Entwicklung einer Teemaschine

  • Moin zusammen,

    ich wollte euch einmal um eure Mithilfe bitten.

    Wir sind eine Gruppe aus mehreren Studierenden, die als Projektarbeit eine Teemaschine entwerfen sollen.

    Als Teil einer Marktanalyse haben wir eine Umfrage erstellt, die ungefähr 10 Minuten dauert.

    Dies ist der Link der Formsumfrage: https://forms.office.com/r/R4i1v134bx

    Mit der Umfrage sollen Eigenschaften ermittelt werden, die besonders priorisiert und gewünscht werden.

    Wir würden uns freuen wenn ihr euch kurz Zeit nehmt um uns zu helfen. 🙂

    Vielen Dank im Voraus.

    Mit freundlichen Grüßen

    DukeNosey


    Edit: Leider wird keine Verknüpfung des Links erstellt, mit Strg. + C und Strg. + V klappt es aber auch.

  • Ich befürchte fast, ihr seid hier nicht im richtigem Forum für eure Zielgruppe.

    Die allermeisten hier bereiten echten Tee aus der Camellia Sinensis zu, bevorzugt in kleinen Kännchen zum Aufbrühen mit kurzer Ziehzeit und dafür mehreren Aufgüssen.

    Diese Tees sind im allgemeinen lose Tees, die Menge wird oft so gewählt, dass der Tee im Wasser frei schwimmen kann ohne Sieb und das Kännchen gut gefüllt ist mit Tee.

    Das widerspricht im Grunde jedem Ansatz einer Teemaschine auf elektrischer Basis.


    Vielleicht sucht ihr einmal nach Gong Fu Cha für mehr Infos und dann wärt ihr wo richtig, wo mehr Liebhaber von Kräuteraufgüssen sich tummeln vermutlich.

    LG
    Entchen

  • Quote

    Am 28.5.2021 um 11:28 schrieb Entchen19: Diese Tees sind im allgemeinen lose Tees, die Menge wird oft so gewählt, dass der Tee im Wasser frei schwimmen kann ohne Sieb und das Kännchen gut gefüllt ist mit Tee.

    Das widerspricht im Grunde jedem Ansatz einer Teemaschine auf elektrischer Basis.

    Na, ich weiß nicht... 🤔

    Wenn mir jemand den Auftrag gebe würde eine elektrische Gongfu-Cha - Teemaschine zu entwickeln, da würde ich z.B. in etwa so vorgehen. Stellt euch eine recht normale Kaffemaschine vor, mit einem Fach, wo statt Filterbeutel mit Kaffee einfach loser Tee reinkommt. Knopfdruck, es wird automatisch Wasser rein gefüllt, eine bestimmte Zeit lang gebrüht und durch die Öffnung am Boden des Fachs in ein Gefäß abgelassen. Es sind mehrere Tassen unten kreisförmig angeordnet, die dann automatisch mit jedem Aufguss rotieren, so dass jeder Aufguss separat abgefüllt wird (und gekühlt oder beheizt, je nach Programm). Das "Fach" wo Tee gebrüht wird soll eben nicht irgendwas sein, erst recht keine Plaste - man kann off-the shelf - Ware verwenden, wie chinesische Gaiwane verschiedener Größe und Ausführungen, denen im Boden einfach ein Loch gebohrt und ein geschmacksneutrales Metallventil eingesetzt wurde, wo Tee nach unten abgelassen und welches dann automatisch auf- oder zugemacht wird.

    Es gibt ja auch Gaiwane aus Zisha, ebenfalls off-the-shelf verfügbar, so dass keiner hier auf seinen Yixing - Flair verzichten muss Wasserart, Temperatur, Brühdauer, "cha hai" - Funktion, "Waschvorgang" des Teeblattes, Abkippen und präsentieren des Teeblattes, alles programmierbar.

    Ungefähr SO stelle ich mir eine vernünftige elektrische Teemaschine vor.

