,  "harte Textur", wie beschreibt man das... vielleicht ist das für jeden ein anderes Gefühl im Mundraum, vielleicht etwas "metallisch"?

Ich finde dagegen den optisch ähnlichen gelben Tee "wärmer"... Also der gelbe, der optisch wie weißer ist und nicht wie grüner Tee. Und wenn beide ähnlich aussehende Tees zusammenkommen, ganz besonders gern der aus Yunnan, gieße ich ihn leicht und mehrmals auf in größerer Kanne.

 

vor 4 Minuten schrieb SoGen:

Gelber Tee wird ähnlich wie grüner aufbereitet, jedoch mit einem zusätzlichen Produktionsschritt, dem men huang ( 悶黄, 'gelb dämpfen') zwischen Ersterhitzung (zur Verhinderung der Oxidation) und abschließender Erhitzung (zur Reduzierung der Blattfeuchtigkeit). Dabei wird der Tee leicht gedämpft und dann mit Tuch abgedeckt, so dass der Tee die durch das Dämpfen freigesetzten Aromen wieder aufnehmen kann. Neben Verstärkung des Aromas dient das auch der Verringerung von Adstringenz. Das men huang kann dabei mehrfach wiederholt werden. 

Die Produktion von weißen Tees ist eher mit der Produktionsweise von Schwarztees verwandt. Nach dem Pflücken lässt man das Blattgut welken, dann wird es langsam mit Heissluft bei niedriger Temperatur getrocknet ('gebacken'). Anders als bei Schwarztees ist die Oxidierung nur sehr leicht.

Die beiden genannten Tees haben lediglich den Pflückstil gemeinsam - Knospen oder maojian-Pflückung, die zu 'Silbernadeln' (Yin Zhen) verarbeitet werden. Dadurch sehen sie sich ziemlich ähnlich. Der (weiße) Bai Hao Yin Zhen stammt aus Fujian, der (gelbe) Jun Shan Yin Zhen aus Hunan.

_()_

 

 

Mir wurde auch erzählt und gezeigt, dass der Gelbe Tee in Papier feucht in einer Kammer liegt und dabei mehrmals umgepackt wird...

Link to comment

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...