• Hallo alle miteinander!


    Da man ja Oolongs bis zu 20 mal aufgießen kann, bin ich auf der Suche nach einer geeigneten kleinen Kanne. Zur Zeit beträgt das Fassungsvolumen von meiner kleinsten Kanne 500ml. Wenn ich in dieser Oolongs öfters aufgießen würde, gäbe das eine sehr sehr unruhige Nacht. Welche Kannen könntet ihr mir empfehlen? Vielleicht wäre auch ein Gaiwan die passende Lösung?


    Beste Grüße! /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">


    Ps: Welche Gefäße verwendet ihr für Oolongs?

  • Optimal wären Yixing Tonkannen, die liegen dann auch meist bei 120-180ml, sind aber leider auch nicht gerade billig. Alternativ kann ich aus eigener Erfahrung auf jeden Fall einen Gaiwan empfehelen, vorallem da man die schon ab ca. 10 Euro bekommt! /emoticons/smile@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">

  • Wenn ich ehrlich bin, ich halte nicht viel von den hochgelobten Yixing Kännchen. Für mich ist das reiner Hype, nicht so, dass ich nicht welche habe. Ich kann keinen positiven Effekt entdecken. Vor allem denke ich, etwas neutrales wie Porzellan ist auch sinnvoller, wenn man nicht weiss, wohin der Weg geht.


    Einen sanften Tie Guan Yin in einem Yixing Kännchen, das nur monatelang kräftige Oolongs aus der Wuyi Gegend zu kosten bekam kann nichts werden, dann noch ein Pu Erh hinterher und schon schmeckt kein Tee mehr daraus.


    Vieleicht sind meine Yixing Kännchen auch nur zu billig für den positiven Effekt, kann man nur sagen, selber probieren und entscheiden, ich rate aber nochmals eher zu Porzellan oder ähnlichem.

  • Hallo,


    ich bin mir mit den "Tonkännchen" nicht mehr so sicher ob diese nicht den Geschmack zu sehr verändern. Seit ich diese kleine Glaskanne (100ml) benützte habe ich verschieden Tees, hauptsächlich Grüntees und weiße Tees getestet. Hier konnte ich ich immer wieder feststellen, dass die Tees aus dem "Tonkännchen" fader im Aroma sind wie aus der Glaskanne. Bei Oolong wird teilweise das Aroma verändert. Ob zum positiven mag ich zur Zeit nicht beurteilen.

    Die Kunst des Tees muss man wissen, ist nichts anderes, als Wasser kochen, Tee zubereiten und trinken.
    Rikyû

  • Hallo,


    grundsätzlich kommt es bei mir auf den Oolong an welches Kännchen ich verwende.


    Für die stark fermentierten und/oder gerösteten, wirds meistens ein Yixing Kännchen. Bei feineren, blumigen Oolongs, verwende ich lieber einen Gaiwan oder das kleine Glaskännchen, wie Klaus es hat. Ich habe das gleiche wie Klaus festgestellt, das Yixing-Kännchen, bei leichter fermentierten Oolongs, auch gerne mal was von den feinen Geschmacksnuancen wegnehmen.


    Mit einem Gaiwan, fährst Du eigentlich immer gut, egal welchen Oolong Du darin zubereitest.

    And in the end, the love you take is equal to the love you make.

  • Was macht man den mit dem Tee aus dem Gaiwan wenn er fertig ist? Schüttet man ihn dann in ein Servierkänchen um? Bin gerade eifrig auf der SUche nach einem neutralen Porzellan Servierkänchen bzw. Trinkschalen , das zu dem Gaiwan von Tea exclusive passen würd.


    Liebe Grüße

  • Das kommt wohl vor allem auf die Größe des Gaiwans an.


    Mein größter hat ein Fassungsvermögen von 150ml, alle anderen sind noch kleiner. Eine solche Menge kommt bei mir direkt ins Schälchen/ in die Tasse.


    Einen Pitcher (Servierkännchen), verwende ich ab einer Kannengröße von 200ml oder mehr.

    And in the end, the love you take is equal to the love you make.

