Community durchsuchen
Zeige Ergebnisse für die Tags "'chawan'".
-
Hallo liebes Forum, ich bin eher zufällig auf euch gestoßen und habe gesehen, dass es bei euch auch einige Chawan-Sammler gibt. Ich sammle seit fast zehn Jahren und habe eine große Sammlung mit rund 100 Schalen, von Edo bis Neuzeit. Meine älteste ist eine Yama-chawan aus der Kamakura-Zeit, 14. Jht. Besonderes Interesse habe ich an Bizen- und Shigaraki-yaki, aber ich habe auch viele Hagi, einige Raku etc. Darunter sind oder waren viele sehr hochwertige, etwa eine Rosanjin, eine Raku Kichizaemon XIII, Shinsaku Hamada, Fujiwara Rakuzan, Kei, Ken etc. Derzeit orientiere ich mich auch ein weni
-
Auf meiner Reise durchs Vereinigte Königreich bin ich auf eine kleines Schätzchen gestoßen, welches ich gerne mit euch teilen würde. In London findet sich im Victoria and Albert Museum nämlich eine wirklich tolle Keramiksammlung, die zur ständigen Ausstellung gehört. Dort finden sich unzählige Stücke aus allen möglichen Regionen und Epochen. Insbesondere auch ein paar spannende frühe Stücke aus China und Japan. Dazu gibt es eine kleine Ausstellung zum anfassen, in der die einzelnen Schritte von der Tonerde bis zum fertigen, glasierten Produkt vermittelt werden. Besonders spannend ist hierbei,
-
Wer gerne Matcha trinkt, hat sich auf der Suche nach einer passenden Matchaschale sicherlich schon gefragt, warum einige Matchaschalen so teuer sind. Schließlich handelt es sich "nur" um “gebrannte Erde”. Die Frage ist nicht unberechtigt, denn es gibt im Handel Matchaschalen für unter 20 EUR pro Stück. Wieso kosten dann einige Exemplare gleich mehrere hundert oder gar tausend Euro? Es gibt auf diese Frage nicht die ultimative Antwort, aber ich versuche in diesem Artikel einen Erklärungsansatz zu geben. Hier gehts zum Blogartikel.
- 14 Antworten
-
Hallo zusammen, nachdem ich vor einiger Zeit einmal daruf hingewiesen hatte, dass ich bei Matcha-Schalen offenbar weiße und schwarze Keramik bevorzuge, da alle meine Schalen eher Glasuren in diesen Farben zugeordnet werden können (ich liebe den Kontrast zum strahlenden Grün des Tees einfach), hatte ich gelobt, etwas mehr Farbe auf den Tisch zu bringen (außerdem bot mir das ja endlich die Möglichkeit, über den normalen Bedarf - und wer kann aus mehr als einer Schale gleichzeitig trinken? - weitere Keramik zu kaufen, die ich zwar überhaupt nicht brauche, aber mag). Zudem bin ich ja als beke
-
Vom Album Tee & Utensilien
-
Vom Album Tee & Utensilien
-
Vom Album Tee & Utensilien
-
Vom Album Tee & Utensilien
-
Vom Album Tee & Utensilien
-
Hallo zusammen, ich verkleinere den Bestand und verkaufe einige Chawan, welche ich nicht mehr nutze. Ich hab sie mal in Japan gekauft oder mein Vater hat sie von dort (gebraucht) mitgebracht. Sie sind somit alle schon älter und keine Neuware. Nicht wir von mir über das übliche Maß hinaus gereinigt und ihr bekommt die Chawan mit Sencha-Patina. Renigung erfolgt nur auf ausdrücklichen Wunsch, dann schonend mechanisch. Ich weiß nicht, was ich dafür verlangen soll. Wir alle kennen die Preise und meist richtet sich der Kaufwille ja danach, ob wir ein Stück sofort mögen oder nicht.
-
Vom Album Tee & Utensilien
-
Vom Album Tee & Utensilien
-
Vom Album Tee & Utensilien
-
Vom Album Tee & Utensilien
-
Vom Album Tee & Utensilien
-
Vom Album Tee & Utensilien
-
Vom Album Tee & Utensilien
-
Vom Album Tee & Utensilien
-
Vom Album Tee & Utensilien
-
Vom Album Tee & Utensilien
-
Vom Album Tee & Utensilien
-
Vom Album Tee & Utensilien
-
Vom Album Tee & Utensilien
-
Vom Album Tee & Utensilien
-
Vom Album Tee & Utensilien