Neue Kanne, Fotos, Erfahrungsbericht und Frage an Experten.

  • Hallo zusammen,

    ich bin ja hier bekannt als Mann fürs ganz Grobe: Ramponierte Eisenkannen und schwere Matcha-Schalen. Denn ich zerschlage einfach alles an schönen, zarten Dingen. Häßliche Dinge (in meinen Augen) überleben leider, wie zahlreiche Weihnachtsgeschenke eindrucksvoll demonstrieren, zum Teil über Jahrzehnte.

    Nun habe ich mich in einem Moment größter Schwäche überwältigen lassen von positiven Berichten und wunderschönen Fotos der Arbeiten von Peter Kuo, einem Keramikkünstler aus Taiwan, der im angloamerikanischen Raum offenbar viele Freundinnen und Freunde in der Community hat. Hier im Forum ergab die Suchfunktion zumindest damals noch keinen Treffer. Ich habe dann gleich ein Kännchen bestellt und kann nun berichten.

    Man muss das Produkt vom Transport trennen! Abgeschickt wurde das Kännchen nämlich erst gute 6 Wochen nach Bestellung und (üppiger!) Bezahlung... Und auch wohl nur, weil ich mich trotz ausbleibender Antworten nach Bitte um Trackinginformation nicht habe entmutigen lassen (wohl aus der Sicht der überaus reizenden Kollegin aus dem Atelier des Meisters). In Wahrheit hatte ich mein Geld und die Ware längst abgeschrieben. Ich ärgere mich immer kurz, dann verdränge ich es, damit ich mir nicht den Blutdruck ruiniere. Zünglein an der Waage war wohl, dass ich irgendwann darauf hingewiesen habe, ich würde mich an den Käuferschutz von Paypal wenden. Dann folgten zahlreiche Entschuldigungen aus Taiwan und ein Foto der Zustellinformationen, die allerdings so verquer ausgedruckt waren, dass ich nicht an die Kombinationsfähigkeit und investigative Intuition meiner Neuköllner Zusteller glauben mochte. Für mich war das Ding zwar abgeschickt, aber für immer in den Verliesen von DHL begraben. Wie soll man mich jemals finden OHNE POSTLEITZAHL!? Aber die jungen Leute haben es nach gerade einmal drei Wochen geschafft und das Paket kam an.

    Zum Kännchen: Zauberhaft. Wirklich sehr schön. (Ich muss allerdings sagen, dass die wunderschöne Teekeramik aus Tschechien oder vom

  • Sehr schicke Keramik - (bis auf das Gold) tolle Asche-Glasur!

    Die Schale sieht nach einem ziemlichen Brecher aus, aber der Zweck ist der selbe wie bei den "leichteren Modellen" die ich habe: Kännchen reinstellen ggf. noch mit einer Unterlage wie einer Luffa-Scheibe (nicht die fetten Kosmetik-Dinger) als Polster für das Kännchen (und bei sehr kleinen/flachen Kännchen damit der Henkel etwas höher ist) und dann Wasser zum Keramik wärmen über das Kännchen gießen (siehe z.B. hier). Im Prinzip das selbe wie diese grausamen chinesischen Teetische nur eben in ästhetisch und man muss die Schale natürlich manuell leeren 😉

  • @doumer Danke dir vielmals!

    Das macht auch Sinn! So eine Luffa-Scheibe muss ich mir noch holen, die muss unbedingt rein, denn der Henkel stößt (außer in genau einer einzigen Position) "unten" an.

    So was gefällt mir! Ich mag es, wenn es funktional und dekorativ zugleich ist.

    Dankeschön! 🙂

  • So, ich habe provisorisch ein schönes Tuch gefaltet, das sehr saugfähig ist. Von der Farbe passt es schön zu den erdbraunen Tönen der Kanne (und zum Gold), finde ich.

    Für einen Grobmotoriker für mich ist eine schwerere Unterschale genau richtig. Ich zerbreche doch alles sonst gleich.

