Die Sauerei mit den Teeblättern - Anfängerfrage zur Aufgusskanne

  • Hallöchen,


    ein etwas merkwürdiger Titel aber das beschreibt gerade das, was mir seit meiner Veränderung in der Teezubereitung negativ auffällt. Ich habe sonst nur die Aufgusskanne benutzt, habe beim Aufbrühen den entsprechenden Teedauerfilter benutzt und nur den Filter herausgenommen. Der Tee hatte also nicht die Gelegenheit frei zu ,,schwimmen", was ich nun laut vieler Empfehlungen ändern wollte. Somit nutze ich nun die Aufgusskanne als tatsächlichen Teeaufguss und schütte den Tee, sobald die Ziehzeit vorüber ist, in eine Servierkanne um. Und nun zum Problem: Wie bekommt man ohne großartiges Herausfischen die noch in der Kanne verbliebenen Teeblätter heraus? Wenn es mir gelingt, dass möglichst viele Teeblätter im Filter landen, verbleibt nach wie vor ein großer Rest in der Kanne. Es einfach in den Abfluss zu schütten halte ich für eine nicht so glückliche Lösung.


    Entschuldigt die Frage - aber ich brauche einen alltagstauglichen Tipp, ich bin da noch etwas ungeübt scheinbar..


    Lg


    Zitrone

  • Wenn die Kannenöffnung nicht zu klein ist, nehme ich die Hände und werfe die Teeblätter in den Müll. Die paar Blätter, die an der Hand kleben bleiben, wasch ich im Spühlbäcken ab. Musste mich daran aber erst einmal gewöhnen.


    Bei Brokentees mache ich es ähnlich wie David, bisauf dass ich die Kanne über einem Teesieb in der Spüle abgieße. Das gefüllte Teesieb kann man dann am Müll "abklopfen" und anschließend abwaschen.

  • Ich verwende eine Aufgusskanne mit sehr großer Öffnung und benutze dann ein kleines Küchensieb (das ich ausschließlich zum Teezubereiten verwende) um zuerst ggf. die meisten Blätter aus der Kanne zu Schaufeln (d.h. ich verwende das Sieb wie ein Löffel, geht in einer Kanne mit Kugelform sehr gut), leere das Sieb nach kurzem Abtropfen in den Biomüll, fülle dann die Kanne mit Wasser und gieße das Wasser durch das Sieb in die Spüle ab. Dann hab ich meist wirklich nurnoch vereinzelnte Blätter übrig, die nach kurzem weiteren ausspülen auch freiwillig die Kanne verlassen.

  • Ich dreh die Kanne einfach um und schütte die Teeblätter in den Müll, den Rest spiele ich direkt unterm Wasserhahn aus, da kommt nimmer viel raus. Wobei ich für Grüntee eigentlich nur Kyusus verwende, da ist das einfacher als mit einer Kanne. Wenn ich eine Kanne nehme, um dort zum Beispiel Hojicha aufzubrühen, benutze ich eigentlich immer einen Teebeutel.

  • Quote

    Ich kann Filter/Siebe für den Abfluss empfehlen. Da sammeln sich alle Blätter und du kannst dann den Filter herausnehmen und die Blätter in den Müll werfen. So ein Filter kostet nur wenige Euro und ist auch für andere Dinge praktisch, wenn man vermeiden möchte, dass der Abfluss verstopft.

    dito

  • Ich danke schonmal für die zahlreichen Tipps, da ist schonmal das ein oder andere für mich bei. Nen Abflusssieb hab ich eh schon, der ist bereits in der Spüle integriert und hat nen Drehknopf, um den Abfluss zu schließen. Leider lässt dieser aber auch die Teeblätter zum Großteil durch. Vielleicht gibts damit ja aber auch garkeine Probleme, was das Verstopfen angeht. Ich teste mich da, wie gesagt, ja noch ein wenig. :)

  • ich lass wasser in die kanne mit den teeblättern laufen, schwenk die kanne, und kipp durch die öffnung das wasser-teeblattgemisch in ein nicht zu kleines sieb. das leer ich dann in einen grösseren, glasierten tontopf aus, und evtl. wiederhol ich das ganzen nochmal, wenn nicht alle blätter raus gekommen sind.


    ich pack keine einziges teeblatt an, und ne sauerei entsteht dabei auch nicht im spülbecken.


    den tontopf leer ich alle paar tage in der toilette aus.

  • Quote

    ich lass wasser in die kanne mit den teeblättern laufen, schwenk die kanne, und kipp durch die öffnung das wasser-teeblattgemisch in ein nicht zu kleines sieb. das leer ich dann in einen grösseren, glasierten tontopf aus, und evtl. wiederhol ich das ganzen nochmal, wenn nicht alle blätter raus gekommen sind.


    ich pack keine einziges teeblatt an, und ne sauerei entsteht dabei auch nicht im spülbecken.


    Ganz genau so mach ich's auch.


    Quote

    den tontopf leer ich alle paar tage in der toilette aus.


    Versuch statt dessen doch mal, die Teeblätter z. B. als Rosendünger im Garten einzsetzen /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">

    Der ist kein freier Mensch, der sich nicht auch einmal dem Nichtstun hingeben kann.

    Marcus Tullius Cicero (106 – 43 v. Chr.)

  • Quote

    Ich dreh die Kanne einfach um und schütte die Teeblätter in den Müll [...].


    Genau so, Kanne umgedreht und ein kräftiger Klaps auf das Hinterteil und schon landet das Meiste im Biomüll. Der kleine Rest verfängt sich dann beim Ausspülen im Sieb.

  • Quote

    Versuch statt dessen doch mal, die Teeblätter z. B. als Rosendünger im Garten einzsetzen /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">

    seh ich jetzt erst. den "düngt" mein hund und die nachbarkatze... /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">


    hab jetzt ne biotonne bestellt, denn das kompostierbare macht geschätzt 60-70% vom restmüll aus.

  • Ich mache es wie Key. Erst kippe ich die Teeblätter in den Müll. Für die übrigen Teeblätter gebe ich Wasser in die Kanne, schwenke einmal und kippe es in ein Sieb, das man einfach über dem Müll ausklopfen kann. Eine Schweinerei gibt es eigentlich nur, wenn ich in grobmotorischer Eleganz die Hälfte neben den Mülleimer kippe.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!