Ein guter Früchtetee hilft beim Reinigen der Teekanne

  • Wie einige vielleicht wissen, benutze ich gerne meinen Bosh Samowar um mir reichlich Tee zu bereiten. Technisch bedingt geht dort nur Schwarztee, Kräuter und Früchtetee, weil halt das Wasser dort immer zum kochen gebracht wird.


    Nun passiert es bei Schwarztee, dass sich sowohl in der Kanne, als auch im Sudbereich des Samowars, die berühmte Patina bildet. Viele waschen ja ihre Kannen da nicht aus, weil dies angeblich einen besseren Geschmack geben soll, aber ich, obwohl auch sehr bequem veranlagt, unterziehe den Teilen schon mal einer ordentliche Reinigung. Zumal im inneren Bereich auch ein wichtige Verschlussteil mit Feder arbeitet und dies sollte natürlich so weit frei sein, dass es seine Arbeit fehlerlos verrichten kann.


    Über Weihnachten hatte ich mir auf den Weihnachtsmarkt dann einen Früchtetee geholt. Erst hatte ich es kaum bemerkt, aber mit der Zeit merkte ich, dass dieser Früchtetee mit der Zeit dafür sorgte, dass diese Patina langsam abging oder gar abblätterte.


    Auch ein gutes Zeichen für die Qualität des Tees, dass sich hier so gut die Säure der Früchte entwickelt und ihre reinigende Arbeit an der Kanne und des Samowars verrichtet.


    Wenn ich mir also öfters mal einen guten Früchtetee mache, dann erspare ich mir das lästige Reinigen der Maschine /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">

    Gruß
    Joaquin

  • Ich habe mal aufgeschnappt, dass viele der Ablagerungen, die man beim Teegeschirr sieht (auch der Film oben auf dem Tee) entstehen aus der Verbindung zwischen Inhaltsstoffen des Tees und Kalk im Wasser.


    Gegen Kalkablagerungen setzt man ja Essig ein - also eine Säure. Daher habe ich die Vermutung, dass die Säure im Frücchtetee den Kalk und damit die Teeablagerungen löst.

  • Gibt es denn mit gefiltertem Wasser gar keine Teebeläge? Ich könnte mir vorstellen, daß es weniger gibt, aber daß sie ganz ausbleiben…?


    Früchtetees enthalten vor allem Weinsteinsäure, vom Hibiskus, dazu meist noch Apfel- und Zitronensäure. Manchmal ist dem Tee auch Vitamin C zugesetzt, ebenfalls eine Säure.

  • Quote

    Gibt es denn mit gefiltertem Wasser gar keine Teebeläge? Ich könnte mir vorstellen, daß es weniger gibt, aber daß sie ganz ausbleiben…?


    Hallo,


    und ob es die gibt!


    Ich benutze seit jeher einen Brita-Wasserfilter, deshalb kann ich nicht beurteilen, ob es mit ungefiltertem Wasser ggf. noch mehr Teebeläge gibt.


    Fakt ist jedenfalls, dass sich auch mit gefiltertem Wasser mit der Zeit eine hartnäckige Patina in den (Porzellan-)Kannen bildet (jedenfalls bei Schwarztee), wenn man sie nicht regelmäßig nach Gebrauch gründlich reinigt und nicht nur mit klarem Wasser ausspült.


    Die Frage, ob eine Patina erwünscht ist oder nicht, scheidet ja wohl auch hier im Forum die Geister /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">


    Beste Grüße

    Der ist kein freier Mensch, der sich nicht auch einmal dem Nichtstun hingeben kann.

    Marcus Tullius Cicero (106 – 43 v. Chr.)

  • Quote

    Ich habe mal aufgeschnappt, dass viele der Ablagerungen, die man beim Teegeschirr sieht (auch der Film oben auf dem Tee) entstehen aus der Verbindung zwischen Inhaltsstoffen des Tees und Kalk im Wasser.


    Auf so etwas aehnliches wuerde ich auch tippen. Habe vor kurzen eine Studie zu dem Thema gelesen, die besagt, dass es sich bei den Ablagerungen hauptsaechlich um Calciumoxolat handelt. Ob es durch Reaktion mit dem Tee aktiviert wurde, muesste ich noch einmal genauer nachlesen. Jedenfalls ist es kein Bestandteil des Tees.


    Wenn man der Studie glauben schenkt, beeinflusst es den Geschmack des Tees dahingegend, dass eben das im Wasser vorkommende Kalk gebunden und somit zu einer Verminderung des bitteren Geschmacks beigetragen wird. Aromen sind nicht darunter, bzw. koennen sich aufgrund ihrer chemischen Eigenschaften nicht auf nachfolgende Afguesse uebertragen, das sie oxidieren, sich also quasi in Luft aufloesen.


    Ich bekaempfe die Patina einmal im Jahr mit Bleichmittel.

  • Quote

    Daher habe ich die Vermutung, dass die Säure im Frücchtetee den Kalk und damit die Teeablagerungen löst.

    Den gleichen Effekt habe ich, wenn ich im Sommer einen mit Zitrone aromatisierten Grüntee trinke. Kalk- und Teeablagerungen lassen sich auch gut mit dem Zitronensaftkonzentrat entfernen, welches in den kleinen gelben Plastikflaschen angeboten wird.


    Andreas

  • Das ist ja wirklich mal ein interessanter Hinweis. Ich habe das zwar noch nie beobachtet, aber es macht natürlich schon Sinn, dass die Säure die Patina angreift. Bisher habe ich eigentlich auch immer nur Schwarztee in meiner Kanne gebrüht. Für andere Tees habe ich wiederum noch eine andere Kanne. Ich dachte irgendwie nur immer, dass der Geschmack der verschiedenen Teesorten sich beeinflussen würde. Wenn dem nicht so ist, umso besser /emoticons/smile@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!