Eure neuste Grün Tee - Anschaffung

  • Ich wollte hiermit einen Thread eröffnen, der sich ganz dem widmet, was als neueste


    Grün Tee Errungenschaft in eurem Teeschrank oder Dose Platz gefunden hat. Vielleicht


    schreibt jeder dazu, woher er ihn hat, wie er schmeckt und ein paar Infos und Fotos sind


    immer willkommen /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">


    Ich fang mal an:



    Heute besorgt, von meinem lieblings Japan - Tee Haus Cha no Ma, in Wien


    Kirishima No. 1 BIO (Kyushu, Kirishima von Meister Yoshimi Nishi, hat ihm den Titel Biotee-Kaiser eingebracht)


    Ist ein Premium Sencha der 1. Pflückung. Sehr feiner, aber kräftiger Geschmack. Wundervoll


    kraftvolle Farbe der Tasse. 50g Packung für 17€


    1. Aufguss 60-70° bei 120 Sekunden


    2. Aufguss 5 Sekunden


  • Nette Idee.

    Meine neusten Errungenschaften, wenn man das so nennen will, sind diese fuenf:



    von links nach rechts

    1. Kikukacha Fukamushi Hachijuhashiya-Pflueckung, angebaut und hergestellt von Sato Seicha aus Yamaga, Kumamoto; noch ungeoeffnet.

    2. Fukamushi Tamaryokucha von Horinoen, Kumamoto. Habe den Tee hier kurz mal vorgestellet.

    3. Tamaryokucha Kabusecha, angebaut und hergestellt von Yosuke Nakao aus Kikuchi, Kumamoto. Eine Hachijuhachiya-Pflueckung desselben Bauern/Herstellers habe ich hier vorgestellt. Ein Bericht zu diesem Tee wird folgen. Mein einziger Gruenteekauf in letzter Zeit. /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png"> Falls ich mal Zeit haben sollte, waere das ein Kandidat, dem ich gerne mal einen Besuch abstatten wuerde.

    4. Ureshino Meicha hergestellt in Nagasaki. Im Moment liegt er genauso wie Nr. 1 und Nr. 5 im Tiefkuehlfach.

    5. Chotokusen von Takema Seicha, aus Yamaga, Kumamoto.

    Von den bisher probierten Nr.2 und Nr.3 (die beide gleich teuer waren) trinke ich im Alltag eher Nr. 2. Eigentlich sind sich beide sehr aehnlich; beide haben viel Koerper und viel Ausdauer. Bisher habe ich Gruentees nur 3 Mal aufgegossen, diese beiden vertragen nicht nur 4 Aufguesse, mitunter ist der dritte oder vierte fuer mich sogar der beste. Denn dann haben sie viel Suesse im Abgang. Was sie unterscheidet, ist das Umami, davon hat der Kabusecha ein wenig mehr.

  • Quote

    4. Ureshino Meicha hergestellt in Nagasaki. Im Moment liegt er genauso wie Nr. 1 und Nr. 5 im Tiefkuehlfach.


    Gibt es eine Möglichkeit an diesen zu kommen, den im Internet habe ich unter der Bezeichnung nichts gefunden.


    Würde mich nämlich sehr interessieren /emoticons/smile@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">

  • Im Internet habe ich auch nicht viel gefunden, hergestellt und vertrieben wird er von:


    月香園製茶株式会社 (gekkoen seicha K.G.)


    Adresse und Kontaktinfos findest du hier. Einen Internetverkauf (fuer diesen Tee) habe ich nicht gefunden, aber falls du mal in der Region Nagasaki/Saga sein solltest, duerften die Chancen erheblich groesser sein, scheint in der Region eine groessere Kette mit 15 Geschaeften zu sein.


    Btw, was macht den Tee denn fuer dich so interessant?

  • Naja im Grunde zwei Dinge, erstens mag ich die Ureshino's sehr und klingt zwar doof /emoticons/biggrin@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_biggrin.png">, aber die Verpackung sieht


    irgendwie aufwendig aus, daher dachte ich das er vielleicht gut sein könnte /emoticons/smile@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">

  • Yo, die Verpackung macht was her, das stimmt. Mal gucken, ob sich das dann auch in der Qualitaet wiederspiegelt. Ich habe frueher relativ viel Tee aus Ureshino getrunken, da ich gleich um die Ecke gewohnt habe. Auch wenn Ureshino flaechen- und produktionsmaessig eine der kleineren Anbauregionen ist, gibt es auch dort eine qualitativ relativ grosse Bandbreite. Ich werds dich wissen lassen, was in diesem steckt. /emoticons/smile@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">

  • OK, ich habs vielleicht etwas übertrieben, aber ich KONNTE NICHT, widerstehen.


    Mein Lieblings-Teehaus Cha no Ma, hat endlich seine neune Lieferung bekommen


    und ich war da /emoticons/biggrin@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_biggrin.png"> ...und nun pleite haha.


    Ich konnte derzeit noch keinen testen, aber wenn es soweit ist kommt hier noch


    genaueres hinzu.



    Oben, kleine Matcha-Schale für meine Verlobte, damit sie nun auch endlich kultiviert japanisch schlürfen kann /emoticons/biggrin@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_biggrin.png">


    Von links nach rechts:


    Ureshino-Cha, 100g, 28€


    Asatsuyu No.1, 50g, 17€


    Best Friend Sencha Oku Midori, 100g, 23€


    Sencha Hoshino No.1, 100g, 24€


    Sencha Shizuku No.1, Probepackung, 7g, 3€


    Aiya Premium Gyokuro, 80g, 24€


    Mehr zum Geschmack wir nachgereicht /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">

  • Den Asatsuyu und den Hoshino No.1 hab ich schon getrunken. Beide haben mir sehr gut gefallen!


    Den Asatsuyu wenn ich es etwas bitterer mochte und den Hoshino, wenn mir der Sinn mehr nach Weichheit und Süße stand! /emoticons/smile@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">

    And in the end, the love you take is equal to the love you make.

  • Okidokili, meine zweite Ladung an Grün Tee ist gerade eingetroffen /emoticons/smile@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">


    Test zu diesen und auch zu denen davor, werden nach und nach kommen,


    nur habe ich bisher keine dieser Tees geöffnet. Passiert dies, wird hier sofort


    an Geschmacklichengedankengut nachgereicht /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">



    Wieder von links nach rechts:


    Fuji Gold, Kyushu (Yame), 50g, 15,95€


    Shira-Cha, Kyushu (Yame), 50g, 52,90€


    Sencha Tamakawa (Shizuoka, Honyama), 100g, 32€


    Sencha Hatsuzumi (Hoshino), 100g, 37,95€

  • Quote

    Shira-Cha, Kyushu (Yame), 50g, 52,90€

    Habe übrigens den Hersteller angefragt, wurde an ihren deutschen Kontakt weitergeleitet und von diesem an einen Shop in der Schweiz.. nix mit Direktkauf /emoticons/biggrin@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_biggrin.png">

    Aber immerhin: hier gibts ihn für rund 20 Euro (was immer noch fast das doppelte des Preises vor Ort ist)

    Gib mal Bescheid wenn du ihn probiert hast /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">

  • Quote

    (die beide gleich teuer waren)


    wir hatten ja schon mal kurz dazu geschrieben: was kosten gute tees in japan im vergleich zu deutschland eigentlich? sollten doch eigentlich einiges günstiger sein.

  • Heute Leute, kommt was ganz tolles. Für mich zumindestens /emoticons/smile@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">


    Es gibt da eine Seite Obubutea aus Kyoto


    http://obubutea.com/product/obubu-tea-sampler-pack-17/


    wo man nicht nur Tee als solchen bestellen kann, sondern auch ein Samplepack


    von allen 17 Sorten die sie haben und diese habe ich mir mal bestellt.



    Was mir gleich aufgefallen ist, sind die Farben, so einen Tee hab ich noch nie zu Gesicht bekommen. Man merkt, dass diese Farmer wirklich


    lieben was sie tun. Der Betrieb ist recht klein und sehr Familiär, was ich so von der Seite mitbekommen habe. Der Tee wirkt ganz anders, als


    die bisher gekauften aus Japan, urig irgendwie wild. In den nächsten Tagen, werde ich nach und nach alle Tee Sampler durchtesten und hier schreiben wie sie sind. Denn bevor ich meine davor geposteten Tees getestet werden, komme diese Sampler hier dran.


    Die Päckchen sind recht groß, was einen Aufguss mit einer großen Schale oder eine etwas größeren Kanne, erlaubt. Leider muss ich auf meine Verlobte warten, denn ansich juckt es mich schon immens in meinen Finger, endlich ein Päckchen aufzureißen und zu kosten AHHHH!! /emoticons/biggrin@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_biggrin.png">


    Was das tolle an dieser Farm Kommune kann man schon fast sagen, ist, dass man als Ausländer mitarbeiten kann, zwar kostet das was, aber man kann über ein paar Monate auf den Feldern mitarbeiten und lernen wie man die Tee anbaut und was alles wichtig ist. Das es diese Möglichkeit gibt finde ich echt sehr genial.


    Der Sampler mit allen 17 Sorten hat 21€ gekostet, mit EMS Versand (war in 4 Tagen da), 34€. Zoll gab es keinen.

  • Die Tees von obubu sehen interessant aus. Und zu den anderen: Ich habe mich ja bei solchen Preisen immer gefragt, ob es tatsächlich noch Menschen gibt, die bereit sind so viel zu bezahlen. Ich muss zugeben, dass die Preise zum Teil weit über dem sind, was ich bereit wäre auszugeben. Weißt du wenigstens, was dich geschmacklich erwartet oder sind das alles Testkäufe?

  • Naja, mehr oder weniger. Ich wollte mal sehen, ob wirklich so ein krasser Unterschied besteht, im Geschmack etc, wenn man den


    Premium Hinweis und den Preis beachtet. Die meisten Tees die ich trinke, bisher, lagen bei 22-28€, was ansich auch schon viel ist, aber ich wollte einmal echt teuren Tee trinken, um zu sehen, ob dieser Preis sich wirklich bemerkbar macht oder es einfach nur Geldmacherei ist.


    Also, wenn man so will, kann man schon sagen, dass es ein Test ist, aber ein bewusst gewählter, denn ich bin nicht nur danach


    gegangen, ob der Tee nun Speziell ist, sondern auch, ob die Beschreibung in den Shops, wo der Geschmack ca. geschildert wurde,


    auch dem entsprechen könnte was mir schmeckt.


    Aber, wenn ich sie getestet habe, kann ich dir wirklich sagen, ob es eine Investition mit Sinn oder einfach nur ein Geldrauswurf war /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">

  • Quote

    wir hatten ja schon mal kurz dazu geschrieben: was kosten gute tees in japan im vergleich zu deutschland eigentlich? sollten doch eigentlich einiges günstiger sein.


    Für mich fangen gute Tees meist zwischen 12-15 Euro pro 100g hier in Japan an. Gibt aber gewaltige Unterschiede zwischen den einzelnen Teeläden.


    Zum Thema Obubu:


    Meine Freundin hat mir ein Jahresabo von Obubu geschenkt, sprich im Jahr kommen etwa 6 Pakete an, die jeweils von einem Strauch kommen, der dieses Jahr quasi nur mir gehört. Von der ersten Teelieferung war ich nicht so begeistert. Kurz bevor ich Ende März nach Japan geflogen bin, kam die zweite Packung mit u.a. Shincha an, den konnte ich leider noch nicht probieren.

  • Quote

    wir hatten ja schon mal kurz dazu geschrieben: was kosten gute tees in japan im vergleich zu deutschland eigentlich? sollten doch eigentlich einiges günstiger sein.

    Quote

    Für mich fangen gute Tees meist zwischen 12-15 Euro pro 100g hier in Japan an. Gibt aber gewaltige Unterschiede zwischen den einzelnen Teeläden.

    Meine Erfahrung sieht aehnlich aus. Gute Tees kann man fuer ¥1000 aufwaerts bekommen, was bei dem derzeitigen Wechselkurs ca. €7,80 entspricht. Teilweise aber auch preiswerter, wenn man direkt vom Hersteller kauft. Wobei halt die Frage ist, was "gut" ist.

    @ Key

    Ich schicke dir nachher eine ausfuehrliche PM, bin gerade auf dem Sprung.

  • ich kenn mich mit japanischen teepreisen in deutschland nicht wirklich gut aus, aber ich glaube, für 12 - 15 euro bekommt man auch hier schon ganz guten tee, und für 2 oder 3 euro die man spart, lohnt dann nicht der aufwand eines selbstimports.


    ich hätte gedacht, dass man guten tee in japan zum halben deutschen preis (ohne versand natürlich) bekommen kann.

  • Quote

    ich kenn mich mit japanischen teepreisen in deutschland nicht wirklich gut aus, aber ich glaube, für 12 - 15 euro bekommt man auch hier schon ganz guten tee, und für 2 oder 3 euro die man spart, lohnt dann nicht der aufwand eines selbstimports.


    ich hätte gedacht, dass man guten tee in japan zum halben deutschen preis (ohne versand natürlich) bekommen kann.


    Habe es dir doch per PM geschrieben /emoticons/tongue@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_tongue.png">


    In Japan vor Ort kostet der Shiracha 12,28€, beim deutschen Versandhandel 52,90€.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!