Geschaeftspartner suchen fuer Eroeffnung eines Teeladens

  • [color=#000080][size=18]Hallo, [/color][/size]


    [color=#000080][size=18]ich komme aus Shanghai, China, wohne in Hamburg. Ich bin ein grosse Teefan, moechte gern jetzt einen Eigenen Teeladen aufmachen. Aber ich bin Auslaenderin, feht es mir die Erfahrungen wie soll ein gute Teeladen in DE sein soll. Gibt's jemand der die gleiche Interesse haette, mit mir zusammen einen guten Teeladen eroeffnen? Falls ja, bitte melden unter Mail: [/color][/size][color=#0000cd][size=18]<Kontakt gerne per Privater Nachricht im Forum>[/color][/size]


    [color=#000080][size=18]Viele Gruesse[/color][/size]


    [color=#000080][size=18]Rockbally[/color][/size]

  • Quote

    luke, das ist deine chance! /emoticons/biggrin@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_biggrin.png">


    schade, hamburg ist so weit weg!

    ja das ist schade.


    eine Frage faellt mir ein: Koennen Sie mal vorstellen, dass ein Teeladen chinesische Tee in der Mehrheit ist oder sogar nur chinesische Tee gibt? Das waere vielleicht eine schlechte Idee?

  • Hamburg ist groß. Wirklich groß. Und ein enormer Teil des Tees, der in Europa konsumiert wird, wird über den Hamburger Hafen eingeführt. Teehandel in Hamburg ist keine kleine Sache. Das gilt natürlich erstmal nur für Großhandel, aber ich bilde mir zumindest immer ein, Hamburg hätte deswegen besonders gute Teeläden. Vielleicht kann sich luke ja mal dazu äußern /emoticons/biggrin@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_biggrin.png">.


    Was ich damit jedenfalls sagen will: Ich kann mir sehr gut vorstellen, in einem Hamburger Teegeschäft wirklich nur chinesische Tees zu verkaufen. Gerade in einer Stadt wie Hamburg funktioniert ein sehr stark spezialisierter Teeladen vielleicht sogar besser als ein Teeladen mit breiter Auswahl, der sich aber nicht von der Masse der Läden abhebt.

  • Quote

    ja das ist schade.

    eine Frage faellt mir ein: Koennen Sie mal vorstellen, dass ein Teeladen chinesische Tee in der Mehrheit ist oder sogar nur chinesische Tee gibt? Das waere vielleicht eine schlechte Idee?

    Würde ich einen Teeladen aufmachen (was ich gerne machen würde), würde ich mich auch auf japanische Tees spezialisieren. Mischläden gibts genug, aber ich denke, ein wichtiger Punkt wird sein: Verkauf auch übers Internet.

  • jo mit richtig lokalem geschäft muss du mit richtig viel risikokapital reingehen. marktlage ist eine andere geschichte. ich habe z.b. nie mit einem lokalen ladengeschäft geplant. ich bin auch recht spezialisiert. beim laden musst du auch breite masse bieten können. nur mit spezis kommst du glaub ich nicht weit.


    aber chinesische tees gibts ja auch zu genüge, da sollte ein breites sortiment auch kein problem sein. habe gestern gelesen, dass sich der pu-hype der letzten jahr gelegt hat und jetzt mehr schwarztee (hongcha) spezis in mode sind.


    vielleicht lässt sich der chin. zeitgeist auch nach hamburg bringen? denke da wärst du in norddeutschland eh gut mit beraten, dort wird glaube ich recht viel schwarztee im vgl. zu anderen sorten konsumiert - traditionsbedingt.

  • Quote

    luke, das ist deine chance! /emoticons/biggrin@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_biggrin.png">


    schade, hamburg ist so weit weg!

    Haha genau. Wenn ich das richtig gelesen habe, müsste man ja auch investieren. Da falle ich leider weg.


    Hamburg ist mir etwas suspekt. Es gibt hier eigentlich nur Fachgeschäfte bzw. Ketten, die auf ein gemischtes Sortiment setzen. Das funktioniert nach Aussage eines Teehändlers auch nicht anders, denn die Nachfrage nach echten und hochwertigen Tees ist nicht hoch genug, um davon leben zu können. Dazu kommt, dass Hamburg sehr hohe Mieten hat.


    Es gibt eine Ecke, in der ich mir einen spezialisierten Teeladen, der auf Fairtrade, Bio und Kultur setzt, vorstellen könnte. Wenn ich so etwas je machen würde, dann würde ich, wie Key schon vorgeschlagen hat, zuerst einen Online-Shop zum Laufen bringen. Wenn dieser gut läuft, dann kann man ihn mit einem Laden kombinieren, damit das Internet-Geschäft den schleppenden Start, mit dem man auf jeden Fall rechnen muss, etwas kompensieren kann. Das Problem hierbei ist aber, dass es schon genug Internet-Shops gibt, die sich auf China-Tees spezialisiert haben (Kunst des Tees, Chadao, Chenshi...).

  • Quote

    Haha genau. Wenn ich das richtig gelesen habe, müsste man ja auch investieren. Da falle ich leider weg.


    Hamburg ist mir etwas suspekt. Es gibt hier eigentlich nur Fachgeschäfte bzw. Ketten, die auf ein gemischtes Sortiment setzen. Das funktioniert nach Aussage eines Teehändlers auch nicht anders, denn die Nachfrage nach echten und hochwertigen Tees ist nicht hoch genug, um davon leben zu können. Dazu kommt, dass Hamburg sehr hohe Mieten hat.


    Es gibt eine Ecke, in der ich mir einen spezialisierten Teeladen, der auf Fairtrade, Bio und Kultur setzt, vorstellen könnte. Wenn ich so etwas je machen würde, dann würde ich, wie Key schon vorgeschlagen hat, zuerst einen Online-Shop zum Laufen bringen. Wenn dieser gut läuft, dann kann man ihn mit einem Laden kombinieren, damit das Internet-Geschäft den schleppenden Start, mit dem man auf jeden Fall rechnen muss, etwas kompensieren kann. Das Problem hierbei ist aber, dass es schon genug Internet-Shops gibt, die sich auf China-Tees spezialisiert haben (Kunst des Tees, Chadao, Chenshi...).

    Cha Dao ist etwas mit chinesischen Kultur zu tun. Ich bin selbe ein leidenschaftlichen Teefan, mein Wunsch ist nicht nur Tee verkaufen sondern zugleich auch den Kunden zeigen wie Cha Dao ist. Es ist eine schoene Sache. Wenn Sie in einen Teeladen sowas sehen wuerden, wuerde es Ihnen Freude machen? Aber Sie haben Recht, Onlineverkauf ist fuer einen Anfaenger etwas leichter.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!