Community durchsuchen
Zeige Ergebnisse für die Tags "'kintsugi'".
45 Ergebnisse gefunden
-
Hallo, Mir ist vor ca 1 Woche der Deckel meiner ersten Kyusu aus Ton (unglasiert) heruntergefallen und in 7 Teile zersprungen. Also habe ich mich auf die Suche nach einer Reparatur gemacht und auch einige Methoden gefunden. Am besten finde ich Kintsugi und natürlich habe ich auch schon viel darüber gelesen und auch die alten Threads hier über Kintsugi gelesen. Mittlerweile weis ich auch wie das Funktioniert, auch habe ich Frau Watanabe (wurde oft hier im Forum empfohlen) nach einem Angebot gefragt und rasch eine Antwort bekommen aber leider sind mir 180 Euro für einen Deckel viel z
-
Vom Album Tee & Utensilien
-
Vom Album Tee & Utensilien
-
Vom Album Tee & Utensilien
-
Vom Album Tee & Utensilien
-
Moin allerseits, Bin neu hier und frage auch gleich, was mich gerade am meisten beschäftigt. Wie handhabt ihr das hier, wird noch eine förmliche Vorstellung erwartet? Also: Wenn man tolle Keramik kauft wird jeder irgendwann feststellen, dass sie kaputt geht. Da immer mal was zu Bruch gehen kann, würde ich gerne lernen wie man die schönen Dinge wieder heile machen kann. Man stößt dann ja recht schnell auf die Kintsugi-Technik. Aber ich habe bis her noch keine gute Anleitung oder ähnliches gefunden. Am liebsten wäre mir ein Buch auf deutsch oder englisch. Wenn ich mir vorstelle
-
Vom Album Teezui 5 (Juni 2017)
-
Vom Album Teezui 5 (Juni 2017)
-
Nachdem ich insgesamt drei Mal die Kanne zusammengebaut und auseinander genommen habe bin ich jetzt bei diesem Ergebnis. Ich habe nicht alle Kleinteile verwendet die @Tobias82 mir zu gesandt hat. Das liegt einzig und alleine daran, dass das Ergebnis immer schlechter wurde je mehr Teile ich verwendet habe. Es sind insgesamt zwei Teile über geblieben. Das Zusammenfügen hat mich manch Nerv beraubt und ist auch nicht an allen Stellen perfekt. Wer so etwas selber probieren will kann mir danach berichten ob er perfekte Ergebnisse erzielt. So sah die Kanne heute Morgen aus. Das Zusamm
-
Vom Album Gong Fu Cha Settings
Celadon Kanne mit Kintsugi Technik repariert. -
Heute habe ich mir etwas Zeit genommenen und den Deckel von @Tobias82 grob gereinigt. Die Füllungen müssen noch überarbeitet werden jedoch bin ich bisher zufrieden.
-
Ich habe nebenbei etwas Kontakt zu @tatea was irgendwann dazu führte, dass ich Ihr angeboten habe mich um Ihre Deckel zu kümmern. Sie hat sich zwar anfänglich etwas geniert, jedoch dann sich entschlossen mir die Arbeit zu überlassen. Leider habe ich keine Bilder mehr des Ausgangszustandes, evtl. kann Sie ja selber nachhelfen. Das war der Zustand nach den ersten Feinarbeiten, heute Morgen sieht das Ganze dann so aus. Weshalb ich den Blog aber begonnen habe liegt daran, dass ich eine etwas schwerere Arbeit von @Tobias82 bekommen habe. Viele habe die
-
Die verbleibenden Arbeiten nach dem ersten Kleben und Austrocknen im Muro bestanden eigentlich nur noch aus dem Aufbringen der Urushi Lackschicht, die die Klebestellen verzieren soll. Dies war für mich die schwierigste, da extrem filigrane Arbeit. Eigentlich ist hier das Ziel eine möglichst feine Linie konstanter Dicke. Dafür fand ich aber den im Set mitgelieferten Pinsel schon fast zu grob. Aber es wird sicherlich ausschließlich an mir gelegen haben, dass meine Linienführung alles andere als perfekt ist Den frisch aufgebrachten Urushilack lässt man ungefähr eine halbe Stunde im Muro antrockn
-
Leider hat es "etwas" länger gedauert, bis ich endlich dazu komme den abschließenden Teil meines Kintsugi Versuchs zu schreiben. Zunächst möchte ich mich bei Euch für das positive Feedback zu Teil 1 bedanken und hier auf die dort aufgekommen Fragen und Kommentare eingehen. @miig: An eine teurer Kannen hätte ich mich zu Beginn natürlich nicht herangewagt. Aber die wochenlange Arbeit mit einer eigentlich relativ einfachen Teetasse lehrt Demut und man hat dann umso mehr Respekt vor so tollen Arbeiten, besser Kunstwerken, wie z.B. von Frau Watanabe! Aus heutiger Sicht finde ich die mir bekann
-
Es lässt sich einfach nicht vermeiden! Eine kleine Unachtsamkeit und schon ist es passiert - das geliebte Teezubehör landet unsanft im Spülbecken oder auf dem Boden. Handelt es sich dann um etwas Besonderes sitzt zunächst der Schock tief. Aber manchmal kommt eine Reparatur mittels Kintsugi in Frage, was hier im Forum auch schon an verschiedenen Stellen berichtet und ausprobiert wurde. Bei dieser traditionellen japanischen Technik, die mittels Urushi Lack arbeitet, erhalten die reparierten Stücke durch die golden oder silbern verzierten Linien über den Bruchstellen einen eigenständigen Cha
-
Chaire mit Shifuku & Verpackungen (Momoyama / frühe Edo-Zeit)
theroots erstellte ein Galeriebild in Tee Allgemein
Vom Album Tee & Utensilien
-
Chaire mit Shifuku & Verpackungen (Momoyama / frühe Edo-Zeit)
theroots erstellte ein Galeriebild in Tee Allgemein
Vom Album Tee & Utensilien
-
- utensilien
- grüntee
- (und 6 weitere)
-
Hallo allerseits, motiviert von einem kürzlichen Schadensfall, der sich gesellt zu einer Reihe beschädigter Keramiken, die in meinem Schrank vor sich hinmodern, hab ich jetzt die Teetalk-Threads über eigene Kintsugi-Versuche und Kunstharz-Kleber entdeckt. Da ich jedoch kein so enthusiastischer Bastler bin, hab ich mal gegoogelt, und zu meiner Verblüffung eine Japanerin gefunden, die in Berlin eine Kintsugi-Werkstatt betreibt! Auf ihrer Über Kintsugi-Seite schreibt sie unter anderem: Hat auch eine recht umfangreiche Galerie mit Dutzenden eigener Werke online, hier zwei Beispiele: Quelle: http
-
Vom Album Tee & Utensilien
-
Vom Album Reparatur von Natsuyo Watanabe
-
Vom Album Reparatur von Natsuyo Watanabe
-
Vom Album Reparatur von Natsuyo Watanabe
-
Vom Album Tee & Utensilien