Hier möchte ich nun meinen neuen Teebereiter vorstellen, welcher mir als kleine Aufmerksamkeit geschenkt wurde.
Dieser Teebereiter wurde hergestellt für die Centor Warenhandels GmbH in Köln und zwar in China. Mehr kann ich der Verpackung nicht entnehmen und auch nichts über den Preis sagen, denn wie gesagt, es war ein Geschenk [img alt=/emoticons/smile@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">http://%5dhttp%3a//www.teetalk.de/Smileys/default/smiley.gif
Das Besondere an diesem Teebereiter ist die Hebelfunktion des Teesiebes. Dabei ist der Teesieb an einem Hebel mit Gelenk am Deckel verbunden. Im normalen Zustand und während der Zeihzeit, hängt der Teesieb im heißen Wasser. Nach der Ziehzeit, wird mittels des Knopfes oben am Hebel, dieser herausgezogen. Das Gelenk an der Stange, welche den Knopf und den Teesieb verbindet hat den Radius des Deckels, so dass der Knopf am Rand des Deckels Halt bietet, wenn man diesen abknickt, so dass der Sieb nicht hinein fallen kann. Dadurch bleibt der Sieb zwar in der Kanne aber oberhalb des Tees bzw. des Aufgusses.
Eine recht nette Idee, welche natürlich einen kleinen Haken hat. Angegeben ist der Inhalt der Teekanne / Teezubereiters mit fast einem Liter. Die Eingießmenge wird jedoch durch das Teesieb begrenzt, welches ja beim Hochziehen immer noch am Deckel hängt und diese Höhe dort nicht zum Füllen verwendet werden kann. Zumindest nicht sinnvoll, außer man möchte den Deckel herausnehmen und den unteren Teil des Teesiebes abzuschrauben um dann erneut den Deckel drauf zu legen, was eigentlich nicht Sinn der Sache ist.
Also die praktische Füllmenge liegt damit für mich bei einem halben Liter Wasser.
Das Glas des Teebereiters besteht laut Verpackung aus Borosilikatglas. Obwohl hierunter besonders chemikalien- und temperaturbeständige Gläser zu verstehen sind, wird in der Gebrauchs- und Pflegeanleitung
dazu geraten, den Teebereiter zuvor mit warmen Leitungswasser vorzuwärmen und ihn dann nur vorsichtig mit heißem, aber nicht kochendem Wasser, zu befüllen. In diesem Fall, bei einem No-Name-Produkt aus China evtl. doch befolgenswert.
Der Edelstahl-Deckel selbst hat noch einen Passring aus Kunststoff, welcher für die Öffnung etwas größer ausfällt und mit Löchern als Sieb versehen ist.
Die Idee mit dem Hebel ist ganz nett und funktioniert bisher ganz gut.