Community durchsuchen
Zeige Ergebnisse für die Tags "'tamaryokucha'".
45 Ergebnisse gefunden
-
Hallo, vor wenigen Tagen habe ich eine Packung vakuumierten Wettbewerbs-Tamaryokucha geöffnet. Jetzt wollte ich erneut ein Kännchen aufsetzen, da sind mir weiße Fäden, bzw. kleine Flocken im Tee aufgefallen. Den Tee selber habe ich vor ca. anderthalb - zwei Jahren gekauft und kühl und trocken gelagert. Hat damit jemand Erfahrung? Was ist das und lässt sich der Tee noch konsumieren? Dank & Gruß David
-
Hallo zusammen. Ich benutze zur Zeit eine Kyusu aus Tokoname Ton und bereite in ihr überwiegend Gyokuro und Sencha zu. Da ich mir nun erstmals einen Tamaryokucha zugelegt habe, möchte ich diesen auch in der Kyusu zubereiten und bin mir aber nicht sicher, ob das sinnvoll ist. Auf der Verpackung steht, dass er in der Pfanne geröstet wurde. Benötige ich eher eine separate Kyusu für Tamaryokucha oder hat es keinen Einfluss auf den Geschmack von Gyokuro?
- 14 Antworten
-
- gyokuro
- tamaryokucha
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ich bin mir nicht sicher ob ich die Unterschiede zwischen Kamairicha und Tamaryokucha verstehe. So wie ich das sehe, wird die Oxidation bei beiden durch erhitzen in der Pfanne gestoppt und beide werden nicht nadelförmig gerollt.
- 5 Antworten
-
- tamaryokucha
- unterschiede
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Vor kurzem habe ich den neuen Shop "Tea Crane" gefunden und habe mir direkt eine kleine Auswahl an Samplern bestellt - vor allem weil ich dort einen Tamaryokucha vom Asatsuyu-Kultivar gefunden habe. Mit großer Erwartung habe ich den Tee nun eben zum ersten Mal aufgegossen. (Eine kurze Vorbemerkung: Wie es auch auf "thés du japon" empfohlen wird, wird auch hier empfohlen das Wasser vorher 5 Minuten lang abzukochen. Ich will demnächst mal sehen, was der geschmacklich Unterschied wäre. Da ich hier aber nur eine kleine Probe habe, habe ich wie gewöhnlich mein gefiltertes Wasser benutzt und di
- 18 Antworten
-
- asatsuyu
- tamaryokucha
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hallo zusammen, Habe letzte Woche drei Tees plus Probe von Thés du Japon bekommen und würde sie gerne zum Tausch anbieten, da ich geschmacklich nicht so angetan bin wie beim letzten mal und zudem noch mehr Grütee bekommen werde. Da sollen die schönen Blätter nicht bei mir alt werden... Es handelt sich um zwei Senchas (ein fukamushi) sowie einen Tamaryokucha. Alle Beutel sind noch fast voll (2x50g, 1x100g), die Probe ist noch ungeöffnet (den hatte ich schon^^). Bei Interesse einfach schreiben! Liebe Grüße und prosit! Christian
- 2 Antworten
-
- tdj
- tamaryokucha
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ich erschließe mir momentan die japanische Teewelt. Über Matcha (momentaner Liebling "Kyo mukashi" vom Maiko) bin ich nun zum Tamaryokucha gelangt, nachdem ich weder mit einem Gyokoru (komplett Enttäuschung) noch mit einem Sencha glücklich geworden bin. Momentan genieße ich nun täglich denTamaryokucha Violett vn Familie Soejima, den Marimo vertreibt. Trinkt den von Euch noch jemand. Nach vielem rumprobieren, bin ich zu folgender Aufgussmethode gelangt bei 7,5gr bei 200ml: 1. bei 70°C mit 30sec. 2-5. bei 70°C bei zwischen 5-10 sec. Der Tee entfaltet eine sehr angenehme gemüsige-ganz leich
-
Vom Album お茶 Tee
© seika
- 2 Kommentare
-
- shincha
- tamaryokucha
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Vom Album お茶 Tee
© seika
-
- tamaryokucha
- shincha
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Vom Album お茶 Tee
© seika
-
- tamaryokucha
- shincha
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Vom Album お茶 Tee
© seika
-
- tamaryokucha
- shincha
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Vom Album Yuuga no Kokochi
© seika
-
- shincha
- tamaryokucha
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Vom Album Yuuga no Kokochi
© seika
-
- fukamushi
- kumamoto-cha
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Vom Album Yuuga no Kokochi
© seika
-
- fukamushi
- kumamoto-cha
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Vom Album Yuuga no Kokochi
© seika
-
- fukamushi
- kumamoto-cha
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Heute moechte ich einen Tee vorstellen, der fuer mich in mehrerer Hinsicht besonders ist. Einmal, weil ich das Anbaugebiet (Kyokushi in Kumamoto) kenne, bin erst letzte Woche da gewesen. Und weil es mein erster Tee ist, der von Teestraeuchern kommt, die nicht beschnitten wurden, sondern ganz "natuerlich" gewachsen sind. shizen shitate (自然仕立て) nennt sich das. Eine Handpflueckung ist da obligatorisch. Angebaut und hergestellt wurde er von Yosuke Nakao ohne Einsatz kuenstlicher Duenger oder Pflanzenschutzmittel. Ist bereits mein dritter Tee von ihm. Nach dem oeffnen gleich die erste Ueberraschun
-
- tamaryokucha
- shincha
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Vom Album Kyokushi Tamaryokucha (Nakao Yosuke)
© seika
-
- shizen shitate
- shincha
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Vom Album Kyokushi Tamaryokucha (Nakao Yosuke)
© seika
-
- shizen shitate
- shincha
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Vom Album Kyokushi Tamaryokucha (Nakao Yosuke)
© seika
-
- shizen shitate
- shincha
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Vom Album Kyokushi Tamaryokucha (Nakao Yosuke)
© seika
-
- shizen shitate
- shincha
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Vom Album Kyokushi Tamaryokucha (Nakao Yosuke)
© seika
-
- shizen shitate
- shincha
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Vom Album Kyokushi Tamaryokucha (Nakao Yosuke)
© seika
-
- shizen shitate
- shincha
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Vom Album Yuuga no Kokochi
© seika
-
- saemidori
- tamaryokucha
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Vom Album Yuuga no Kokochi
© seika
-
- saemidori
- tamaryokucha
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Vom Album Yuuga no Kokochi
© seika
-
- saemidori
- tamaryokucha
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Vom Album Yuuga no Kokochi
© seika
-
- saemidori
- tamaryokucha
-
(und 2 weitere)
Markiert mit: