Geruchsentfernung aus Teedosen?

  • Laut dem Internet wird einem ja nahegelegt, man müsse für jeden Tee eine eigene Dose besitzen. Doch ist das recht unsinnig.

    Denn was ist, wenn ein gewisser Tee einfach nicht mehr erhältlich ist bzw man zB erkannt hat, dass man diesen Tee

    wohl eher nicht mehr bestellt, soll man dann gleich die Dose mit in den Müll werfen oder wie?

    Der Grund warum das immer geschrieben wird ist, dass der alte Tee, trotz ausspülens seine Note hinterlässt und somit

    das Aroma des neuen Tees, der darin Platz finden wird stört. Aber anderer Seits wird einem nahegelegt kein Spülmittel

    zu benutzen, da dies ebenfalls zu viel eigen Aroma abgibt und zu aggressiv ist, aber wenn ich es nur, wenn auch gründlich mit heißem Wasser ausspüle, bleibt am Ende der Geruch in der Dose.

    Was macht ihr, um den Geruch zu entfernen?


    Anhang:

    Sorry ich denke, dass auch wenn es um Grün Tee geht, der Thread etwas falsch platziert ist ^^"

  • Mehrmals mit kochendem Wasser ausspülen und anschließend in einem (am besten greuchsneutralen - also nicht Küche oder Bad) Zimmer ein oder zwei Tage offen stehen lassen. So bekomme ich den Geruch immer aus der Dose. /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">

  • Ich achte darauf, Dosen für dieselben Teearten wiederzuverwenden. Eine Jasminteedose bleibt immer eine Jasminteedose; ein Dose für Grüntee ist für Grüntee; ebenso bei Schwarztee. Weißtee hat auch seine eigene Dose, und wenn ich doch mal eine von den anderen Teearten verwenden muß, dann vom Grüntee. Bei Schwarztee unterscheide ich zwischen Frühlings- und Sommerpflückung – aber wenn keine passende Dose frei ist, dann nehme ich eben eine andere.

    Es würde mich übrigens sehr wundern, wenn das hinterbliebene Nichts einer leeren Dose eine Packung frischen Tees merklich beeinflussen kann, sofern es sich um eine ähnliche Teeart handelt. Selbst bei verschiedenen Arten würde ich da nicht zu viel Aufhebens machen: einmal mit Wasser ausspülen, fertig.

  • Nach dem Auspülen mit Wasser vielleicht zur Sicherheit 2-3 Tage offen stehen lassen. Dann ist nicht nur die Restfeuchtigkeit verflogen sondern auch noch eventuelles Restaroma.


    Früher habe ich mal damit experimentiert, eine Handvoll Reiskörner in die leere Dose zu geben, um über ein paar Tage das Restaroma aufzunehmen. Spülen und Lüften funktioniert aber besser.

  • Hallo,


    nach dem Spülen trockne ich die Teedosen immer noch für 1/2 Stunde im Backofen bei Umluft mit max. 150, damit die restliche Feuchtigkeit verschwindet bevor Flugrost ansetzten kann.

    Die Kunst des Tees muss man wissen, ist nichts anderes, als Wasser kochen, Tee zubereiten und trinken.
    Rikyû

  • Nach meiner Methode NEIN. /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">

    Die Kunst des Tees muss man wissen, ist nichts anderes, als Wasser kochen, Tee zubereiten und trinken.
    Rikyû

  • xDD ok, nun werde ich doch meine Tee's in meinen Dosen


    im Kühlschrank lagern. Nur jetzt hät ich ne andere Frage. Der Kühlschrank ist geputzt, alle Lebensmittel die offen waren und Geruch abgaben,


    wurden entfernt, waren eh nicht viele, aber leider sehr viele Osterschokohasen und nun riecht der Kühli nach Schoki, wie bekomm ich den Geruch


    aus dem Kühlschrank, bevor ich meinen Tee in den besagten Dosen im Kühli lager.


    Sind diese Dosen by the way eh gut geeignet für den Kühlschrank?

  • Tu was du nicht lassen kannst. /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">


    Noch mal zum Thema kuehl lagern, in japanischer Literatur wird eine Temperatur von 5-10 Grad als optimal empfohlen. Es wird aber auch darauf hingewiesen, dass Tee fuer den taeglichen Gebrauch ohne Grosse Unterschiede zur Zimmertemperatur gelagert werden sollte → Kondenswasserbildung.


    Also, wenn du vorhast den Tee ueber laengere Zeit zu lagern, dann ist der Kuehlschrank oder die Tiefkuehltruhe der ideale Ort dafuer. Das mach ich z.B. mit noch verschweissten Tueten, die liegen dann mitunter mehrere Monate in der Tiefkuehltruhe (in direkter Nachbarschaft zu Fisch und Gemuese ). Ist eine Packung einmal angebrochen, tue ich sie nicht mehr in den Kuehlschrank/Tiefkuehltruhe, sondern sie wird entweder in eine Dose umgefuellt oder kommt mit Clip versehen in den Kuechenschrank. Da ist es dunkel und trocken, und im Gegensatz zur Tiefkuehltruhe auch kein Fisch oder Gemuese. /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png"> Im Moment ist es noch nicht so warm, dass ich mir deswegen Gedanken mache.


    Die von dir (glaube es war in einem anderen Thread) angesprochenen Bedenken wegen des Transports habe ich vor kurzen in einem anderen Zusammenhang gehoert, und zwar ging es um Bier, genauer gesagt Flaschengelagertes Weizen. In den ueblichen Transportcontainern auf den Schiffen wird es bis zu 50 Grad heiss. Da bringt es dann auch nichts das Bier, das immer kuehl gehalten werden sollte, mit dem Kuehlwagen von der Brauerei bis zum Hafen zu fahren, wenn es dann ein paar Wochen im Container verweilt. Die Alternative sind Kuehlcontainer, die allerdings teurer sind. Waere also nicht ganz uninteressant zu erfahren, wie denn der Tee aus Japan nach Deutschland kommt.


    Btw. ich habe eine aehnliche Dose, wie die von dir gezeigte, vor ein paar Wochen gekauft. Im Kuehlschrank war sie zwar noch nicht, ich wuesste aber nichts was bautechnisch dagegen sprechen sollte.

  • Blöde Frage, ich hab mich nämlich damit nie wirklich auseinander gesetzt. Jeder Kühlschrank


    hat ein Rad wo man die Temperaturen einstellen kann, also 0 - 5 in meinem Fall. Sind damit


    die Grade gemeint oder Stufen, welche Stufe und je höher deste Kälter? Im Moment, schon


    wie immer seit ich ihn hab, steht er auf 2. Aber wenn das Grade sind, also 2 Grad, wäre das


    dann nicht etwas zu kalt. Sollte ich wohl auf 5 dann stellen.

  • Quote

    Ah ok, dann sollte 2 eigentlich ganz gut sein denke ich. Obs nun 5 Grad oder 10 sind, ist schwer zu sagen.

    Hast du ein Thermometer - hänge/ lege es doch mal über Nacht in den Kühlschrank, schon weißt du wie kalt er ist.


    Die Zahlen von "Null" bis "Fünf" sind die Kühlstufen. Je höher die Zahl desto kalt der Schrank /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">


    Genaueres weiß die Bedienungsanleitung des Gerätes...g.g.f. auch Google...?!?

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!