Suche Quelle für weißen Tee, der möglichst natürlich und unbelastet ist.

  • Hallo zusammen,


    ich frage auf Bitte einer Bekannten von mir nach, ob jemand hier Tips hat für Bezugsquellen für weißen Tee. Ihr ist am wichtigsten, dass die Kontrolle auf Rückstände sehr vertrauenswürdig ist.

    Qualität sollte "ok" sein, es geht aber nicht vorrangig darum, dass der Tee die höchsten kulinarischen Kriterien erfüllt.

    Mein Tip war, einen weißen von Tee Gschwendner zu kaufen, die ja als Großunternehmen längere Lieferpartnerschaften haben und womöglich die einzigen sind, die eigene Labore haben.

    Mein zweiter Tip war, auf Japan-Grüntee zu gehen, weil ich Japan im Zweifelsfall für die vertrauenswürdigste Quelle halte, was eine lückenlose Nachverfolgung der Produktion angeht. Gibt natürlich in beiden Fällen auch Ausnahmen, und in China tut sich auch viel.


    Dennoch - wenn noch jemand Tips hat für besonders ökologische / kontrollierte Quellen für weiße Tees, nur her damit.


    ( Bitte möglichst keine Diskussion über die Natur ihrer Anfrage. Ich selber würde auch andere Schwerpunkte setzen, aber darum geht es jetzt hier nicht so sehr, sondern um konkrete Empfehlungen für eine Quelle für möglichst unbelastete weiße Tees. ) Danke /emoticons/smile@2x.png 2x" title=":)" width="20" />

  • @iron-arhat Nee, Moment, so funktioniert das nicht in der Teewelt - das Zertifikat eines Tees bedeutet nichts für einen anderen Tee, auch wenn der vom gleichen Produzenten stammt. Ich habe erst kürzlich von einem anderen Teeproduzenten gehört, der die einen seiner Felder für organic Produktionen unbesprüht lässt, andere seiner Felder für konventionelle Produktionen aber besprüht.

    PS: Und dann gibt es Produzenten, die stets schreiben, sie würden ihre Tees testen - aber sie zeigen die Testresultat nicht, sondern sagen nur, sie wären sauber, was für gewisse aber scheinbar nur bedeutet, dass sie innerhalb der gesetzlichen Vorgaben liegen.

    Quote

    vor 16 Minuten schrieb iron-arhat: und alle waren völlig frei von Rückständen.

    Bitte zeige mal diese Tests, nimmt mich auch wunder auf wie viele Chemikalien getestet wurden.

    Vollkommen frei von Rückständen gibt es mMn wahrsch. gar nicht - ich habe individuelle Tests von renommierten gs Produktionen aus dem Wald und selbst da gab es geringe Rückstände (die aber sehr weit [ca. 95%] unter den Limiten lagen).

  • @miigIch verstehe noch nicht ganz was die Dame will: Sie möchte einen Tip für weißen Tee, und Du empfiehlst ihr Grüntee? Das sind doch völlig unterschiedliche Geschmacksrichtungen.

    Unabhängig davon frage ich mich aber, ob eine Firma, die Tee zum Weiterverkauf importiert, nich in jedem Fall Rückstandskontrollen machen lassen muß. Damit wären zumindest die großen Importe dann ja alle abgedeckt.

  • Quote

    vor 1 Minute schrieb Manfred: Unabhängig davon frage ich mich aber, ob eine Firma, die Tee zum Weiterverkauf importiert, nich in jedem Fall Rückstandskontrollen machen lassen muß. Damit wären zumindest die großen Importe dann ja alle abgedeckt.

