Wasser zur Teezubereitung, welches nehmt ihr?

  • Hallo zusammen in die Tee-Talk-Runde!

    Mich würde interessieren, welches Wasser Ihr zum Tee bereiten gebraucht?

    Normales Leitungswasser?

    Gefiltertes Leitungswasser? Wenn ja, welcher Filter? Umkehrosmose?

    Gekauftes Wasser in Flaschen? (falls ja, welches)

    Ich persönlich nutze normalerweise nur normales Leitungswasser, bei meinen "Lieblingstees" nutze ich auch gerne ein gekauftes Wasser. (Lauretana Hochquellwasser) /emoticons/smile@2x.png 2x" width="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">

    Bin gespannt, welches Wasser Ihr so nutzt /emoticons/smile@2x.png 2x" width="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">

  • Ich nutze normales Leitungswasser. Lauretana habe ich auch mal probiert, aber damit fehlte mir etwas im Tee. Filter waren mir zu umständlich, und das Wasser schmeckte zwar ein wenig anders, aber nicht besser.

    Manche Leute meinen ja, es sei klug, heißes Wasser aus der Leitung zu nehmen, weil es schneller kocht. Ich mag das nicht, denn heißes Wasser steht normalerweise lange im Heizkessel und ist sauerstoffarm. Ich nehme nur das kalte, und auch das läuft einen Augenblick, bis das ganze Wasser durch ist, das in den Leitungen stand.

  • Alles ohne Britta Wasserfilter kommt mir inzwischen nicht mehr in meinen Teewasserkocher. Seit ein paar Wochen teste ich mal wieder Volvic, aber ebenfalls durch den Wasserfilter gejagt. Scheint einen Tick besser zu sein als gefiltertes Leitungswasser bei mir zu sein, da es fast um die Hälfte weicher ist als unser Leitungswasser.


    Ich vermisse das Wasser aus Kyoto... ;(

  • Auch bei Brita mit Maxtra gelandet. Darüber gab es hier doch mal einen Thread. Unser Leitungswasser (mittel) schmeckt mir zwar auch, aber gefiltert hat noch weitere Vorteile für den Wasserkocher selbst (und andere Geräte wie Luftbefeuchter, falls man sowas braucht) ... das Wasser schmeckt gefiltert auch irgendwie süsser und zarter. Ich musste mich am Anfang etwas daran gewöhnen, schätze es inzwischen aber!


    Hihi, Volvic noch durch den Brita Filter! Das werden die gar nicht gern hören /emoticons/biggrin@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_biggrin.png"> nee habe gelesen es habe extrem wenig Calcium. Es gibt eine Seite wo man die Werte praktisch aller Mineralwasser nachschauen kann. Grad geguckt, es ist: http://www.mineralwaters.org ... Es gab doch noch ein anderes Wasser aus Asialäden mit noch weniger ... jmd von hier hat doch 5x 4L Boxen davon gekauft, und dann war es doch nicht so doll, oder wie war die Geschichte?


    Mir hat z.B. Henniez Naturel bei einem Test eines Spitzentees sehr gut gefallen, obwohl es nicht soo wenig Calcium hat - vielleicht lag es aber auch am Tee.


    Wichtig in diesem Thread zu vermerken finde ich, dass bspw. destiliertes Wasser nicht die Lösung ist - so schmeckt Tee auch nicht, das Wasser braucht schon eine gewisse Mineralisation.

  • WIENER LEITUNGSWASSER - RULED /emoticons/biggrin@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_biggrin.png">!!!


    Aber ohne Spaß, ich nehme wirklich nach langem testen nur noch unser Quellwasser, das aus der Leitung kommt.


    Ich hab so viele Wässerchen ausprobiert von Iclandic Water, Fidji, Volvic und was es sonst noch alles gibt, die Liste


    ist sehr lang. Und am Ende sogar eine Zeit lang den Brita Filter. Ergebnis = Das Wasser beim Brita ist nicht neutral


    und fügt am Ende sogar einen erheblichen säuerlichen Eigengeschmack hinzu. Nur unser Leitungswasser hat die


    Ergebnisse erzielt die ich mir gewünscht habe. Nun wird dir das sicher nicht viel bringen, wenn du nicht in Österreich


    lebst. Aber auf Brita würde ich verzichten. Da gibt es Wasser die man kaufen kann, die um Ecken besser sind.


    Geht zwar ins Geld, aber das muss man sich dann eben fragen: ob man Qualität möchte oder eher sparen will /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">

  • Ich glaube, bei der ganzen Beurteilung um analytische Details fehlt ein wichtiger Aspekt, und das ist der Punkt Gewohnheit - man hat sich schlicht daran gewöhnt, wie sich bspw. ein Shincha im gewohnten Wasser entfaltet. Man hat zu viele verschiedene Tees darin kennengelernt, und sich selbst damit im Geschmack weiterentwickelt, als dass man seine geschmackliche "Herkunft" nun so einfach ablegen könnte.