    Nach all dem Ärger wegen der Lieferung, der mir eigentlich die Freude gänzlich verdorben hatte und mich das Kännchen beinahe gleichgültig hätte in die Vitrine stellen (abschieben!) lassen, muss ich sagen, dass ich es jetzt - mit der Schale und dem Tuch - doch sehr schön finde und gerne betrachte. Es ist halt immer auch etwas Kopfsache dabei, wenn man sich für eine Sache begeistern soll.

    Danke also für die rasche Hilfe, @doumer !

  • Wie schon gesagt oben, dies Schalen dienen der sogenannten "trockenen" Zubereitungsmethode. Das wurde oft traditionell so gemacht, das Wassergepritschel ist eher eine modernere Methode und nicht so schicklich früher – also ganz früher, Qing-Dynastie. Zur Qing Zeit wurde klassisch eine bestimmte Art von Keramik verwendet, aber jede flache Schüssel geht, je nach Kanne.

    Daqian, also Peter ist eher unorganisiert... das wundert mich nicht, darf man ihm allerdings nur halb verübeln, ist eine kleines Studio ohne grossartige Organisationsstrukturen. Ich sage es ihm trotzdem mal, dass sein Ruf in D jetzt eine Macke hat. Seine Sachen sehen oft in natura besser aus als auf Fotos.

  • Quote

    vor einer Stunde schrieb Manfred: Es hätte mich nicht gewundert, wenn Du geschrieben hättest, Das Teil sei bei Ausgrabungen in Pompeji zutage gefürdert worden.

    Zugegeben eine witzige Randbemerkung, aber grundsätzlich halt Geschmackssache - wenn einem etwas gefällt, gibt es gibt garantiert immer Leute, denen es nicht gefällt. Aber dass dann von denjenigen fast immer welche deren Missfallen verlautbaren müssen - ich weiss nicht, was das in jegwelcher Hinsicht Positives bringen soll.

    Quote

    vor 16 Stunden schrieb Onggi: Dann folgten zahlreiche Entschuldigungen aus Taiwan und ein Foto der Zustellinformationen, die allerdings so verquer ausgedruckt waren, dass ich nicht an die Kombinationsfähigkeit und investigative Intuition meiner Neuköllner Zusteller glauben mochte. Für mich war das Ding zwar abgeschickt, aber für immer in den Verliesen von DHL begraben. Wie soll man mich jemals finden OHNE POSTLEITZAHL!? Aber die jungen Leute haben es nach gerade einmal drei Wochen geschafft und das Paket kam an.

    Respekt an DHL, das war mal richtige Arbeit im Sinne des Kunden! 👍

    Quote

    vor einer Stunde schrieb Bok: Daqian, also Peter ist eher unorganisiert... das wundert mich nicht, darf man ihm allerdings nur halb verübeln, ist eine kleines Studio ohne grossartige Organisationsstrukturen. Ich sage es ihm trotzdem mal, dass sein Ruf in D jetzt eine Macke hat. Seine Sachen sehen oft in natura besser aus als auf Fotos.

    @Bok was hast denn du mit dem zu tun?

  • Danke, @Bok, das war eine sehr informative Antwort!

    Ja, ich wäre SEHR DANKBAR gewesen, wenn man mich bereits bei der ersten Kontaktaufnahme darüber informiert hätte, dass es einfach mal ein paar Wochen dauert, ehe es überhaupt in den Versand geht. Aus welchen Gründen auch immer. Ich bin bei so was sehr geduldig, wenn transparent klar gemacht wird, was wann wie warum passiert. Aber das Geld wurde abgebucht und wochenlang passierte nichts. Per Email keine Antwort und erst via Instagram dann Entschuldigungen.

    Ich denke, er hat in seinem Kernmarkt im angloamerikanischen Raum gut genug zu tun, dass er den einen Kunden in Deutschland, der sich zufällig an ihn gewandt hat, als Verlust verschmerzen kann. Auch wenn in diesem Forum die positiven Stimmen zu seiner Arbeit ja eher untergehen, leider. Obwohl ich nicht danach gefragt habe, wie es den anderen gefällt (ich würde und habe hier in diesem Forum nie aus eigener Motivation etwas anderes als Lob bei schönen Dingen geäußert und bei Nichtgefallen geschwiegen). Du hast Recht, das Kännchen hat mit mir als Fotografen noch weniger Glück als mit dem Versand. Dafür kann es aber nichts. Ich mag es trotzdem.