    [color=#999999][size=14]喝 就 知 道 了[/color][/size]

  • Sicher eine schöne Arbeit für die Uni. Es gibt bereits diverse Teemaschinen bei denen der Tee "schwimmen darf" - die jedoch nicht wirklich eine Alternative für mich wären, wie z.B. die Temial: https://temial.vorwerk.de/teemaschine/temial-geniessen-set/ Seht euch die einmal an zur Inspiration.

    Und wie @OstHessebereits geschrieben hat: kein Plastik: möglichst nur Glas, Porzellan (und nur wenn es sein muss: Stahl (z.B. für die Rohre)). Viel Glück!

  • Quote

    vor 16 Stunden schrieb OstHesse: Na, ich weiß nicht... 🤔

    Wenn mir jemand den Auftrag gebe würde eine elektrische Gongfu-Cha - Teemaschine zu entwickeln, da würde ich z.B. in etwa so vorgehen. Stellt euch eine recht normale Kaffemaschine vor, mit einem Fach, wo statt Filterbeutel mit Kaffee einfach loser Tee reinkommt. Knopfdruck, es wird automatisch Wasser rein gefüllt, eine bestimmte Zeit lang gebrüht und durch die Öffnung am Boden des Fachs in ein Gefäß abgelassen. Es sind mehrere Tassen unten kreisförmig angeordnet, die dann automatisch mit jedem Aufguss rotieren, so dass jeder Aufguss separat abgefüllt wird (und gekühlt oder beheizt, je nach Programm).

    Klar, kann man so machen, aber welchen Mehrwert würde so eine Maschine im Gegensatz zum manuellen Aufgießen bieten?

    Zumal dann jedwede Erfahrung, Intuition etc. des Aufbrühers verloren geht.

    Wie kann die Maschine wissen, welcher Tee für welchen Aufguss wie lange braucht?

    Das weiß ein erfahrener Teetrinker oft beim ersten Versuch nicht, weil er den Tee erst kennenlernen muss.

    Also technisch ist die Idee gut, aber ich sehe da null Mehrwert, sowas zu kaufen dann ...

    LG
    Entchen

  • Quote

    vor 3 Stunden schrieb Entchen19: Wie kann die Maschine wissen, welcher Tee für welchen Aufguss wie lange braucht?

    Einstellen und Abspeichern :) .

    Quote

    vor 18 Stunden schrieb Sungawakan: Also es gibt ja schon eine Teemaschine für losen Tee. Keine Ahnung, ob eine zweite auf dem Markt eine Chance hätte, wahrscheinlich nur über den Preis.

    Denke auch, dass eine weiteres Gerät es wohl nur über den Preis schaffen kann. Und wenn kein großer Hersteller (mit ausreichend finanziellen Mitteln) dahinter steht, wird es wohl schwierig werden.

  • Quote

    vor 3 Stunden schrieb Shinta: Einstellen und Abspeichern /emoticons/smile@2x.png 2x" title=":)" width="20" /> .

    Lohnt sich doch nicht ...

    Wenn ich 50gr eines hochwertigen Tees habe, ca. 2 Durchgänge brauche um das für jeden Aufguss festzustellen, habe ich noch 4-6 weitere, die ich dann speichern kann ...

    Und ich mache das nicht an der Teesorte fest, wie lange ich ziehen lasse, ein Long Jing wird anders behandelt als ein Tai Ping Hou Kui oder Zu Yhe Qin oder Anji Bai Cha und alles sind Grüntees.

    Wie gesagt, ich sehe keinen Mehrwert.

    LG
    Entchen

  • Quote

    vor 1 Stunde schrieb Entchen19: Lohnt sich doch nicht ...

    Inwiefern? Für deine Tees weisst du doch, wie du was haben möchtest, oder? Die entsprechenden Parameter abspeichern und fertig. Solange du nicht ständig (beim gleichen Tee) unterschiedliche Einstellungen bräuchstest, sehe ich kein Problem darin. Und selbst dann könntest den Tee mit unterschiedlichsten Einstellungen abspeichern.