    Als ich mit Brita anfing, mochte ich zu Beginn das alte Resultat lieber als das neue. Unterdessen schätze ich es aber sehr. Ich war ganz am Anfang etwas zwischen erstaunt und enttäuscht - das Resultat und der Unterschied waren ganz anders, als ich sie mir vorgestellt hatte. Ich verstehe dich in dem Punkt ziemlich genau Klaus ("zu fad") - aber, das zu fad kann mit der Zeit dem Tee auf verborgene Weise mehr Raum geben. Das ist auf jeden Fall meine mystische Ansicht der Dinge. Das Wasser selbst geht etwas mehr in den Hintergrund, und der Tee selbst tritt etwas mehr zu Vorschein. Allerdings stellt sich mir noch eine ganz andere Frage - wie kommst du in Böblingen zu Bodenseewasser?!? Habt ihr die Leitungen so weit gezogen? Das wäre wiedermal typisch! Deutschland pumpt noch den ganzen See leer, und das nur, weil du so viel Tee trinkst! /emoticons/happy@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_happy.png">

  • ich benutz auch gefiltertes Leitungswasser, weil das schlichtweg zu hart aus der Leitung kommt hier. Da ist nach zwei, drei gekochten Litern Wasser schon eine Schicht im Wasserkocher, das ist wohl nix für die Tonkannen. Aber letztlich bindet / überdeckt das vor allem viele Geschmacksnuancen.


    Hab früher für besondere Tees noch manchmal 'Black Forest' - Flaschenwasser benutzt, aber das ist mir mittlerweile ZU mineralstoffarm, da schmeckt der Tee schon zu dünn. Mach ich aber nichtmehr, weil ich wegen der Plastikflaschen skeptisch bin, und Wasser aus Frankreich oder anderen Ecken Deutschlands benutz ich nicht aus Umweltschutzgründen.. ist mir zu ressourcenintensiv wenn das hier hergekarrt wird.

  • In meinem Fall hat es nichts mit Gewohnheit zu tun. Im Grunde dachte ich mir auch, dass es besser gehen kann, tut es aber bisher nicht. Wie gesagt habe ich um den Daumen gepeilt ca. über 10 Wässerchen ausprobiert und am Schluss Brita. Ich bin eigentlich mit einem sehr positiven Gefühl an Brita heran getreten, aber was eben nicht ist, ist eben nicht. Hier geht es auch nicht um Geschmack oder nicht Geschmack. Sicherlich es schmeckt mir auch nicht wahnsinnig, da unser Wasser eben einfach besser ist und warum auf weniger gutes Wasser umsteigen, wenn man es besser haben kann. Ist so als hätte man das best gewürzte Gericht vor seiner Nase, an dem alles passt und dann salzt man noch wie dumm nach /emoticons/biggrin@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_biggrin.png">


    Zurück zum Thema. Bei Brita ging es am Ende einfach nicht mehr darum, dass es nicht schmeckt, was auch der Fall war. Denn dieser ionisierte säuerliche Geschmack ist schon sehr dominant. Und mit diesem Geschmack scheint auch das "Hauptproblem" weiter zu gehen und da wurde der Brita Filter für mich restlos uninteressant. Denn ein seltsamer Geschmack ist eine Sache, aber Nuancen untergraben ist wieder eine andere.


    Ich verkoste japanische Tees und für mich muss in diesem Fall eines gegeben sein und zwar, dass man so viel wie möglich herausschmecken kann ohne das Fremdeinwirkungen den Geschmack verfremden oder sogar Nuancen untergraben.


    Im Schnitt kann ich (und da reden wir nur vom flüssigen Zustand) ca. meist an die 10 Nuancen aus einem Sencha herausfiltern. Mal etwas mehr, mal etwas darunter, aber über 5 sind es immer. Das Brita Wasser hat mit allen Tests die ich gemacht habe die Nuancen bei allen Sorten im Schnitt immer auf Max. 3 Hauptnuancen runter reduziert und alle feinen Nuancen, die aber den Sencha so einzigartig machen, wurden so von den dreien überschattet, dass außer diesen Nuancen nichts mehr zu schmecken war. Am Ende hat das Brita Wasser in allen Tests nur die starken Nuancen gefördert und alle weiteren untergraben und das war jedes Mal der Fall.


