
Japanische Anbaugebiete und ihre Bedeutung
-
-
Hallo,
schau mal hier: (Hier findest Du einiges)Da wird jeder fündig
-
War mir früher nicht bewusst, dass doch so ein sehr grosser Teil relativ weit nördlich angebaut wird bzw. aus Shizuoka stammt.
-
Ich hätte hier auch noch eine etwas größer Karte zu bieten.
http://www.teewelt-blog.de/wp-content/upl…nbaugebiete.jpg
Der Link ist von teewelt , der Teeblock. Es folgt der ausführliche Bericht.
http://www.teewelt-blog.de/2011/03/tee-anbaugebiete-in-japan/
-
Ich frage mich echt, ob es rein technisch möglich wäre auch in unseren Breitengraden Grün Tee anzubauen? (Würde wenn sicher
komplett anders schmecken, alleine schon wegen Bodenbeschaffenheit und Klima) Hat das schon irgendwer mal probiert?
-
Mal wieder habe ich die spannenden Bücher im Büro und kann gerade nicht nachsehen, aber ich habe in Erinnerung, dass Shizuoka rund die Hälfte des japanischen Tees produziert.
Die Grafik aus Charlottes Link zeigt ja nicht die Produktionsmenge sondern die Anbaufläche. Weil in Shizuoka viel Anbau im einfach zu bewirtschaftenden Flachland stattfindet, ist die Produktivität pro Hektar dort größer. Daher ist für die Gesamtmenge (in Tonnen) Shizuoka noch bedeutender.
@Van Fersen: wir sind hier aber noch ein ganz deutiches Stück weiter nördlich. Im Link von Charlotte steht Niigata als nördlichstes Anbaugebiet. Das liegt auf 37° 55' Nord (zum Vergeich: Athen 37° 59' Nord), also noch eine ganze Ecke weiter südlich.
Das nördlichste Teeanbaugebiet weltweit, von dem ich gehört habe, ist Cornwall - das macht einem bei 50° nördlicher Breite schon etwas Mut. Aber dort klappt der Teeanbau aber auch nur, weil dort der Golfstrom für deutlich milderes Klima sorgt. Hier in Kontinentaleuropa bekommen wir das wohl höchstens in Gewächshäusern hin.
Viel Spaß im Baumarkt und Gartencenter!
/emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">
-
Na dann auf nach Portugal, Südspanien oder Sizilien - da müsste es doch dann zumindest nach dem Breitengrad passen
/emoticons/smile@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">
Alles schöne Gegenden.
-
Quote
das nördlichste Teeanbaugebiet weltweit, von dem ich gehört habe, ist Cornwall - das macht einem bei 50° nördlicher Breite schon etwas Mut. Aber dort klappt der Teeanbau aber auch nur, weil dort der Golfstrom für deutlich milderes Klima sorgt.
der teegarten tregothnan in cornwall dürfte wirklich das nördlichtste, kommerzielle teeanbaugebiet sein. dazu hatte ich ja ein posting vor einiger zeit geschrieben: klick hier
der warme golfstrom ermöglicht hier an windgeschützen stellen den anbau von mediterranen und subtropischen pflanzen im freiland.
wie ist das in japan, müssen die teebauern da nicht bereits ein wenig tricksen, dass es nicht zu kalt am boden wird? man sieht dort (und in korea auch) diese "ventilatoren", die an masten um die teefelder verteilt stehen. sind die nicht dazu da, den kalten boden etwas zu belüften, oder haben die noch andere aufgaben?
was sagen die japankenner dazu?
-
Ich meine in der Grünteedoku mit Herr Watanabe sagt er, dass die Ventilatoren verhindern, dass nachts die kalte Luft zum Boden absinkt.
-
Quote
Ich meine in der Grünteedoku mit Herr Watanabe sagt er, dass die Ventilatoren verhindern, dass nachts die kalte Luft zum Boden absinkt.
bzw der Nebel
/emoticons/smile@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">
-
Gefunden!
