Welchen Tee trinkt ihr heute?

  • Hallo,


    diesen Beitrag kenne ich aus einem anderen Forum und finde ihn sehr interessant.


    Es geht darum, aufzuschreiben, was man so für verschiedene Teesorten probiert. natürlich schreibe ich nicht, wenn ich jeden Tag den gleichen Tee hatte, jeden Tag das gleiche.


    Also:

    Sorte?

    wenn bekannt Herkunft?

    welchen Geschmack kann ich wahrnehmen?

    wie habe ich ihn zubereitet?


    Viel Spaß


    Es geht aber nicht darum anzugeben, wer die besten oder schönsten Sorten hat!


    Gruß Krabbenhueter

  • Hallo,


    um zu verdeutlichen, wie breitgefächert ich Tee betrachte:


    Honeybushtee ( der kleine Bruder vom Roibushtee ;D )


    aus Südafrika


    geschmacklich leicht mit einer Note nach Honig, etwas fruchtig, blumig mit leuchtend hellbrauner Tasse ( je nach Wasser )

    angenehm auch zu später Abendstunde als "Ersatz" zu Schwarztee, da keine anregenden Stoffe enthalten sind.


    90 grad, 4-5 min. ziehen gelassen, der zweite Aufguss wirkte schon etwas schwach.


    Gruß Krabbenhueter

  • Ich trinke im Moment den Abendbrotkräutertee von TeeGschwendner. Soll vor allem ein Pfefferminz- und Kamillentee sein, wobei ich hier eher den Pfefferminzgeschmack wahrnehme. Mache mir da immer gleich einen Liter und lasse ihn dann 10 Minuten lang in meinem alten Bosch-Samowar ziehen.


    Besonders wenn ich hier zu Hause arbeite ist dies praktisch, da der Tee dort immer schön warm gehalten wird und ich bei Bedarf warmen Nachschub holen kann /emoticons/smile@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">

    Gruß
    Joaquin

  • Quote

    Ich trinke im Moment den Abendbrotkräutertee von TeeGschwendner. Soll vor allem ein Pfefferminz- und Kamillentee sein, wobei ich hier eher den Pfefferminzgeschmack wahrnehme. Mache mir da immer gleich einen Liter und lasse ihn dann 10 Minuten lang in meinem alten Bosch-Samowar ziehen.


    Besonders wenn ich hier zu Hause arbeite ist dies praktisch, da der Tee dort immer schön warm gehalten wird und ich bei Bedarf warmen Nachschub holen kann /emoticons/smile@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">

    Das erinnert mich an einen "Andenkräutertee" ( Mate grün, Zitronenschalen, Minze, Zitronengras, Apfelstücke, Saflorblüten, Malvenblüten) aus nem lokalen Teeladen, den ich öffters mal trinke.

    Da ist die ganze Familie von begeistert.

    Den kann ich immer warm stehen lassen und bei Bedarf trinken. Auch der zweite Aufguss ist bei dem noch gut zu genießen.


    Gruß Krabbenhueter

  • Hallo,


    Tiekuan Yin - Oolongtee


    aus einem kleinen Teeladen "um die Ecke"

    Anxi, China

    gerollte Blätter, leicht fermentiert ( 30-40%)

    leider nicht so schön, wie gedacht

    blumiges, fruchtiges Aroma, etwas süß, einige etwas "eigenartige" Aromen, die ich nicht genauer definieren kann, irrgendwas "schweres"

    lässt beim 3. Aufguss schon nach im Aroma

    aber die ersten sind leuchtend hell, gelblich bräunliche Tasse


    Na ja, preiswert eben


    Zubereitung in Porzelankanne mit 90 grad Wasser 3 min. ziehen gelassen


    Auch aus solchen Tees kann man etwas lernen! ;D


    Gruß Krabbenhueter

  • Hallo,


    heute ein Tee, der mich überaschte, als ich ihn das erste mal vorgestellt bekam.


    Gao Shan Cha


    "Hoher Berg Tee"

    ein milky Oolong der 30 - 40 % fermentiert ist, aus Taiwan.


    Schon die trockenen gerollten Blätter duften kräftig, fruchtig, obwohl der Tee nicht aromatisiert ist.

    Der Aufguss ist hellgelb, grün leuchtend.

    Das Aroma ist stark präsent, blumig und fruchtig, besonders nach Himbeere.

    ( Es gibt auch andere Sorten, die mehr nach Vanille oder anderen Früchten schmecken.


    Der Tee soll bei 75 grad 1 min gegossen werden. Ich selbst nehme etwas wärmeres Wasser, damit sich die gerollten Blätter besser entfalten.

    In einer Tonkanne erreiche ich damit oft 5-6 Aufgüsse.

    Der Tee ist sehr angenehm im Hals und bleibt lange in Erinnerung.


    So, Leute!