    Ich hatte 4 unterschiedliche Senchas so getestet, einmal mit Wiener Leitungswasser und dann mit Birta Wasser. Und da ist es für mich keine mehr, ob es sich um Geschmack oder nicht Geschmack handelt. Denn wenn Nuancen untergehen, ist etwas nicht in Ordnung und darum kommt Brita für mich einfach nicht mehr in Frage.

  • Quote

    ... jmd von hier hat doch 5x 4L Boxen davon gekauft, und dann war es doch nicht so doll, oder wie war die Geschichte?


    Die Geschichte war, dass ich mit dem Cristaline-Wasser schließlich meine Blumen gegossen habe /emoticons/biggrin@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_biggrin.png"> (click)


    Quote

    ...und darum kommt Brita für mich einfach nicht mehr in Frage.


    Ich habe da ganz andere Erfahrungen gemacht (siehe hier) und schwöre auf den Brita-Filter. Der Dortmunder Wasserversorger betont zwar immer, wie weich unser Wasser ist, aber bei meinem Duschkopf im Badezimmer muss ich trotzdem regelmäßig mittels Einlegen über Nacht in Essigwasser die Kalkablagerungen entfernen. Mein Wasserkocher hingegen (inzwischen über 2 Jahre in Betrieb), der ausschließlich mit gefiltertem Wasser gefüllt wird, erstrahlt von innen im glänzenden Edelstahl wie neu.


    Quote

    Im Schnitt kann ich (und da reden wir nur vom flüssigen Zustand) ca. meist an die 10 Nuancen aus einem Sencha herausfiltern. Mal etwas mehr, mal etwas darunter, aber über 5 sind es immer. Das Brita Wasser hat mit allen Tests die ich gemacht habe die Nuancen bei allen Sorten im Schnitt immer auf Max. 3 Hauptnuancen runter reduziert und alle feinen Nuancen, die aber den Sencha so einzigartig machen, wurden so von den dreien überschattet, dass außer diesen Nuancen nichts mehr zu schmecken war. Am Ende hat das Brita Wasser in allen Tests nur die starken Nuancen gefördert und alle weiteren untergraben und das war jedes Mal der Fall.


    Herzlichen Glückwunsch zu deinen Geschmacksnerven Fersi, aber das kann ich nicht; ist mir persönlich zu sophisticated


    Beste Grüße

    Der ist kein freier Mensch, der sich nicht auch einmal dem Nichtstun hingeben kann.

    Marcus Tullius Cicero (106 – 43 v. Chr.)

  • Aha, du warst das also. /emoticons/smile@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">


    Mir kommt einfach die eine Sache seltsam vor - das mit dem säuerlichen Geschmack. Da kann doch was nicht stimmen! Ist bei mir eher das Gegenteil - das Wasser wirkt eher süsslicher.


    Bist du dir ganz sicher Fersi, dass du wirklich Brita mit den richtigen Maxtra Filtern getestet hast?


    Oder hattest du ein altes Modell mit anderem Filter, oder vielleicht Generika?


    Und, hast du den Filter auch geschüttelt im Wasser vor dem Einsetzen, und auch nicht mit den ersten ca. 4 Litern getestet?


    Die sollte man weggiessen - nicht aus gesundheitlichen, sondern aus geschmacklichen / optischen Gründen (angeblich gut für die Pflanzen).

  • zum brita wasser: hier brauche ich keinen wasserfilter, da das leitungswasser einfach gut ist.


    bei freunden, die rheinwasser bekommen (sehr hartes wasser), hab ich wasser aus britafilterung pur (also ohne tee) probiert: das hat grausam geschmeckt.


    was ich machen würde, wenn ich hartes leitungswasser hätte, weiss ich nicht.


    vermutlich würde ich meine alltagstees, also die oft getrunkenen, an das ungefilterte leitungswasser anpassen. zu den anderen tees hab ich keine idee...


    ruhrwasser ist klasse!


  • Das Teil war Brand Neu und mit nagelneuem Maxtra Filter, 100% kein Generika.


    Und ich hab mich penibel, sogar über penibel an die Anleitung gehalten. Ich hab das Teil geschüttelt und erst nach 10mal abgießen, das Wasser benutzt zum Tee verkosten. Ich hatte auch keine Kohlepartikel im Wasser, es war vollkommen klar und rein, nur der Geschmack war nicht fein. /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">

  • Das habe ich eigentlich auch von dir erwartet.


    Vielleicht hast du es zu gut gemacht! /emoticons/smile@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">


    Na gut, die Geschichte bleibt wohl ein Rätsel. Vielleicht ist wiener Wasser nicht geeignet zum Brita Filtern.


    Wien scheint ja eine relativ anständige Stadt zu sein, vielleicht komm ich mal mit meiner Kanne vorbei und schau mir das aus der Nähe an.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!