    Ich nehme das dem Künstler nicht übel, dass es so lange gedauert hat; nur, dass mir nicht mitgeteilt wurde, dass es so passiert und warum.

    Nochmals Dank, Bok, über die Erläuterung des historischen Hintergrunds. Das war mir alles neu. Schön, dass mir hier so kompetent geholfen wurde.

    Danke auch dir, @GoldenTurtle, ganz meine Meinung!

  • Quote

    vor 2 Stunden schrieb Onggi: (ich würde und habe hier in diesem Forum nie aus eigener Motivation etwas anderes als Lob bei schönen Dingen geäußert und bei Nichtgefallen geschwiegen)

    Ganz deiner Meinung

    Die Kunst des Tees muss man wissen, ist nichts anderes, als Wasser kochen, Tee zubereiten und trinken.
    Rikyû

  • Quote

    Am 29.12.2021 um 23:02 schrieb Diz: Also ich finde das Teil so richtig hässlich. Aber hauptsache der Tee daraus schmeckt... 😁

    Ein Schweizer, der eine klare Meinung hat - ungewöhnlich, zumal als Geschäftsmann/emoticons/wink@2x.png 2x" title=";)" width="20" />

    Die Kanne ist selbstverständlich nicht häßlich - auch nicht "richtig" sonst gäbe es ja auch ein falsches häßlich, @Diz?

    Sie ist so wie sie ist.

    Auch @Manfred "Pompeji Assoziation" ist nicht zielführend, noch nicht mal witzig.

    Wenn man sich mal die Mühe gemacht hätte die Arbeiten von Peter Kuo https://daqiantw.com/ anzusehen, hätte man feststellen können, daß der junge Mann (geboren 1983 in Taiwan) in einer sehr schlüssigen modernen örtlichen Töpfertradition steht. Er neigt in seinen Arbeiten manchmal zum artifiziellen - aber das sollte man ihm und seiner Jugend nachsehen.

    Gerne würde ich mal Tee aus dieser Kanne trinken @Onggi - vielleicht ergibt sich ja einmal die Möglichkeit?

    P.S. Unentschuldbar, auch nicht mit Jugend, ist die Art der geschäftlichen Abwicklung.

  • @GoldenTurtle Peter ist auf gut bayerisch, mein Spezi. Besuche ihn ab und zu, er wohnt nicht weit von mir. Schade ist es, daß es die schönsten Sachen meist erst gar nicht in den Online Shop schaffen, die entdecke ich immer auf den Regalen im Laden oder Atelier…

    Weswegen ich auch aus persönlicher Erfahrung weiß, wie zäh manchmal die Abwicklung von Anfragen/Sonderanfertigungen jeder Art ablaufen… erschwerend kommt aktuelle Familienerweiterung hinzu. Nicht entschuldbar per se, ist halt so wie bei Hojo.

  • Hallo zusammen und vielen Dank an alle, die aus der Feiertagspause sich hier zurückgemeldet haben! Allen hier ohnehin ein herzliches "Frohes neues Jahr!"

    @Paul Vielen Dank für deinen Beitrag! Gerne können wir mal gemeinsam aus der Kanne trinken, einfach melden, wenn du mal in Berlin bist. Dir und @Bok meinen besonderen Dank für die differenzierte Sicht.

    Ich persönlich mag die Kanne hinsichtlich ihrer Optik sehr. Übrigens gerade, weil sie so archaisch wirkt. "Pompeji" ist daher ganz genau das, was ich schätze. Dass hier ein kommerzieller Händler einfach nur mit einem Satz den Daumen senkt, verweist ja immerhin auf etwas Positives: Offenbar läuft der Online-Handel in der Schweiz so gut, dass man ohne jedes Problem auf einen deutschen Kunden verzichten kann, der durch seine Fotos eindeutig beweist, über mehr Geld als Geschmack zu verfügen.

