Oolong mit wenig Koffein/Teein

  • Hallo =)


    in der letzten Zeit habe ich mich vermehrt mit Tee beschäftigt und festgestellt, dass ich grünen und vor allem Oolongtee sehr gerne mag. Leider vertrage ich aber nicht besonders viel Koffein bzw. Teein, weil ich nie Kaffee oder ähnliches getrunken habe.


    Deshalb kann ich immer nur maximal 250ml Tee trinken, ohne dass ich Kopfschmerzen bekomme. Manchmal ist auch die Menge schon zu viel.


    Gibt es denn Teesorten, die aus einem bestimmten Grund weniger Koffein enthalten. Ich habe auch irgendwo gelesen, dass durch längere Ziehzeit das Koffein verloren geht, aber darunter leidet ja dann bestimmt auch die Quailtät des Aufgusses.


    Der einzige Oolong, den ich bis jetzt probiert habe ist der TG Sumatra Oolong Barisan. Den habe ich so zubereitet wie es auf der Packung steht (12g/liter, 2min).


    Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen!

  • Hallo Neo,


    willkommen im Teetalk. Du wirst hier viele Kenner und Experten zum weiten Thema Tee finden - ich gehöre nicht dazu und bin selber noch Neuling /emoticons/smile@2x.png 2x" width="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">


    Trotzdem habe ich schon mal ein paar einführende Tipps für dich.


    Der Koffeingehalt von Tees ist in der Tat sehr unterschiedlich. Viele gute Informationen über grünen Tee rundum findest du hier:


    gruenertee.de/koffein/


    Dass durch längere Ziehzeit das Koeffein verloren geht ist ein Ammenmärchen; stimmt also nicht.


    Aber - dein Körper gewöhnt sich nach einiger Zeit an die Koffeinzufuhr und du verträgst dann mehr Tee.


    Empfehlen kann ich auch diese Beiträge von Quarks und Co:


    >

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    >

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    >

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Viel Spaß noch bei der Entdeckung der Teewelt.

    [color=#2f4f4f]Möchtest du gleich ein Abenteuer erleben oder lieber erst Tee trinken?", fragte Peter. "Zuerst den Tee!", sagte Wendy schnell. | J.M. Barrie (1860-1937), Peter Pan[/color]

  • Hallo Herr oder Frau Katzenbein! (netter Nick!)


    Vorab zu dem sich hartnäckig haltenden Gerücht, längere Ziehzeiten würden für weniger Koffein führen: völliger Quatsch!


    Der Koffeingehalt im Getränk nimmt nach ein paar Minuten nur noch langsam zu, nachdem der Großteil des Koffeins schon in den ersten zwei Minuten ins Getränk übergegangen ist. Aber trotzdem steigt der Koffeingehalt auch danach noch weiter an, wenn auch langsamer.


    Bei längerer Ziehzeit lösen sich mehr und mehr die Gerbstoffe (etwas langsamer als das Koffein aus dem Blatt). Wenn man den Tee 3-5 Minuten ziehen lässt (kommt auch immer auf die Sorte, Wachstumsbedingungen, Jahrgang etc an), sorgen die stark gelösten Gerbstoffe dafür, dass der Koffeineffekt verzögert wird. Du merkst das Koffein vielleicht nicht sofort - aber mit der Zeit setzt es sich durch und Du hast nichts gewonnen durch die lange Ziehzeit außer etwas Aufschub.


    Mehr Sinn macht es nach meiner Erfahrung, den ersten Aufguss eine Minute ziehen zu lassen und dann wegzuschütten.


    Weil sich Koffein relativ schnell aus den Blättern löst, entsorgst Du damit ziemlich viel von dem Stoff, den Du reduzieren möchtest.


    Weil man Oolong gut mehrfach aufgießen kann, bietet sich dieser Teetyp für diese Methode an. Wenn Du intensiver geröstete Oolongs wählst, hast du noch einen Bonus: durch die Röstung fällt es dem Koffein schwerer, aus dem Blatt in die Tasse überzugehen.


    Mein Tipp wäre ein schwach dosierter Da Hong Pao oder Shui Xian.


    Wenn Du einen konkreten Tipp für entsprechende Tees bei TeeGschwendner haben möchtest, kann ich Dir die gerne per PM schicken ... aber ich will hier nicht zu plumpe & unaufgeforderte Werbung für meinen Arbeitgeber machen.

  • Hm, wie sieht es da eigentlich mit den gerösteten Oolongs aus? Bei den Houjichas (japanische geröstete Grüntees) sagt man ja, durch das rösten würden sie ihr Koffein verlieren und sich damit für Kinder und alte Menschen eignen. Klappt das bei Oolongs auch?


    Edit: Okay, Gero hat die Frage bereits beantwortet, hat aber scheinbar in ungefähr der gleichden Sekunde wie ich gepostet. Ignoriert das einfach /emoticons/tongue@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_tongue.png">

  • das problem mit dem koffein hatte ich früher auch recht ausgeprägt. allerdings bekam ich keine kopfschmerzen, sondern konnte dann einfach nicht schlafen, auch wenn die letzte tasse stunden zurücklag, oder aber, bei richtig starkem tee, wurde mir speiübel.


    hab damals einfach sehr dünnen tee zubereitet, zumindest aus heutiger sicht.


    heute würde ich es bei oolong anders machen, mit mehrfachaufgüssen.


    morgens den ersten aufguss, mittags den zweiten (vom selben tee) , in dem dann bereits weniger koffein ist, abends dann den dritten, der nochmal weniger anregend ist.


    andere möglichkeit: tee kurz durchspülen mit heissem wasser, abgiessen, dann wie gewohnt zubereiten. da geht auch einiges an koffein aus dem tee raus.


    wieviel flüssigkeit trinkst du überhaupt? hast du mal ein glas wasser vor oder nach dem tee versucht? wenn ich mal kopf"schmerzen" bekomme (das ist eher leichter druck), hilft mir ganz simpel ein grosses glas klares wasser.

  • Hallo,

    ich reagier auch ziemlich empfindlich auf Koffeein, besonders nach zu viel oder zu starkem Kaffee krieg ich Herzrasen und fühl mich wirklich schlecht. Naja drum trink ich mehr Tee /emoticons/smile@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">
    In dieser Hinsicht kann ich dich ermutigen: Die Toleranzbildung ist wirklich deutlich vorhanden; früher war ich von Sencha und Gyokuro (japanische Grüntees mit VIEL Koffeein) sehr stark stimuliert, mittlerweile merk ich fast nichts mehr. Kann auch wunderbar drauf schlafen jetzt... also dranbleiben!

    Wobei ich mich noch fragen würde obs sicher am Koffeein liegt bei dir... denn bei sehr vielen Menschen hilft das sogar gegen Kopfschmerzen. Typische Wirkungen einer zu großen Koffeeindosis sind eher Herzrasen, Nervosität, Gereiztheit. Vielleicht schaust du mal obs doch an was andrem liegt?

    In jedem Fall wünsche ich dir noch viel reuelose Stunden Teegenuss.

  • Hallo =)


    vielen Dank für eure vielen Antworten!


    Ich bin mir auch nicht ganz sicher, ob die Kopfschmerzen wirklich vom Koffein kommen, allerdings geht es mir ähnlich wie miig, dass es mir dann allgemein schlecht geht und manchmal sind auch Kopfschmerzen dabei.


    Ich werde jetzt auf jeden Fall mal versuchen den Tee erst zu "waschen" und den ersten Aufguss wegzuschütten und den Tee über den Tag verteilt mehrmals aufzugießen =)

  • Der TFGOP (video 2 im Anfang) oder wie das auch heißt, ist nicht mal richtig aussortiert! Ich weiß nur, wenn man ein Top-Tee aus Wuyishan bekommt, sind alle Stengel und was sonst noch drin stecken kann, aussortiert. Blüten kommen auch nicht hinein.


    Ist nur so eine Bemerkung.

  • seit wann werden bei schwartees die blüten mitgeerntet?

    ist doch käse was Rangar da erzählt.

    es sind doch immer nur blattknospen.. "flowery" ist ein wort für die "güte" des blattes , mehr nicht

    im Orange Pekoe sind ja auch weder frauenhaare noch orangen ^^


    edit:

    wenig koffein sollen auch Kekecha und Kukicha enthalten

  • Hallo phoobsering,


    das mit dem Kukicha ist ein Gerücht. Diese Diskussion haben wir hier im Forum schon mehrmals geführt. /emoticons/happy@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_happy.png">

    Die Kunst des Tees muss man wissen, ist nichts anderes, als Wasser kochen, Tee zubereiten und trinken.
    Rikyû

  • ah ok,


    kukicha wird ja nur als koffeinarm angegeben, außer einem einzigen beitrag hier (ohne quelle)sagt google nix gegenteiliges


    hat jemand mal ne seite auf der explizit laborwerte zu finden sind?


    ich kann googeln so viel ich will, außer pauschale angaben 0,9-5% je nach herkunft find ich nix.


    selbst weiße tees enthalten bis zu 5%, also denke ich dass meine aussage über Kekecha auch nur bedingt stimmt.


    hier gabs mal ne pdf-datei, die ist aber weg /emoticons/sad@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_sad.png">


    http://www.teeverband.de/wissenschaft/w…_engelhardt.php


    dort ist die ausage zu finden, dass man auf entkoffeinierten tee zurückgreifen muß, da jeder tee recht viel koffein enthält. auch sorten , die angeblich wenig haben (ist wohl eher ein lotteriespiel)


    fand eine angabe über Bancha, der soll 1,6% haben, war die einzig spezifische.


  • Ich glaube Laborwerte bezüglich Koffein, können für den Einzelnen höchstens ein grober Richtwert sein.


    Die Auswirkungen von Koffein sind ja von Mensch zu Mensch verschieden. Der Eine wird von einem bestimmten Japan Sencha geradezu hyperaktiv, während andere diesen gut als Schlummertrunk vertragen. /emoticons/happy@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_happy.png">


    Das Einzige, was ich mittlerweile spätabends meide zu trinken, sind bestimmte Pu-Erh Tees von denen ich weiss, dass sie mich sehr aufkratzen würden. Im Laufe der Jahre wurde der Effekt bei Grüntees deutlich weniger, so dass ich heute auch noch später am Abend Sencha oder vergleichbares genießen kann, ohne später schlaflos zu sein! /emoticons/smile@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">

    And in the end, the love you take is equal to the love you make.

  • das ist im prinzip richtig, aber die menge ist nun mal ein empirischer wert.


    und aufgrund dessen ein wert von dem man ausgehen muß, auch wenn die reaktion auf eine bestimmte menge koffein individuell ist und auch die art wie es vorliegt (freie form, anhydrit, -HCL-form oder gebunden in komplexen in normaler oder chelatform, gerbstoffen etc.. die liste wäre hier ewig).


    von daher bezieht man sich nun darauf oder sagt gleich:" ist eh egal, jeder ist anders, probiers aus"


    ich meine z.b. die kcal in der nahrung dient auch als maß in sport und diäten, aber jeder ist da individuell, trotzdem ist sie ein unverzichtbares maß um überhaupt sinnvoll zu agieren.


    mit dem was ich esse und schlank und muskulös bleibe, werden wieder andre zum michelin-männchen. aber ich beziehe mich trotz alledem auf die kcal, wenn ich jmd. nen ernährungsplan zum sport oder sonst. machen muß ^^


    also die aussage tee hat zw 1-5% koffein, befriedigt mich in keinster weise, zumal keiner gesichert sagen kann , welche sorten nun wirklich 1-1,5% haben /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">

  • Kennst du diese Übersicht schon

    gruenertee.de/koffeingehalt-tee-kaffee/

    [color=#2f4f4f]Möchtest du gleich ein Abenteuer erleben oder lieber erst Tee trinken?", fragte Peter. "Zuerst den Tee!", sagte Wendy schnell. | J.M. Barrie (1860-1937), Peter Pan[/color]

  • Hallo,


    ich würde das Thema etwas praktischer angehen.


    Wenn eine gewisse "Unverträglichkeit" vorhanden ist, oder in der Schwangerschaft bzw. wenn man Abends noch seinen geliebten schwarzen Tee trinken möchte.....


    Meine Empfehlung:


    Ein spritziger - fruchtiger Ceylontee der schonend mit einem Co2 - Verfahren entkoffeiniert wurde, bei vollem Teegenuss!!!


    Qualität: FOP - Herbstpflückung.


    Macht einfach Freude um 22.24h noch eine Kanne schwarzen Tee zu trinken, ein paar Zeilen auf teetalk zu schreiben und müde ins Bett zu fallen


    Gute Nacht.


    Wenn Interesse schicke ich den Link zum Co2 Tee aus Ceylon.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!