Porzellan! Wie bleibt es so strahlend Weiß?

  • Ich denke fast jeder findet mit der Zeit eine gewisse Patina sehr ansprechend, wenn es um Tonerzeugnisse geht, aber wenn es um Porzellan geht, sieht dies eher unappetitlich aus und man möchte es wohl so lang als möglich sehr strahlend weiß haben, aber wie?

    Außen ist es weniger das Problem, da dort die Kanne / Schalen kaum in Kontakt mit dem Tee kommen, aber wie sieht dies im dem Innenleben aus. Auch wenn dies dem ein oder anderen egal sein wird, wie es innen aussieht "das sieht ja eh keiner".

    Stimmt schon, außer man hat einen Blog und muss dieses Innenleben auch ab und an fotografieren, dann sieht dies nicht mehr ganz so fein aus.

    Was sind eure Tipps?

  • Das ist ein leidiges Thema und ein Grund, warum ich vielen meiner Stueck oefter mal eine Pause goenne. Vorbeugend kann man schon ein wenig tun, indem man das Porzellan sehr zeitnah nach Gebrauch gruendlich abwaescht. Ich mache das mit Spuelmittel und einem weichen Schwamm.

    Was kann man sonst machen. Porzellan ohne Aufglasurmalerei kann man z.B. bleichen. Geschirrbleichmittel gibt es in Deutschland/Oesterreich doch auch, oder? Damit wird alles blitzeblank. Einfach ein paar Stunden einweichen, abwaschen und fertig. Mitlerweile mache ich das aber nicht mehr gerne, weil ich meine festegestellt zu haben, das die Oberflaeche ein wenig in Mitleidenschaft gezogen wird. Fuehlt sich nach ein paar Mal nicht mehr so glatt an. Aber das tut es auch, wenn man es nach dem Waschen nicht sofort abtrocknet. Wasserflecken finde ich noch viel schlimmer.

    Fuer weisses bzw. unterglasurbemaltes Porzellan sowie das Innenleben einer Teekanne wuerde ich Bleichmittel gelegentlich (1-2 pro Jahr) aber durchaus in Betracht ziehen. Fuer Porzellan mit Aufglasurmalerei ist es in jedem Falle ein absolutes no go! Da kann schon normales Spuelmittel auf Dauer grossen Schaden anrichten (speziell bei Gold- und Silbermalerei).

    Etwas schonender (meine ich jedenfalls), aber mit mehr Zeit- und Arbeitsaufwand verbunden ist Zitronensaft/saeure. Damit bekommt man die Patina aus Tassen und den offen Flaechen von Teekannen ganz gut weg. Siebe und Tuelle sind nicht unmoeglich, aber erfordern viel Geschicklichkeit und Ausdauer.

    Mein Tipp: kauf dir was mit Wasser- und Schmutzabweisender Glasur. Meine weisse-graue Kyusu hat das, und ich bin immer noch fasziniert davon. Einmal feucht auswischen und jegliche Patine ist weg bzw. sie bildet sich nur an den Stellen, an die man bei der normalen Reinigung nicht rankommt. Also Sieb und Tuelle. Alle paar Wochen kommt deshalb ein Q-Tip oder Pfeiffenreiniger zum Einsatz und sie sieht wieder aus wie neu. /emoticons/smile@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">


    Quote

    stahlwolle bzw bürste mit spüli. wo ist da das Problem? /emoticons/biggrin@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_biggrin.png">

    Stahlwolle kommt sicherlich gut. Buerste und Spueli, da du wirst dich vielleicht wundern, hilft nicht.

  • Also ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, das Porzellan einfach zeitnah abzuwaschen, ich hab auf meinem glasierten Porzellen eigentlich kaum Teeflecken. Ansonsten hilft meiner Erfahrung nach auch Backpulver sehr gut. Einfach ein wenig davon in das gute Stück Porzellan geben, ein Finger breit kochendes Wasser drauf und umherschwenken. So hab ich bis jetzt auch hartnäckige Flecken wieder wegbekommen.

  • https://www.teetalk.de/gallery/image/777-/

    die hintere teekanne ist seit monaten im gebrauch, um schwarztee aufzugiessen. man kann sehr deutlich die patina erkennen.

    das tea-taster-set vorne war am tag vor der aufnahme in der spülmaschine, und sah vorher ähnlich aus, wenn auch nicht ganz so intensiv verfärbt, wie die kanne. die kleinen patinareste am tassenrand und in den kerben, lassen sich nachräglich wenn gewünscht mit einem rauen schwämmchen und einer zahnbürste (kerben) entfernen.

  • Trinke täglich aus Porzellan Tassen und was daher sicherlich hilft: direkt auswaschen oder nach dem letzten Schluck die Tasse mit Wasser füllen. Ab und zu dann noch kurz mit etwas Zitronensäure reinigen und das ganze bleibt wie neu /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">

  • Na da sind ja einige sehr gute Tipps dabei. Ich bin auf jeden Fall kein Fan von Chemie, daher ist Zitronensäure oder Backpulver mir am sympatischsten von allen genannten Tipps /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">


    Bei der Zitronensäure, presst ihr da Zitronen aus und mischt dies mit Wasser? Oder sind das gekaufte Mittel?

