Darjeeling Probensortiment

  • Hört sich gut an /emoticons/biggrin@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_biggrin.png"> Sieht gut aus /emoticons/biggrin@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_biggrin.png">


    Lg TeaNik

  • ff, sf, autumnal und inbetween, da hast du so ziemlich alle ernten dabei, und 50g reichen gut aus, um auch genug aufgüsse hinzubekommen, denn da braucht fast jeder dj eine etwas andere zubereitung.


    was es letztendlich für tees sind, kann ich nicht beurteilen, allerdings würde ich vermuten, dass herr mansshardt da nicht die schlechtesten reinpackt.


    vermutlich nen gutes angebot.


  • 300g Darjeeling für knapp 20,--€ - ok, ist sicherlich nicht höchste Qualitätsstufe, aber wahrscheinlich durchaus trinkbar. Wenn du jedoch mal wieder DJ testen willst, um auch ein neues Aha-Erlebnis zu haben, bin ich mir nicht sicher, ob es nicht sinnvoller ist, eine Quali-Stufe höher zu gehen. Kann aber natürlich auch sein, dass ich mit meiner Meinung völlig daneben liege


    Beste Grüße

    Der ist kein freier Mensch, der sich nicht auch einmal dem Nichtstun hingeben kann.

    Marcus Tullius Cicero (106 – 43 v. Chr.)

  • Hallo,


    da ich ja seit guten 10 Jahren bei Manßhardt bestelle, weiß ich das er ein sehr gutes Preis- Leistungsverhältnis hat, also um die Qulität mache ich mir keine Sorgen. /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">

    Die Kunst des Tees muss man wissen, ist nichts anderes, als Wasser kochen, Tee zubereiten und trinken.
    Rikyû

  • Quote

    Hallo,


    da ich ja seit guten 10 Jahren bei Manßhardt bestelle, weiß ich das er ein sehr gutes Preis- Leistungsverhältnis hat, also um die Qulität mache ich mir keine Sorgen. /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">


    Ok, das wusste ich natürlich nicht, aber du hattest in deinem Eröffnungsbeitrag gefragt "Was haltet ihr von diesem Teesortiment", was sich für mich so anhörte, als hättest du mit diesem Anbieter eben noch keine Erfahrungen. Ich wollte den Tee ja auch gar nicht schlecht reden (kann ich übrigens gar nicht, da ich ihn nicht kenne /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png"> ).


    Ich wünsche dir jedenfalls viel Spaß und Erfolg bei deinen neuen Entdeckungen hinsichtlich "Mehrfachaufguss". Deine Ergebnisse würden mich jedenfalls interessieren, vor allem, da ich selbst aktuell Versuche in dieser Richtung mit dem Risheehat FF DJ4 2013 unternommen habe.


    Beste Grüße

    Der ist kein freier Mensch, der sich nicht auch einmal dem Nichtstun hingeben kann.

    Marcus Tullius Cicero (106 – 43 v. Chr.)

  • ff kann man häufiger 2x aufgiessen, man muss dann nur etwas mehr tee nehmen, und darf den ersten aufguss nicht zu lange ziehen lassen.

    ist auch probiersache - manchmal klappts, manchmal nicht... /emoticons/smile@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">

  • Quote

    ist auch probiersache - manchmal klappts, manchmal nicht... /emoticons/smile@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">


    Du sagst es - ist wie bei vielem im Leben (ok, 3 € ins Phrasenschwein )


    Beste Grüße

    Der ist kein freier Mensch, der sich nicht auch einmal dem Nichtstun hingeben kann.

    Marcus Tullius Cicero (106 – 43 v. Chr.)

  • Ist zwar kein Darjeeling...geht aber in die Richtung..., den Südindien GFOP Havukal FF brühe ich manchmal 2-fach auf.


    Dazu nehme ich 4g auf 250ml und lasse beim 1. Aufguss ca. 1-1,5min und beim 2.Aufguss 2-3min ziehen.


    sind nicht identisch die Aufgüsse, aber allemal lecker /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">


    Also immer schön testen und probieren...wäre doch schade um den Tee würde er nur 1x gebrüht.