    Hah, schon wieder einen beim Träumen erwischt! 😅😋✌️😘

  • Der hier ließt sich ganz gut: https://siam-tee.de/shop/biodivers…ud-weisser-tee/

    Quote

    Zitat "Alle Kinnari-Tees werden aus Blättern wildwachsender oder in ihrem natürlichen, biodiversen Umfeld kultivierter Teebäume hergestellt. Diese sind zum Teil mehrere hundert Jahre alt. Dabei sind jüngere, zur Produktion von Kinnari-Tees herangezogene Teepflanzen, jeweils vom Samen gezogene Abkömmlinge solcher Teebäume. Und natürlich kommen alle Kinnari-Tees aus pestizid- und kunstdüngerfreiem Anbau." http://thai-tee.de/2017/03/11/kin…diversem-anbau/

    Ein Zertifikat habe ich allerdings noch nicht gefunden. Eventuell müsste man den Betreiber hierfür einmal anschreiben.

  • Quote

    vor 16 Minuten schrieb Manfred: @miigIch verstehe noch nicht ganz was die Dame will: Sie möchte einen Tip für weißen Tee, und Du empfiehlst ihr Grüntee? Das sind doch völlig unterschiedliche Geschmacksrichtungen.

    Guter Punkt. Hintergrund ist der, dass ihr weißer Tee empfohlen wurde wegen besonderer gesundheitlicher Vorzüge. Inwiefern diese vorhanden sind, ist natürlich nochmal ein spezielles Thema... aber dazu wurde ich nicht befragt, sondern nur nach einer möglichst guten Quelle.

    Deshalb habe ich gemeint, was auch diese Vorzüge sein mögen, wenn weißer Tee die hat, sollte grüner Tee die auch haben. Und grünen Tee kriegt man eben auch aus Japan, wo die Produktion nachvollziehbarer ist. So kam das /emoticons/smile@2x.png 2x" title=":)" width="20" />

    Danke @FireStream für den Tip.

  • Quote

    vor 55 Minuten schrieb miig: Hintergrund ist der, dass ihr weißer Tee empfohlen wurde wegen besonderer gesundheitlicher Vorzüge.

    Ach so, dann ist aber mit grosser Sicherheit Bai Hao Yin Zhen gemeint und nicht einfach irgendein Weisstee. Und der dann wohl ab einer Lagerung von mindestens 3 Jahren (wird in China auch in so mancher Apotheke verkauft).

    Quote

    vor einer Stunde schrieb FireStream: Der hier ließt sich ganz gut: https://siam-tee.de/shop/biodivers…ud-weisser-tee/

    Ein Zertifikat habe ich allerdings noch nicht gefunden. Eventuell müsste man den Betreiber hierfür einmal anschreiben.

    Schreiben kann man eben viel. Und ganz besonders in der Teewelt, da wurde von asiatischer Seite her in früheren Fällen nachgewiesenerweise oft viel zu viel und zusammenhanglos blumiges behauptet.

    Entweder man hat vom betreffenden Batch ein Testergebnis oder man kann der Person auf der anderen Seite der Welt aus jahrelanger Zusammenarbeit vertrauen - wenn es sich herausstellt, dass es einer Person wirklich wichtig ist, dass kein Scheiss in dessen Namen beim Endkunden landet, dann ist das wahrsch. sogar noch besser als ein Testergebnis, denn bei einem chemischen Rückstands-Test könnte man ja auch leicht ein golden Sample einschicken ... interessanterweise scheint damit in der westlichen Teewelt aber niemals jemand zu rechnen.

  • @GoldenTurtle Mir persönlich liegen keine Tests vor. Peter schreibt bei anderen Tees aus genau diesem Garten: "I have tested twice his teas and it came out all clean out of 500 pesticides tested" und "The tea leaves has been tested for almost 500 pesticides and they came out completely free of any. If anyone requires the report please free to ask for it."