    69 Aufrufe für dieses Thema. Wird Zeit, dass sich ein paar "Lesende" anmelden und ihre eigenen Erfahrungen beisteuern.


    Gruß Krabbenhueter

  • War heute zu Besuch und habe mich bei einer kleineren Beuteltee-Auswahl, dann für einen klassischen Kamillentee entschieden. Nichts besonderes und geschmacklich auch nicht so der Bringer, aber sicher besser als der lösliche Kaffee, welcher mir ebenso angeboten wurde /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">

    Gruß
    Joaquin

  • Also als alternative Beuteltees standen noch zur Auswahl Waldbeere, Erdbeer-Rhabarber, Blutorange + Vitamin C. Alles aromatisierte Früchtetees von Lord Nelson und ebenso ein Husten- und Bronchialtee von Biopharma /emoticons/smile@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">


    Mein Kamillentee war von Mayfair.

    Gruß
    Joaquin

  • Also bei mir finden sich oft Früchtetees (Beutel) schwarze Tees - Assam oder Darjeeling oder leichte Grüntees Lungching oder so in der Tasse.

    Aber so viele Gedanken wie sich der Krabbenhueter da macht fallen mir nicht ein.


    Scheint aber sehr interessant zu werden ;D .


    Hans

  • Hallo,


    Tieguanyin


    leichtfermentierter Tee aus China


    Tee vebindet sich bei mir oft auch mit Geschichten.

    In diesem Fall: Wie kam der Tee zu mir?


    Ein kleiner chinesischer Laden in der Stadt. Ich war 2,3 mal da.

    Der Besitzer freundlich, wir plaudern etwas über Qigong und so ...

    Er bietet mir diesen Tee an. Kleine rotgoldene Tüten in einer Blechdose.

    Ich denke, mehr Schein als Sein!

    Aus Freundlichkeit kaufe ich eine Dose.


    Der Tee gerollte kleine grüne Kugeln, ein Duft nach Kräutern und Früchten, leicht nussig.

    Sie gehen schön auf in meiner Kanne, überaschen mich mit einem angenehmen milden Geschmack.

    5 Aufgüsse bekomme ich raus. Das Wasser bei 90 grad. Die Tasse sieht hellgelblich grün mit etwas Leuchtkraft aus.

    Die Blätter sind schön grün mit ganz wenig bräunlichen Rändern, so wie sie sein sollten.


    Ja, der Laden ist momentan leider zu. Werde bestimmt mal wieder vorbeischauen. ;D


    Gruß Krabbenhueter

  • Als Nachtrag, weil ich Beiträge scheinbar später nicht mehr bearbeiten kann?


    Joaquin: also bei den Sorten hätte ich mich wohl auch so entschieden ;D

    Manchmal frag ich mich, ob ich nicht besser meinen Tee mitbringe und nur heißes Wasser bestelle.


    TeeHans: das ist ja ein guter Anfang. /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png"> Hast du bestimmte Zeiten für die Sorten ( Frü= grün, Mittags=schwarz, Abends=Früchte ... ?


    Gruß Krabbenhueter


    Den kann ich jetzt ändern, aber den davor wohl nicht mehr?

  • Ich habe keine Zeiten. Meist brühe ich eine ganze Kanne und trinke den Rest später. Manchmal schmeckt das dann aber nicht mehr so richtig. Ob grün oder schwarz nehme ich wie ich grad lustig bin. Nur abends dann eher einen Früchtetee oder Kräutermischung.


    Hans

  • Da lag noch etwas Weihnachtstee Meistermischung von Teegschwendner herum. Eine Tasse ohne und die andere dann noch mit Milch. Die Kälte passt ja noch so ein wenig zum Weihnachtstee, aber die Weihnachtlichen Aromen sind dann nun doch etwas fehl am Platz. Daher war in diesem Fall die Milch zum Tee doch besser, da sie hier viel vom typischen Weihnachtsgeruch genommen hat. Zu Weihnachten mag und ich diesen Tee aber genau aus diesem Grund nur ohne Milch. Da passt einfach der Geruch zur Zeit und hilft ein wenig die verlorenen Kindertage ins Gedächtnis zurück zu rufen /emoticons/smile@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">

    Gruß
    Joaquin

  • Hallo,


    Jin Xuan


    (goldene Ähre), leichtfermentierter Tee aus Taiwan


    Ein gerolltes Blatt (gute Verarbeitung) entfaltet sich zu großen ganzen dunkelgrünen Blöttern mit Stielen und ganz wenig braunem Rand.

    Schon der Duft der erwärmten Blätter ist interessant.

    Der Tee sollte bei 75 grad gegossen werden, was allerdings nicht zwingend ist, so dass ich mit etwas wärmerem Wasser feststellen konnte, dass sich die Blätter noch besser entfalten.

    Und nach 2,3 Minuten habe ich einen Tee mit gelblich grüner Tasse, der leicht und angenehm nach Heu und Kräutern schmeckt. leicht süß.

    4 Aufgüsse gleichbleibend gut, dann flacher werdend.

    Durch seine gefaltete Form eigent sich dieser Tee sehr gut für die Kungfu Cha.