    Prinzipiell finde ich alle Arbeiten von Peter Kuo sehr schön. Er hat offenbar in jüngster Zeit viele Arbeiten mit rustikal wirkenden Holzgriffen angefertigt. Die gefallen mir, es gab aber keine zu kaufen, als ich suchte.

    Fazit: Die Kanne gefällt mir persönlich sehr gut! Und zum Versand: Nun weiß ich ja, was mich erwartet! Wenn ich doch mal wieder eine schöne Sache bei Peter finde, bestelle ich dann einfach mal wieder und hege eben keine großen Erwartungen an den Service.

    Ich möchte, nachdem ich hier einen Einblick in die Produktions- und Lebensumstände des Künstler gewinnen konnte (die ich gerne früher gehabt hätte), nicht den Eindruck einer nachtragen Diva erwecken. Ich habe mich bereits zuvor auf Insta bei den beiden für Kanne/Schale bedankt. Das gehört sich so. Und ich appelliere an alle, sich ggf. von den negativen Stimmen hinsichtlich der Erscheinungsweise zu lösen, mit dem Service Nachsicht zu üben - und eine junge Familie und einen Künstler mit charakteristischer Handschrift zu unterstützen. Das sollte kein Problem sein, wir schreiben ja in diesem Thread keine Amazon-Bewertung. 🙂

    Ganz ehrlich, je länger ich die Kanne habe und je mehr ich über Peter lese, umso besser gefällt sie mir. Danke an alle, die dazu beigetragen haben!

  • Quote

    vor 21 Stunden schrieb Bok: Peter ist auf gut bayerisch, mein Spezi. Besuche ihn ab und zu, er wohnt nicht weit von mir.

    Ach du wohnst auf Taiwan?!? 👍 Was trinkst du so (konkret)? Hast du da auch gute Kontakt zu Teebauern aufgebaut?

    Quote

    vor 16 Stunden schrieb Onggi: Offenbar läuft der Online-Handel in der Schweiz so gut, dass man ohne jedes Problem auf einen deutschen Kunden verzichten kann

    Keuch, hast du etwa nen Huangpian Fladen zu kriegen versucht. 😅 Hab neulich mit mlc darüber gesprochen. Aber @Anima_Templi sollte hoffentlich irgendwann zwei Fladen davon kriegen und würde, so weit ich vernommen habe, mit ein paar Interessenten aus Deutschland teilen.

  • @Onggi am Besten direkt anfragen was sie so haben/oder was du so suchst. Wie gesagt, die sind online nicht so fit und es gibt immer mehr als das was im Netz-Shop steht.

    @GoldenTurtle ohne den Rahmen hier zu sprengen, ich trinke meist gerösteten Oolong, lokalen oder aus China. Tee Bauern, das wäre eine lange Antwort: kurz gesagt, bevorzuge ich Spezialisten die Tee suchen und diese langwierigen Beziehungen mit den Farmern aufbauen. Das dauert ansonsten Jahrzehnte und man muss dauernd auf den Berg. Wollen hätten wir schon mögen, aber dürfen haben wir nicht gekonnt (frei nach K. Valentin).

  • Quote

    Am 1.1.2022 um 11:45 schrieb Paul: zumal als Geschäftsmann/emoticons/wink@2x.png 2x" title=";)" width="20" />

    Bin ich (leider?) noch nicht. Aber ich arbeite dran. /emoticons/ph34r@2x.png 2x" title=":ph34r:" width="20" />

    Quote

    Am 1.1.2022 um 11:45 schrieb Paul: Die Kanne ist selbstverständlich nicht häßlich - auch nicht "richtig" sonst gäbe es ja auch ein falsches häßlich, @Diz?

    Guter Einwand! Aber zumindest in der Schweiz ist das eine gebräuchliche Wortkombination. /emoticons/wink@2x.png 2x" title=";)" width="20" />

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!