    Diese Zitate stammen einmal von hier:https://www.pu-erh.sk/product/veyans-yuna-heros-2014-2/

    Und einmal von hier: https://www.pu-erh.sk/product/chafang-pang-san-zhou-20/

    Zudem kommt hier der Vertrauensfaktor hinzu - nicht nur ist Peter völlig vertrauenswürdig, zudem hatte ich selbst schon Kontakt zum Produzenten dieser Tees, da wird definitiv nicht gespritzt. Auch der Weißtee kommt von den gleichen alten Bäumen wie die Shengs.

    Ich weiß, man wird oft für solche Aussagen belächelt, aber ich traue mir zu einen gespritzten Tee zu erkennen, wenn ich ihn trinke. Ich spüre es einfach. Peters Thai Tees gehören zu den saubersten Tees die es gibt auf dem Markt. Ich kenne sie alle, trinke sie mehrmals die Woche und keiner hat je zu einem negativen Gefühl irgendeiner Art geführt.

  • Quote

    vor einer Stunde schrieb GoldenTurtle: Ach so, dann ist aber mit grosser Sicherheit Bai Hao Yin Zhen gemeint und nicht einfach irgendein Weisstee. Und der dann wohl ab einer Lagerung von mindestens 3 Jahren (wird in China auch in so mancher Apotheke verkauft).

    Guter Punkt! Werd ich nochmal fragen. Hast du zufällig Quellen dazu zur Hand?


    Danke dir @iron-arhat, für den Verweis auf Peters Thai-Tees. Sicherlich eine gute Quelle, die werde ich weiter empfehlen.

    Quote

    vor 36 Minuten schrieb iron-arhat: Ich weiß, man wird oft für solche Aussagen belächelt, aber ich traue mir zu einen gespritzten Tee zu erkennen, wenn ich ihn trinke. Ich spüre es einfach.

    Nun, da sind jedenfalls auch schon andere Experten reingefallen: https://essenceoftea.com/blogs/blog/dev…erh-tea-in-2015

  • Quote

    vor einer Stunde schrieb Salad Fingers: Meines Wissens nach darf ein Tee, der sich Bio nennt, nicht mit Pestiziden behandelt werden und sollte demnach auch keine Rückstände haben. Falls ich mich irre, berichtigt mich bitte.

    Theoretisch ist das auf jeden Fall so. Praktisch:

    - Ist ein wesentlicher Anteil des Farmlandes in China jetzt schon mit Chemikalien belastet

    - Reicht es oft schon, wenn jemand in der Nähe großzügig sprüht, damit das Zeug auf den eigenen Bio-Pflanzen landet

    - Nehmen es so mache auch nicht genau. Die chinesischen Bio-Label haben nicht den Ruf, extrem zuverlässig zu sein

  • Gibt es überhaupt komplettbdurchgetestete Sortimente ich dachte EoT legt da so Wert drauf? Teekenner hat Untersuchungen online gestellt, oder? Gibt es noch mehr? Ich seh nur noch bei nan y tee Angaben aber die links sind tot irgendwie,...auch seltsam....

  • Quote

    vor 2 Stunden schrieb Diz: In der Beschreibung steht die seien aus Yunnan...

    Nee, nee, weil er guten Weisstee aus Yunnan hatte, deshalb hat er auch Weisstee in Thailand produzieren lassen, von Bäumen, aus deren Pflückgut sonst üblicherweise Thai-Sheng produziert wird.

    Quote

    vor einer Stunde schrieb Salad Fingers: Ich dachte, es gebe in Deutschland zumindest eine stichprobenartige Kontrollpflicht... Schade, dass es wohl nicht so ist. /emoticons/sad@2x.png 2x" title=":(" width="20" />

    Ich persönlich bin der Ansicht, dass Importe von Händlern seltener getestet werden als Importe von Privatpersonen.

    Quote

    vor 2 Stunden schrieb Salad Fingers: Meines Wissens nach darf ein Tee, der sich Bio nennt, nicht mit Pestiziden behandelt werden und sollte demnach auch keine Rückstände haben. Falls ich mich irre, berichtigt mich bitte.

