Community durchsuchen
Zeige Ergebnisse für die Tags "'ziehzeit'".
11 Ergebnisse gefunden
-
Servus, bis gestern habe ich nur sporadisch Themen mitgelesen. War zunächst mehr auf Seiten aus Japan. Bin Österreicher. Trinke derzeit 6-8 Dobins (土瓶) Sencha & Kabusecha (Halbschattentee) am Tag. Koche leidenschaftlich gerne. Tee trinke ich seit meiner Kindheit, vor allem schwarzen Tee, DJ first flush. Sehr gerne auch guten Kaffee, zubereitet mit einer Karlsbader Kanne (Kaffee in 3 Körnungen gemahlen und geschichtet) - zunächst in der Jugend und dann wieder seit 2006. Grünen Tee trinke ich auch schon sehr lange, doch bis vor einem Monat in einer Qualität (2-3 Ernte), die ich mir heut
- 17 Antworten
-
- zubereitungsmethode
- kyūsu
- (und 8 weitere)
-
Hallo Community Ich hatte vergangenes Jahr eine Eingebung weil ich gerne grünen Tee trinke und bei der Arbeit gern mal die Zeit aus den Augen verliere. Es ist mir schon öfter passiert, dass ich vor lauter Konzentration am PC vergessen habe, dass ich mir ja eben gerade einen Tee gemacht hatte und den Beutel rausnehmen muss. Das Resultat, der Tee schmeckte nicht mehr, war bitter und ich musste ihn noch mal machen. Ich habe mich dann am Wochenende mal zu Hause hingesetzt und einen Tee Timer entwickelt, der den Teebeutel nach Ablauf einer vordefinierten Zeit automatisch aus der Tasse zieht. D
- 13 Antworten
-
- teatimer
- bitterkeit
-
(und 7 weitere)
Markiert mit:
-
Überall werden Ziehzeiten angeben, variert und probiert. Aber im Gegensatz zu normalen Teebeuteln die wir einfach innerhalb von einer Sekunde entfernen können, brauchen unsere Kännchen meistens etwas länger. Ich brauch bei meiner Kyusu ca. 250ml ( wird meistens nur zur hälfte gefüllt) 5-10sek. bis diese sich entleert hat. Wenn ich dann noch tropfen rausschüttel (ich hoffe ihr wisse was ich meine) kommen noch mal 5-10 Sekunden hinzu. Wenn ihr euch jetzt strikt an eine vorgegeben Zieh zeit halten wollt. berechnet ihr dies mit ein. Oder fangt ihr zu dem Zeitpunkt an auszuschenken?
-
Ein gesundes Neues Jahr allerseits! Der Jahresbeginn ist gewöhnlich die Zeit der guten Vorsätze und auch ein Anlass so maches von der Seele zu schütteln! Die Welt des Tees ist voll mit Weisheiten, Regeln und Normen die jeder kennt, wie z.B. eine Yixing-Kanne pro Teeart, Grüntee kühl aufgießen, Bergquellwasser ist das beste Teewasser, soviel Gramm pro soviel Aufgussgefäßvolumen, Einhaltung der Zeremonie-Regeln beim Teetrinken, etc. Aber wir alle wissen, dass wenn die Sonne untergeht es Leute unter uns gibt, welche ihren Tee oder Teegeschirr auf eine Art und Weise verwenden wo selbs
-
- waasertemeratur
- ziehzeit
- (und 4 weitere)
-
Guten Abend, seit einiger Zeit hat es mir der Gedanke an Sweet Tea angetan. Für die, die Sweet Tea vielleicht nicht kennen sollten: Es ist ein, hauptsächlich im Süden Amerikas verbreiteter Tee. Dabei wird Wasser und (mehr oder weniger) Zucker erhitzt und der Tee dann zum ziehen hinzugefügt. Das ganze lässt man dann lange stehen, um einen intensiven Geschmack zu bekommen und gießt das Ganze zu sservieren mit Wasser und Eiswürfeln auf. Nun meine Frage.. Wenn ich Sweet Tea mit schwarz Tee machen möchte kann ich den ja eigentlich nicht so lange ziehen lassen, oder? Manch
-
Wie macht ihr das, oder ist es von Tee zu Tee unterschiedlich. Wenn der Tee zieht soll man den Deckle drauf lassen das kein Sauerstoff zu dieser Zeit dazu kommt, oder soll Deckel ab?