  • Mhm......Ich trinke den Tee alleine und der Gaiwan hat ein Fassungsvermögen von 150ml. EIne Teeschale so um die 50-100ml. Schütte ich nun den Tee in die Schale bleibt mir immernoch Tee übrig.Deshalb kam mir der Gedanke ein Servierkänchen zu verwenden. /emoticons/happy@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_happy.png">

  • In dem Fall hast Du zwei Möglichkeiten: Entweder eine grössere Teeschale anschaffen, oder ein Servierkännchen! Wobei ich eher auf letzteres setzen würde. Eine sinnvolle Anschaffung für die Zukunft! ;)

    And in the end, the love you take is equal to the love you make.

  • Da sollte, denke ich, vor allem der persönliche Geschmack entscheiden! Optisch gefällt mir das Set sehr gut! Die Frage ist, wirst Du das Service in vollem Umfang auch in Zukunft nutzen? Wenn die Schälchen nachher nur ungenutzt im Schrank stehen macht es ja wenig Sinn. Falls Du so viele Schälchen in Zukunft nicht brauchst, würde ich vielleicht eher zu einem einzelnen Pitcher und/oder Schale greifen. (Wobei es natürlich schon toll ist ein schönes, auf einander abgestimmtes chinesisches Teeservice zu haben...! ;) ) Den Preis find ich für alles zusammen okay.

    And in the end, the love you take is equal to the love you make.

  • Ok!


    Du hast ja vorher geschrieben, dass du mehrere Gaiwans mit unterschiedlichem Fassungsvermögen besitzt. Welche Größe benutzt denn du am meisten? /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">


    Ist 130ml vielleicht sogar zu groß?

  • was hier viele denke ich noch nicht wissen, dass jedes yixing ton andere eigenschaften hat. anima und ich haben nun ein paar duanni yixing kännchen, die würde ich NIEMALS für einen leichten, blumigen oolong nehmen. er schluckt einfach zu viele nuancen weg. bei alten sheng pu oder shu ist diese jedoch erste wahl. diese wird ausschließlich dafür genutzt und damit wird der geschmack darin auch "runder". es zwar nicht dramatisch, aber ich merks. wenn gero hier wäre könnte er dazu eine seiner selbststudien beisteuern, dass in dem porzellan gaiwan z.b. der fuhai 7536 ziemlich kratzig wird. in stephans kännchen aber zum hochgenuss wird.


    für oolongs sollte es auf keinen fall hochporöses material wie duanni sein. da wäre dann zini oder zhini das mittel der wahl. da bekommst du auch noch viele nuancen raus, wenn entsprechend eingestellt.


    den "unverfälschesten" geschmack kommt natürlich bei materialien, die solchen eigenschaften nicht mitbringen wie glas und porzellan. das kann negativ sein - wie beim fuhai sheng pu, aber auch positiv. das yixing kännchen bügelt quasi den geschmack auf ein ausgewogenes niveau ein ohne krasse ausreiser.

  • Am meisten benutzen tu ich meinen kleinsten, mit ca. 80ml Fassungsvermögen.

    Sieh es einmal so: Du hast einen hochwertigen Oolong-Tee, aus dem Du mit Sicherheit 8 oder mehr Aufgüsse rausholen kannst. Gehen wir davon aus, das Du einen 130ml Gaiwan verwendest, das wären dann nach 10 mal aufgießen insgesamt ca. 1,3 L Tee. Für eine Person eine ganz schöne Menge. Bein 80ml Gaiwan hast du am Schluss immer noch 800ml Tee, was finde ich für eine Person, für eine Teesession genug ist. Eine weitere angenehme Nebenerscheinung wäre dann noch, das Du weniger Tee für einen kleineren Gaiwan benötigst. So sparst Du nebenbei auch noch Geld! Ein kleiner Gaiwan hat also durchaus Vorzüge! ;)

    And in the end, the love you take is equal to the love you make.

  • So hab ich das noch gar nicht gesehen /emoticons/tongue@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_tongue.png"> darf ich fragen wo du deinen gaiwan gekauft hast? Evtl. mit link /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">


    LG

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!