    Das Problem ist ganz ein anderes - oft wird ohne nachvollziehbare Zertifizierung nur behauptet, es sei bio. Ich ziehe als sehr anschauliches Beispiel einen Fall aus der südamerikanischen Quinoa-Produktion herbei, worüber es mal eine Doku gab. Es ging über fake-bio ... und da wurde gefilmt, wie ein Händler den lokalen Lieferanten nur mündlich gefragt hat, ob diese Lieferung bio sei, und der Lieferant sagte ja, und ohne irgendeine Zertifizierung wurde dies dann letztlich in Europa oder Amerika als bio verkauft - der Lieferant wusste gar nicht genau woher die Lieferung wirklich genau kam. Möglicherweise wurde auf den Verpackungen dann trotzdem irgendein Bio-Label geprintet ... der Witz ist, fällt das auf? Niemand kann es nachweisen. Und wenn mal chemische Rückstände in Tests von vermeintlichen Bio-Produkten gefunden werden, gibt es Tausend Ausreden dafür, wie z.B.: "Das wurde vom Wind vom Nachbargarten herübergeweht - der besprüht noch konventionell." Ich sage nicht, dass es nicht Bio-Labels in Asien gibt, die sich wirklich Mühe geben (ich habe schon Gutes z.B. über solche in Indien gesehen), nur ist das Problem - kriegt man die Ware wirklich vom bio-zertifizierten Garten, oder vielleicht doch von einem anderen, der günstiger (konventionell) produziert.

  • @KlausO Wäre doch interessant zu wissen, wie oft und wie genau sie testen ...

    Quote

    vor 7 Stunden schrieb miig: Hast du zufällig Quellen dazu zur Hand?

    Hier habe ich eine sehr zuverlässige Quelle 😋:

    Quote

    Am 10.3.2016 um 08:54 schrieb GoldenTurtle: Noch bevor man damit begonnen hat, Pu'Er absichtlich zu lagern, war bereits Weisstee der erste bekannte Lagertee und galt in China sogar als edelster Tee überhaupt.

    Spass, Spass, aber allein schon der chinesische Spruch betrifft ursprünglich afaik Yin Zhen:

    Quote

    Am 4.5.2021 um 21:37 schrieb GoldenTurtle: Zitat 一年茶、三年药、七年宝

    Ein chinesisches Sprichwort hinsichtlich Weisstee (Scott hat es auch erwähnt - was er aber verschweigt, dass es eigentlich oft insb. hinsichtlich Yin Zhen gemeint ist) und bedeutet:

    Ab 1 Jahr ist es Tee (die Chinesen beginnen mit 1 zu zählen, z.B. wenn der Tee fertigproduziert ist, ist er schon 1 [zur besseren Kulturverständigung könnte man sagen im 1. Jahr], gleiches bei Menschen, bei der Geburt gilt der Mensch dort schon als 1), ab 3 Jahren Medizin, ab 7 Jahren ein Schatz ... es gibt sogar Apotheken in China die 3+ Jahre Yin Zhen grammweise verkaufen. Ich hab darüber irgendwo doch mal einen chinesischen Beitrag gepostet. 🤔

    Mensch, ich such den gelinkten Beitrag!! Der war auf chinesisch ... scheint nicht auf dem Forum zu sein, evtl. habe ich ihn nur privat in Chats mit Teefreunden geteilt ... ich such dort auch noch ...

    Abgesehen davon, hier eine schöne Lobpreisung der Wirkung von Yin Zhen:

    Quote

    Am 5.5.2021 um 11:38 schrieb GoldenTurtle:

    Aber nun noch ernsthaft, dies ist bei der Yin Zhen Lagerung wichtig zu beachten:

    Quote

    Am 11.6.2020 um 21:29 schrieb GoldenTurtle: demzufolge ist das häufige Lagerproblem mit Yin Zhen lediglich auf eine oft vorkommende zu hohe Feuchtigkeit zurückzuführen, welcher so dann dazu neigt, nach ein paar Jahren ein (für Weisstee unpassendes) Waldbodenaroma anzunehmen. D.h. bevor man Yin Zhen einlagert sollte dieser am besten kurz an der Sonne ausgelegt etwas trocknen - bei Weisstee lieber zu trocken als zu feucht.