/emoticons/biggrin@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_biggrin.png"> Teil zwei bei ca. 3:50 min
‚‚[...] Ventilatoren, die die kalte Nachtluft verwirbeln, damit sie nicht auf die Sträucher sinkt.‛‛
-
Grad hab ich gelesen, dass es erste Anbauversuche in der Schweiz am Lago Maggiore auf einer Insel geben soll
/emoticons/smile@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">
-
Quote
Grad hab ich gelesen, dass es erste Anbauversuche in der Schweiz am Lago Maggiore auf einer Insel geben soll
/emoticons/smile@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">
auf dem monte verita, nah bei ascona, nah am lago maggiore, wird seit einigen jahren bereits tee angebaut.
ich hatte im rahmen "teegärten in europa" auch darüber ausführlich im tee-fokus geschrieben: klick hier zum lesen
es gibt soweit mir bekannt, in europa drei orte, an denen tee in nennenswertem umfang angebaut wird:
-monte verita, schweiz
-tregothnan, cornwall, england
-azoren, sao miguel, portugal (zwei teegärten)
wäre interessant, wenn auf einer insel im lago maggiore jetzt ein weiterer versuch gestartet wird. evtl. macht das ja der botanische garten auf der grösseren der beiden brissago inseln.
nachtrag: der versuch tee anzubauen, begann auf den brissago inseln, und dort stehen wohl noch immer teepflanzen:
QuoteDas Tee-Experiment begann der ehemalige Drogist aus der Stadt Luzern auf einer Miniplantage auf den milden Brissago-Inseln im Lago Maggiore. Nebst den rund hundert Teepflanzen auf der Isola Grande gibt es mittlerweile noch eine zehnmal grössere Plantage auf dem nahe gelegenen Monte Verità. Eine erste Ernte wurde im Herbst 2005 erfolgreich zu einer kleinen Menge Grüntee verarbeitet.
-
Quote
Mal wieder habe ich die spannenden Bücher im Büro und kann gerade nicht nachsehen, aber ich habe in Erinnerung, dass Shizuoka rund die Hälfte des japanischen Tees produziert.
So ist es. Der Anteil Shizuokas an der Gesamtproduktion von 81,682t im Jahr 2011 machte 33,500t aus . Wobei zu beruecksichtigen ist, das ein Teil der Ernte vernichtet wurde. Von den 33,500t entfielen 26,603t auf Sencha, 9,283t auf Bancha, 184t auf Tamaryokucha, 175t auf Kabusecha und 10t auf Gyokuro.
Kumamoto liegt, was die Anbauflaeche angeht zwar auf Platz 4, was die Produktionsmenge angeht aber irgendwo um Platz 10 herum. In Kyushu wird nur in Oita und Nagasaki (zwei fuer Tee eher unbekannte Praefekturen) weniger produziert.
Btw. der Anteil des biologisch angebauten Tees betrug 2010 gerade mal 2,5% der Gesamtproduktion.
-
Quote
Ich frage mich echt, ob es rein technisch möglich wäre auch in unseren Breitengraden Grün Tee anzubauen? (Würde wenn sicher
komplett anders schmecken, alleine schon wegen Bodenbeschaffenheit und Klima) Hat das schon irgendwer mal probiert?
Hierzu ein kleiner Nachtrag, auf welchen ich gerade per Zufall gestossen bin. In dem Artikel der NZZ habe ich über ein Teehaus im südlichen italienischsprachigen Teil der Schweiz gelesen. Dort werden einerseits Teezeremonien abgehalten, andererseits stehen aber vor Ort auch rund tausend Teepflanzen, welche zur eigenen (Grün-)Teeproduktion dienen. Da würde mich eine Kostprobe auch mal interessieren
/emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">
-
Quote
Hierzu ein kleiner Nachtrag, auf welchen ich gerade per Zufall gestossen bin. In dem Artikel der NZZ habe ich über ein Teehaus im südlichen italienischsprachigen Teil der Schweiz gelesen. Dort werden einerseits Teezeremonien abgehalten, andererseits stehen aber vor Ort auch rund tausend Teepflanzen, welche zur eigenen (Grün-)Teeproduktion dienen. Da würde mich eine Kostprobe auch mal interessieren
/emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">
Und mich erst. Würde mich ungemein interessieren, wie der schmeckt
-
Quote
Und mich erst. Würde mich ungemein interessieren, wie der schmeckt
da würde ich nicht all zu viel erwarten, interessant wäre er aber sicherlich.
regulär angeboten wird der tee, zumindest im shop von peter opplinger (dem teegartenbesitzer), nicht. zur teeernte wird immer auch ein fest auf dem monte verità veranstaltet, und dort kann man bestimmt ein schälchen zu trinken bekommen, evtl. kann man sogar tee dort kaufen, aber letzteres ist nur eine vermutung.
-
Sicherlich nicht das Level, welches man sich gewohnt ist, aber interessant dahingehend, wie sich solch ein Exot überhaupt gibt
/emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">
Das Fest wäre leider genau dieses Wochenende gewesen. Werde aber nächsten Monat sowieso runterfahren, von dort sind es nur noch rund 50km. Daher werd ich vorbeischauen, wenns die Zeit erlaubt
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!