  • hallo klaus


    deine meinung über manßhardt kann ich nur teilen /emoticons/smile@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">


    zu den tees: den bannockburn und jungpana von dort hatte ich selbst schon, sehr gute tees zu dem preis. um ne klasse höher zu kommen nen phuguri oder goomtee der richtig "knallt" legst du ev gleich mal um die 20€/100g hin.


    makaibari ist auch ein netter tee, schön würzig, kenne ihn schon seit langem, da er einer der ersten bio-tees war.


    die beiden ff-s sind rennomierte gärten , tukdah und risheehat haben nen hohen standard und mischen ihre tees auch immer aus den versch. invoices so, das gleichbleibende qualität rauskommt, hier kann tukdah mit größeren ernten mehr "jonglieren" und günstiger sein.


    grade bei den guten preisen bei manßhardt machst du sicherlich nix falsch.


    aaaber: 2 aufgüsse mach ich bei schwartees nur bei darjeeling flugtees.


    berichte dann mal, wie das experiment ausging


    in punkto darjeeling- spektrum in hoher quali und menge , aber extrem günstigen preisen (hier werden auch einzelne invoices verkostet und angeboten) kann ich dir diesen shop ans herz legen:


    https://www.betty-darling.de/shop/tee-zubehoer.html

  • Hallo,


    das mit dem Probesortiment funktioniert leider nicht. Herr Maßhardt hat mir bei einem Telefongespräch mitgeteilt, dass er manche Sorten momentan nicht bekommt und somit diese Set keinen Sinn mache. Aber egal, kommen wir zum Selbstversuch.


    Jetzt, so eben verkostet: Darjeeling first flush FTGFOP1 Chamong kbA.


    mit 5g auf 50ml, 95° heißem Wasser. Erste Erkenntnis: viel zu stark, mich haut es fast um der Schweiß läuft mir aus allen Poren ( heute Morgen ist es reichlich kalt).


    Insgesamt 5 Aufgüsse: 1min, 15sec. 20sec. 30sec. 45sec. Sehr ergiebig, Der schmeckt für mich wie ein Darjeeling nun mal schmecken soll. Der 1. Aufguss war der aromatischste, Nummer 2 und 3 die kräftigsten (hervorragend für die Freunde des Koffeins (Flasheffekt voll vorhanden). Der 4. ist dann wieder Angenehmer und der 5 wird dann im Geschmack stark und bitter.

    Die Kunst des Tees muss man wissen, ist nichts anderes, als Wasser kochen, Tee zubereiten und trinken.
    Rikyû

  • Und weiter geht's


    Nach den Erfahrungen von Gestern, heute, jetzt etwas vorsichtiger nur 4g mit 95° heißem Wasser.


    Der Darjeeling first flush FTGFOP1 Ambootia kbA. ist heute mein Kandidat.


    Insgesamt 6 Aufgüsse, der letzte einfach noch 15sec. weiter also 1min.


    Sehr lecker Darjeeling, viel leichter als gestern, eigentlich genau mein Fall, leider ist er nicht Grün /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">


    Hat mehr als genügend Koffein, mit langsam anklingenden Flashefekt, nicht so drastisch wie gestern.


    So aber jetzt zu dem was euch ja mehr interessiert, der Geschmack. Der 2. Aufguss bleibt noch leicht mit einem leichten Zitronenaroma, sehr fein. Der 3. ist stärker das Zitronenaroma aber auch. Ab dem 4. Aufguss ist das Zitronenaroma weg der Tee stärker, so leicht in Richtung Assam. Der 5. zusätzlich leicht bitter. Der 6. immer noch in Richtung Assam aber nicht mehr bitter.


    Der Flashefekt wird stärker (leicht Nervosität an den Tasten)


    Resümee: Ich kann diesen Tee zu so trinken, also normaler Aufguss 1l 12g 3min. oder für alle die mal mit einem Darjeeling, der nicht die Welt kostet, zu Mehrfachtaufgießen empfehlen. Auf die möglichen Folgen des Koffeingehaltes habe ich euch hingewiesen.


    PS: Ich bekomme keine Prozente, etc. vom Anbieter /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">

    Die Kunst des Tees muss man wissen, ist nichts anderes, als Wasser kochen, Tee zubereiten und trinken.
    Rikyû

  • Sehr schöne Beschreibung des Ambootia FFs. Ist ne sehr interessante Idee mit dieser Dosierung und Mehrfachaufgüssen.


    Vielleicht werde ich in Zukunft mal wieder Tees aus diesem Garten probieren. Den grünen Darjeeling aus Ambootia fand ich einfach nur schrecklich. klick

    Gruß, Stefan


    While there is tea, there is hope. (Sir Arthur W. Pinero)

  • Hallo Stefan85,


    das mit den grünen Darjeelings ist mir bekannt. Nach meiner Meinung können die dort keinen Grüntee herstellen oder aber es fehlt die Erfahrung? Spielt aber auch keine Rolle, die Schwarztees sind hervorragend und Grüntees gibt's ja aus andern Ländern reichlich. /emoticons/smile@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">

    Die Kunst des Tees muss man wissen, ist nichts anderes, als Wasser kochen, Tee zubereiten und trinken.
    Rikyû

  • Das ist wirklich ne gute Frage woran das liegt. Am Kultivar kanns ja kaum liegen, in Darjeeling findet man ja meines Wissens nach auch Camellia Sinensis und nicht Camellia Assamica. Ich habe das Gefühl, dass es einfach an der mangelnden Erfahrung liegt. Oder anders formuliert: man hat über Jahrzehnte herausragende Schwarztees hergestellt und ist jetzt ein bisschen halbherzig auf den Grünteezug mit aufgesprungen, um auch ein kleines Stück dieses Kuchens zu kriegen.


    Vielleicht kann ja auch Gero nach seiner Reise in das Gebiet mehr dazu sagen, ich lasse mich gerne eines Besseren belehren

    Gruß, Stefan


    While there is tea, there is hope. (Sir Arthur W. Pinero)

  • teepflanzen, die (wie in darjeeling) ursprünglich für schwarztee gezüchtet wurden, können mehr katechine (bitterstoffe) besitzen, da diese bei der oxidation umgebaut werden zu theaflavinen, welche nicht mehr (so) bitter sind.


    bleibt beim grüntee die oxidation aus, ist das ergebnis alleine dadurch schon oft recht durchwachsen.


    allerdings steigt so wie ich es weiss, die nachfrage nach grüntees...


    nachtrag: ich hab nen DJ ff tgfop1 jungpana hier. das soll ein schwarztee sein, der aber sehr grün dafür aussieht, also nur sehr kurz oxidiert wurde.


    der schmeckt mir überhaupt nicht, aber es scheint dem deutschen massenmarkt zu gefallen, denn die "thomas-tees", wie sie in DJ genannt werden nach dem ?geschäftsführer? von gschwendner, werden ja gezielt gewünscht.

  • interessante aufguß-methode.


    mit diesen extrem essenz-artigen mengen kann ich mich noch nicht ganz anfreunden , aber das mach ich ja bei japantee auch noch nicht.


    muß mich da erst rantasten, .


    hast du jetzt nur first flushs oder auch second flushs zum probieren?


    was die darjelling grüntees angeht, ich denke es liegt auch am klima, dass darjeelings da so hinterherhinken.


    da kommts dann auch zur von key angesprochenen zusammensetzung der aromastoffe.


    sie bekommen ja schon mehr sonne, dazu noch mit recht hohem UV-Anteil wegen der höhe. in den andren gebieten wurde der anbau über jahrhunderte hinweg perfektioniert .


    was aber oftmals sehr gelungen ist: Darjeeling Oolongs.


    wir hatten mal einen der wurde selbst nach über 10 min (total in der kanne vergessen /emoticons/biggrin@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_biggrin.png"> ) nicht bitter und war sehr fein. liegt aber schon gut 15 jahre zurück

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!