    Nachtrag: Mist, ich konnte den Beitrag über diesen alten Yinzhen Produzenten nirgends finden, da ging es um so vieles, auch über die Lagerung ... weder hier auf dem Forum noch in Chats ... der Beitrag war auf chinesisch ... vielleicht habe ich ihn ja gar nie gepostet ... auf jeden Fall erzählt der, wie sie über viele Jahre ihren Yin Zhen teilweise auch in anderen Klimata in China gelagert haben aus klimatischen Gründen und vieles mehr.

    Anyway, hier dann halt ein weniger fundiertes Zitat von Teekenner:

    Quote

    Zitat Als eines der ältesten Heilmittel in der traditionellen chinesischen Medizin besitzt weißer Tee eine stark kühlende Wirkung. ... Er wirkt (angeblich) entgiftend und entzündungshemmend.

    Wahrsch. geht es wohl um die letzten beiden, fettmarkierten Punkte. Angeblich soll im Yin Zhen die Konzentration der betr. Inhaltsstoffe höher sein als in den reiferen Pflückungen wie bspw. Bai Mu Dan.

    PS: Und das Gute ist ja bei altem Tee, mit den Jahren verfällt auch mehr und mehr die chemische Wirksamkeit möglicher Rückstände.

  • Quote

    vor 21 Stunden schrieb iron-arhat: Die thailändischen Tees von pu-erh.sk sind auf jeden Fall sauber. Peter hat mehrere Tees aus dem Garten testen lassen und alle waren völlig frei von Rückständen.

    Quote

    vor 18 Stunden schrieb iron-arhat: Mir persönlich liegen keine Tests vor. Peter schreibt bei anderen Tees aus genau diesem Garten: "I have tested twice his teas and it came out all clean out of 500 pesticides tested" und "The tea leaves has been tested for almost 500 pesticides and they came out completely free of any. If anyone requires the report please free to ask for it."

    Diese Zitate stammen einmal von hier:https://www.pu-erh.sk/product/veyans-yuna-heros-2014-2/

    Und einmal von hier: https://www.pu-erh.sk/product/chafang-pang-san-zhou-20/

    Ich will diese Tests unbedingt sehen! Und es interessiert mich ebenfalls, was das für ein Labor ist (aber das steht dann ja auf den Testresultaten).

    Ich mag es eben überhaupt nicht, dass bei Pu'Er Produktionen oft von Tests gesprochen werden und diese dann doch fast nie publiziert werden.

    Gerne werden von Sachunkundigen häufig zu positiv interpretierte Phrasen wie "clean" verwendet, was aber oft nur bedeutet, dass die Limits nicht überschritten wurden (ob die Chinesischen, die Europäischen oder die Amerikanischen ist nochmals eine andere Frage).

    Aber in diesem Fall ist das wirklich eine besonders starke Aussage: "The tea leaves has been tested for almost 500 pesticides and they came out completely free of any." ... d.h. sämtliche beinahe 500 Werte müssten auf 0 oder nd (non detected) sein.

    Quote

    vor 12 Stunden schrieb Salad Fingers: Ich dachte, es gebe in Deutschland zumindest eine stichprobenartige Kontrollpflicht

    Hierzu noch ein Nachtrag, wie lückenhaft dies zu sein scheint:

    Es ist doch alle Jahre wieder derselbe Aufschrei der ein paar Wochen durchs Land geht, wenn Stiftung Warentest etc. mal wieder Tees auf Rückstände testet (und ich meine dabei nicht Rückstände in den Produktionsweisen ) ...

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!