  • Wäre möglich, nehme aber das überall erhältliche und normalerweise fürs Kochen verwendete Konzentrat. Da reichen zwei, drei Spritze, wenn man die Zitronensäure dann von Hand verteilt. Alternativ könnte man es auch mit Wasser verdünnen und einwirken lassen. Konzentriert löst sich aber alles relativ schnell, daher erübrigt sich das Einwirkenlassen.

  • Ich finde schmutziges Teegeschirr nicht schön, deswegen wasche ich nach dem Teetrinken immer mit heißem Wasser ohne Spülmittel auf und trockne mit einem Leinentuch ab. Das reicht eigentlich. Teespuren an Stellen wo sie nicht hingehören entferne ich mit Schleifpads von 3M aus Plastik, die nehmen alles weg ohne die Oberflächen zu schädigen. Die Siebe von meinen Seitengriffkannen sofern sie aus Metall sind reinige ich mit Zironensäure, der Gleichen wie Teestövchen.


    Teegenuß und Sauberkeit gehören für mich untrennbar zusammen - so hat jeder seine Macke /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">

  • Mit normalem Speisesalz bekommt man das einfach ab. Einfach in die Kanne geben, mit ein wenig Wasser anfeuchten und dann mit den Fingern wie ein Scheuermittel verwenden. Mit Salz zerkratzt nichts, und es läßt sich noch einfacher als Spülmittel auswaschen. Ich mache das so bei meinen Teebechern; bei einer Kanne ist es wegen der vielen Winkel leider nicht ganz so praktisch.

    Die Spülmaschine kann ich ebenfalls empfehlen. Meine Kannen kommen da blitzblank wieder raus.

  • Quote

    Ich nehme für Porzellan heißes Wasser, ein raueres Mikrofasertuch und ab und zu ein Einweichbad mit Natron. Funktioniert für mich gut.

    Ja, genau! Ich nehm ein Baumwolltuch und reibe meine Kannen damit gut aus. Wenn es hartnäckige Flecken sind, etwas heißes Wasser aufs Tuch und damit reiben. Bei passionierten Teetrinkern sind die Fingerspitzen eh schon gegen hohe Temperaturen abgehärtet /emoticons/ph34r@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_ph34r.png">

    Quote

    Mit normalem Speisesalz bekommt man das einfach ab. Einfach in die Kanne geben, mit ein wenig Wasser anfeuchten und dann mit den Fingern wie ein Scheuermittel verwenden. Mit Salz zerkratzt nichts, und es läßt sich noch einfacher als Spülmittel auswaschen. Ich mache das so bei meinen Teebechern; bei einer Kanne ist es wegen der vielen Winkel leider nicht ganz so praktisch.

    Die Spülmaschine kann ich ebenfalls empfehlen. Meine Kannen kommen da blitzblank wieder raus.

    Da wär ich aber vorsichtig! Bist du dir sicher dass da nichts zerkratzt? Ich mein, wenns scheuert, dann scheuerts, oder? Gut, Porzellan ist normalerweise ja sehr stabil, aber bei Sachen die ich richtig liebhab würd ich mir das zweimal überlegen. Nicht dass ich gegenteilige Erfahrungen gemacht hätt, ich habs nämlcih noch nie probiert. Aber ich kenn Salzkristalle als was ziemlich Hartes.

  • Quote

    Die Spülmaschine kann ich ebenfalls empfehlen. Meine Kannen kommen da blitzblank wieder raus.


    dachte schon, ich bin alleine...


    für töpfe (besonders die deckel) und teegeschirr aus porzellan, glas und metall (caydanlik) ist die spülmaschine 1a.

  • Quote

    Bei der Zitronensäure, presst ihr da Zitronen aus und mischt dies mit Wasser? Oder sind das gekaufte Mittel?


    gibt es bei dm oder rossman als konzentrat bzw. essenz, speziell für reinigungszwecke.

  • Es mag auch mit dem Wasser zusammenhängen, wie hartnäckig sich Beläge absetzen. In Städten, wo sich so ein öliger Film auf dem Tee bildet, würde ich größere Probleme mit Verschmutzungen erwarten als im hiesigen gelobten Landstrich weichen Wassers.


    Was bei mir oft sehr gut hilft in Verbindung mit heißem Wasser: mein Daumen! Die Riffelung (->Fingerabdruckrillen) zusammen mit dem gut dosierbaren Druck sind für mich bei kleineren Stücken (Schalen, kleine Kännchen) die liebste Methode. Gelegentlich ist es aber auch ganz gnadenlos die raue Seite des Küchenschwamms mit Spüli und heißem Wasser. Bei hartnäckigen Flecken dann noch etwas energetischere Musik (z.B. von Volbeat) - dann schrubbe ich mit Schmackes und schlage alle Verfärbungen in die Flucht!

  • Quote

    Die Spülmaschine ist ein Danaergeschenk,

    die mikrowelle ist das in meinen augen.


    bei der spülmaschine muss man zum regelmässigen reinsetzen halt robusteres teegeschirr haben. hab ja nicht grundlos vieles aus dem gastronomiebereich...


    einmalig habe ich da aber auch meine koreanische seladon-kyusu reingesetzt, als ich sie "neu" gebraucht bekommen hatte.


    muss aber jeder selber wissen. ich mag mein geschirr, aber es ist kein heiligtum, und wenn mal was kaputt gehen sollte, ist das halt so. ist mir nicht egal, aber auch nicht wirklich wichtig. /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!