- 6 Antworten
-
Hallo, ich bin zwar noch recht neu hier, dennoch begeistere ich mich schon für ca. 1,5 Jahren für Tee. Mich würde mal interessieren wie Ihr eure Tees so dosiert. Macht ihr das rein nach Gefühl oder gibt es welche die auf das Zehntelgramm genau abwiegen? Ich habe speziell keinen genauen Tee genannt, da sicher jeder verschiedene Favoriten hat und diese auch dementsprechend dosiert und mithilfe der richtigen Wassermenge und Temperatur zum idealen Ergebnis kommt. Deshalb würde es mich sehr freuen, wenn ihr Tee, Teemenge, Temperatur(en), Ziehzeit(en) und Wassermenge angebt. Mich würde vor allem
- 20 Antworten
-
Hallo, liebe Teefreunde, ich bin neu im Forum und habe eine Frage: Es gelingt mir nicht, einen Earl Grey so zuzubereiten, dass das Bergamottaroma voll durchkommt. Der Tee schmeckt jedes mal irgendwie nach gewöhnlichem Schwarztee. Woran kann das liegen? Ich nehme immer ca. 6 Gramm pro halbem Liter Wasser und gieße ihn auf, sobald das Wasser nicht mehr kocht und lasse ihn 3 - 4 Minuten ziehen. Ich habe vor Jahren in einem Café einen Earl Grey getrunken, der von einem renommierten Teehersteller kam und der war göttlich! Das Bergamottaroma kam voll durch und er schmeckte wundervoll. Doch
- 41 Antworten
-
- wassertemperatur
- earlgrey
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
ich hab mir gerade mal die beiden anderen Grüntee Ziehzeit Threads durchgeschaut, konnte aber über lange Ziehzeiten mit kochendem Wasser nichts finden. Ich hab es bisher auch so gehandhabt bei 57 bis max. 70 °C (Japan 57, da war mir 60 °C schon zu viel und China 70 °C) für ca. 2 - 2.5 Minuten aufgebrüht, in den meisten Fällen ohne zweiten Aufguß, da ich finde dass generell nach einer Zeit von 2.5 Minuten Bitterstoffe dazu kommen die das Aroma deutlich verschlechtern. Daher macht man bei Gong Fu ja insg. bei Grüntee soweit ich es bisher mitbekommen habe auch nur 2 Min (z.b. 1. Aufguß 45-60
-
2ter Aufgruss Oolong vs. Sencha
Ahasja erstellte Thema in Grüntee, Oolong und Pu-Erh Tee Zubereitung
Ich habe da mal eine Anfängerfrage: Ich trinke sehr gerne sowohl Oolong aus Taiwan als auch japanischen Sencha. Mich würde es nun interessieren, wie es zu der sehr unterschiedlichen Ziehzeit für den zweiten Außguss kommt. Meistens, zumindest habe ich es bisher fast immer so gelesen, wir bei Oolongs empfohlen, den zweiten Außguss etwa 15Sek länger zu machen als den ersten Aufguß. Bei Sencha hingegen soll der zweite Aufguß ja möglichst kurz und auf jeden Fall kürzer als der erste Aufguß sein. Beim Sencha wird es damit erklärt, dass durch den ersten Aufguß sich das Blattgut bereits geöffnet- 3 Antworten
-
- oolong
- zubereitung
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Hallo, mich würde mal interessieren wie eure Mehrfachaufgüsse bei chinesischen Grüntees konkret aussehen - nicht in Form und Farbe, sondern in Teemenge, Wassermenge, Ziehzeit usw. Man liest hier im Forum leider selten darüber und wenn dann wenig konkretes. Da sind andere Sorten (jap. Grüntees, Oolongs, Pu Ehr, ..) weit besser aufgestellt. Ich denke es ist so, dass man meist Basisparameter hat und die für jede Sorte über die Zeit "optimiert". Daher würde ich hier gerne Erfahrungen austauschen. Mengen, Ziehzeiten usw. bei westlicher Zubereitungsmethode sind ja idR klar und müssen nicht er
- 38 Antworten
-
- chinesische grüntees
- mehrfachaufguss
- (und 7 weitere)