Qualitäts Gaiwan gesucht
-
-
Gleiche Inhalte
-
Von GoldenTurtle
Liebe Teefreunde
Es gibt ja Händler die bei der Selektion ein sehr starkes Gewicht auf die Optik der Tees legen,
ebenso Teebauern, die bei der Produktion sich sehr darauf ausrichten.
Die Kernfrage des Themas ist:
Kann einem diese Oberflächlichkeit Streiche spielen oder ist man gut damit beraten, auf ein makelloses Erscheinungsbild zu achten?
Da nehmen wir doch gerade mal ein konkretes Beispiel:
@SoGen Du als erfahrener und besonders hingegebener Grünteeliebhaber ... was würdest du rein von der Optik über diesen Anji Baicha sagen?
PS: Auf dem Bild gibt es viel zu lesen, es ist geradezu ein Roman! 😅
-
Von dancingLeaves
Liebe Teebegeisterte,
ich habe einen Gaiwan (100-110ml) des japanischen Künstlers Koichi Ohara abzugeben. Die Grundfarbe des Gaiwans ist schwarz, allerdings tut man damit der Beschreibung der Glasur grob unrecht: Körnige und adrige Verläufe ins grau und braun tragen zu einer außergewöhnlichen Haptik und Ästhetik bei. Leider ist der Deckel vor einiger Zeit ein Opfer Newtons geworden, er wurde allerdings fachmännisch mit traditionellem Urushi-Goldpulver-Verfahren restauriert, nun steht die Goldspur in interessantem Kontrast zur ansonsten schlichten/organischen Gesamtausstrahlung des Gaiwans.
Preis: 75€
Bitte zögert nicht mich bei Interesse oder für Nachfragen zu kontaktieren!
dancingLeaves
-
Von Jensi
Hallo Ich verkaufe hier zwei klassische Gaiwane aus Porzellan - beide gerne auch separat, ich dachte mal ich pack sie trotzdem zusammen in einen Thread.
Beide wurden hergestellt in Déhuà, sind aus weißem Porzellan und haben schöne, nicht übermäßig aufwändige, aber gut gemachte Verzierungen aufgemalt. Das Volumen ist bei beiden ungefähr 100ml. Ich verkaufe sie, weil ich sie einfach fast nie benutze und lieber Platz für andere Stücke schaffen würde, und dann freut sich ja vielleicht jemand anders darüber. Sie sind beide im top Zustand, keine Ränder oder so, keine Macken, quasi wie neu.
Pro Stück stelle ich mir so 15 Euro vor.
Fragt mich gerne wenn ihr noch was dazu wissen möchtet!
Erster Gaiwan:
Zweiter Gaiwan:
-
Von goza
Nicht nur ist der werdende Tee-Connoisseur zu Beginn seiner Karriere vom kaum durchschaubaren Angebot überwältigt, muss er sich nämlich nicht nur mit Teesorte, Terroir, Kultivar und dergleichen herumschlagen, nein, die angeboteten Waren übertrumpfen sich auch noch mit vermeintlichen Qualitätsaussagen und Superlativen im Produktnamen. Wo soll man anfangen, wo ist das Ende? Schlechte Nachricht zu Beginn: ein Ende gibt es nicht, ist ja keine Wurst, die zwei hat. Einen Anfang gibt es jedoch, und hat man sich mal einen groben Überblick, was Bancha, Sencha, Kabusecha und Gyokuro usw. sind, verschafft, kann man ja mal über den Tellerrand hinausblicken und sich auf einzelne Sorten konzentrieren. Ah, Superior Sencha klingt doch super - und dann zum Schnapperpreis? Zuschlagen!
Inwiefern gilt "klingt super" = "ist super"? Ich hab meine Japantee-Erkundungstour anhand der Kurihara-Tees in den letzten Tagen weiter verfolgt und folgende Tees der 19er Frühlingspflückung genauer unter die Lupe genommen.