  • Quote

    vor 3 Minuten schrieb Shinta: Inwiefern? Für deine Tees weisst du doch, wie du was haben möchtest, oder? Die entsprechenden Parameter abspeichern und fertig. Solange du nicht ständig (beim gleichen Tee) unterschiedliche Einstellungen bräuchstest, sehe ich kein Problem darin. Und selbst dann könntest den Tee mit unterschiedlichsten Einstellungen abspeichern.

  • Quote

    vor 2 Stunden schrieb Entchen19: Lohnt sich doch nicht ...

    Wenn ich 50gr eines hochwertigen Tees habe, ca. 2 Durchgänge brauche um das für jeden Aufguss festzustellen, habe ich noch 4-6 weitere, die ich dann speichern kann ...

    Und ich mache das nicht an der Teesorte fest, wie lange ich ziehen lasse, ein Long Jing wird anders behandelt als ein Tai Ping Hou Kui oder Zu Yhe Qin oder Anji Bai Cha und alles sind Grüntees.

    Wie gesagt, ich sehe keinen Mehrwert.

    Wieso? Sie können doch für jeden Tee unterschiedliche Parameter abspeichern, einschließlich der Parameter für weitere Aufgüsse. Der Mehrwert besteht darin, dass ich, gleichbleibende Qualität des Tees und Wassers vorausgesetzt, immer den Tee erhalte, den ich mir wünsche. Neben anderen Dingen, wie zum Beispiel die Aufgüsse so zu programmieren, dass der Tee in dem Augenblick fertig ist, wenn ich nach dem Aufstehen und Duschen morgens in die Küche komme. Ich habe als Berufstätiger nun einmal nicht die Zeit für aufwändige Teezeremonien.

    Quote

    vor 42 Minuten schrieb Paul:

    Was möchte mir der Ersteller dieses Smileys damit sagen, bzw. uns damit sagen?

  • Quote

    vor 6 Minuten schrieb Sungawakan: Was möchte mir der Ersteller dieses Smileys damit sagen, bzw. uns damit sagen?

    Das ist der Teemial-Tanz, welchen man vor Freude aufführt, wenn man aus der Dusche kommt und den fertig gebrühten Tee genießen kann.

    And in the end, the love you take is equal to the love you make.

  • Quote

    vor 9 Minuten schrieb Anima_Templi: Das ist der Teemial-Tanz, welchen man vor Freude aufführt, wenn man aus der Dusche kommt und den fertig gebrühten Tee genießen kann.

    Ich hatte den Eindruck, dass dieser Herr kein Freund des Temials ist...


    Außerdem ist das ja nicht der Hauptzweck, aber ein positiver Nebeneffekt.

  • Teemaschine - pffff, so ein alter Hut und zudem völlig überflüssig.

    Warum erfinden diese Studenten nicht mal was wirklich sinnvolles wie z. B. eine Teetrink-Maschine. Da braucht man den Tee nicht mehr selbst zu trinken, die Maschine übernimmt das, man hat dann einen kleinen Chip mit Bluetooth-Empfänger im Gehirn und das Geschmackserlebnis wird direkt auf die Hirnneuronen übertragen. 🤣

  • Quote

    vor 46 Minuten schrieb Anima_Templi: Das ist der Teemial-Tanz, welchen man vor Freude aufführt, wenn man aus der Dusche kommt und den fertig gebrühten Tee genießen kann.

    Würde mich interessieren, von @SoGen (aka dem wahren TeemialThomas) mal diesen Tanz vorgeführt zu bekommen! Wie wärs morgen früh?

    PS @Schizotwin : Gut mitgedacht ... genau das verstehen die Teemaschinenbauer eben allesamt nicht, dass die manuelle Zubereitung bspw. im traditionellen chinesischen Stil ein wichtiger Bestandteil des Genusses ist und eine technisierte Vereinfachung davon ein Verlust am Gesamterlebnis darstellt.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!