Superior Sencha - Hime Kaori (offiziell bepreist mit 11 USD/100g)
Premium Sencha - Hime Midori (18 USD)
Imperial Sencha - Hime Shizuku (24 USD)
Allein der Preisgestaltung lässt nachdenklich werden. Hält man sich an die Weisheit, dass Qualität auch was kostet, hinterlässt das Superior jetzt schon einen Nachgeschmack, obwohl der Tee noch nicht mal verkostet wurde. Imperial dagegen, ein kaiserlicher Tee? Da werden die Japaner ja wohl keine Blasphemie oder Majestätsbeleidigung betreiben?!
Ohne Rücksicht auf Verluste habe ich alle möglichen und unmöglichen Kombinationen aus Dosierung, Temperatur und Ziehzeiten über die Teeblätter - und mich - ergehen lassen.
Erkenntnis #1: als Farbenblinder (Rot-Grün-Schwäche) vermag ich zwar keine Fehlfarben-Schattierungen im Blattgut zu erkennen, aber ich weiß wie Stengel aussehen. Ich mag zwar auch den Stengeltee, aber hier habe ich Sencha, wo diese aussortiert sein sollten. Wenn im Superior nun welche drin sind, sagt das ja auch schon was über die Sorgfalt bei der Verarbeitung aus. Premium und Imperial haben nichts dergleichen und sehen auch sonst ziemlich gleich aus.
Erkenntnis #2: die empfohlenen Rezepturen können gleich mal wieder vergessen werden, hat mich bis auf den Imperial gar nicht überzeugt, und auch bei dem war mit etwas mehr Feingefühl ein Gros an Aromatik mehr herauszuholen. Wer denkt sich bei Kurihara (oder yunomi) das eigentlich aus..
Zu Beginn unter 60°C zu bleiben war sehr vorteilhaft. Zusammenfassend sind 3-3,5g auf ein 100 ml Kännchen, 1. Aufguss je nach Tee (aufsteigende Qualität verträgt längere Brühzeiten) zwischen 60s und 90s , dann ein ganz kurzer 2. Aufguss und dann stetig mit der Temperatur (+5-10°C) und der Zeit (3. Aufguss 60s, dann +30-60s) nach oben gehend, eine einfache, wohlschmeckende Tees produzierende Zubereitung. Geht bis zu 5 Aufgüssen, wobei man sich von Nr. 4 und 5 nicht mehr allzuviel erhoffen sollte. Nr. 1 ist stets der beste.
Erkenntnis #3: Namen sind Schall und Rauch. Laut Duden bedeutet superior = überlegen. Das einzige was hier für mich etwas mit "überlegen" zu tun hat, ist, dass ich "überlegen" muss, nochmal einen Superior zu kaufen. Der konkrete Tee wird als "A delicious green tea for your daily cup" beworben. Das mag mit gewissen Einschränkungen richtig sein, er hat aber leider nichts großartig Eigenständiges hat, in dem er sich hervortut. Ungehobelt kommt er daher. Er ist durch und durch Mittelmaß. Ich empfehle, den kleinen Aufpreis zumindest für den Premium auszugeben. Der ist lecker, nussig, mit einer leichten Fruchtsäure und umami-Untermalung. Der Imperial hat mich dagegen wirklich überzeugt. Viel umami, schön sämig und süß, die von Dunkelschokolade und Zitronenzesten abgelöst werden. Der doppelte Preis bedeutet hier gleich ein Vielfaches an Genuss.
q. e. d.
-
Von GrünTeeGünteer
Hallo,
ich habe noch 23€ Geschenkkartenguthaben auf meinen Amazon Konto und kostenlosen Versand für Primeprodukte. Kann mir jemand einen Verkäufer oder generell Teeprodukte empfehlen? Ich suche nach grünem Tee, Oloong und PuErh sowie einem Gaiwan oder einem Kyusu. Den Kundenbewertungen traue ich keine größere Erfahrung zu
-
-
Neue Themen
-
- 6 Antworten
- 229 Aufrufe
-
- 12.887 Antworten
- 876.398 Aufrufe
-
Tong Xin She Teahouse: Verkostungen
Von Anima_Templi, in Oolong Tee
- tong xin she
- oolong
- (und 2 weitere)
- 12 Antworten
- 236 Aufrufe
-
- 6 Antworten
- 235 Aufrufe
-
- 1 Antwort
- 1.182 Aufrufe
-
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.