    Gruß Krabbenhueter


    Frage an den Admin: Geht das, die Bilder auch nebeneinander anzuordnen? So ist schon ganz schön, nimmt aber mehr Platz weg. ;D

  • Quote

    Da lag noch etwas Weihnachtstee Meistermischung von Teegschwendner herum. Eine Tasse ohne und die andere dann noch mit Milch. Die Kälte passt ja noch so ein wenig zum Weihnachtstee, aber die Weihnachtlichen Aromen sind dann nun doch etwas fehl am Platz. Daher war in diesem Fall die Milch zum Tee doch besser, da sie hier viel vom typischen Weihnachtsgeruch genommen hat. Zu Weihnachten mag und ich diesen Tee aber genau aus diesem Grund nur ohne Milch. Da passt einfach der Geruch zur Zeit und hilft ein wenig die verlorenen Kindertage ins Gedächtnis zurück zu rufen /emoticons/smile@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">

    Hallo Joaquin,


    du scheinst nen Teegschwendner - Laden in der Gegend zu haben ;D .

    Das ist warscheinlich so ne Marke wie Ronnefeldt und so?

    Der Laden liegt bei mir in der Stadt nicht auf meinem Weg.

    Aber langfristig könnte man sich ja mal auf einen Tee einigen und dann den gleichen probieren und sich über den Geschmack und so austauschen. Das fände ich sowieso eine gute Idee, dass man gleiche Tees probiert und dann mal jeder seine Meinung dazu sagt.


    Dieser Weihnachtstee hat der als "Grundlage" einen schwarzen Tee? Das wäre dann so ähnlich wie indischer Gewürztee?


    Gruß Krabbenhueter

  • Quote

    du scheinst nen Teegschwendner - Laden in der Gegend zu haben [img alt=;Dhttp://%5dhttp%3a//www.teetalk.d…efault/grin.gif .Das ist warscheinlich so ne Marke wie Ronnefeldt und so?

    Ronnefeldt selbst kenne ich nicht, aber Teegschwendner ist ein Handelsunternehmen für Tee. Hier in Kassel kenne ich einen Franchiser-Laden mit einer gemütlichen Atmosphäre. Scheint aber auch das Konzept von Teegschwendner zu sein.



    Quote

    Dieser Weihnachtstee hat der als "Grundlage" einen schwarzen Tee? Das wäre dann so ähnlich wie indischer Gewürztee?

    Hierbei handelt es sich um einen aromatisierten Schwarztee.

    Gruß
    Joaquin

  • Hi!


    Ich VERSTEHE Krabbenhueters Gedanken, glaub' ich...


    Interessante Diskussion über Verhaltensweisen in Lokalen, in denen es keinen richtigen Tee gibt: Heißes Wasser bestellen und doof aussehen, bestelltes heißes Wasser dreist über mitgebrachten Tee geben und im Lokal der Wahl eine heiße Diskussion über zu erhebendes "Korkengeld" auslösen (und irgendwie auch doof aussehen), oder Pefferminztee bestellen (und irgendwie natürlich trotzdem doof aussehen)?


    Schauplatz: Das heimische Open-Air-Büro, bestehend aus einem Tisch mit 4 Stühlen, von denen einer glücklicherweise nicht kaputt ist, im Garten vorm Haus in Chiang Mai, Thailand, wo es IMMER warm ist, sogar jetzt, um fast Mitternacht Ende Februar. Nach langem Grübeln vor der Auswahl der Gratisproben überkommt mich plötzlich die Angst, Krebs zu bekommen, nur weil ich einen Oolong N°12 an diesem Abend dem Jiaogulan-Kraut vorgezogen habe, welches ich an diesem Tag noch nicht hatte (wohl aber einen Grünen Osmanthus-Tee!). Ich entscheide mich also widerwillig für besagtes Jiaogulan-Kraut, dessen Geschmack ich nicht besonders schätze (was um alles in der Welt ist bloss los mit den Leuten, die im Internet herumposaunen, das Zeug schmecke "OOOOH SOOOO SÜÜÜSS!"?) Dafür weiß ich es umso mehr zu schätzen, dass der Geschmack des hoffentlich thailändischen (möglicherweise wurden die Bestände aus Mangel an thailändischem Wildwuchs durch chinesische Importware aufgestockt), ab dem 3. Aufguss langsam nachlässt.


    Ich hab da so'n schickes chinesisches Glasgefäß mit nem Plastikeinsatz oben drin, da tu ich den Jiaogulan rein, dann gieß ich 90°C-Wasser aus dem chinesischen Tee-Wasserkocher mit 90°C-Thermostat drauf, warte so etwa 1 Minute (bei länger wird mir der erste Aufguss allzu intensiv), dann drücke ich auf einen Knopf, der sich oben an dem Plastikeinsatz befindet, und das kostbare Heilwasser läuft durch ein sonst mit einer Metallkugel versiegeltes Loch nach unten in den Glasbehälter.

    Da ich nur über ein einziges Set Teetassen verfüge (chinesische nicht-so-teuer-Ware), brate ich auch dem Jiaogulan keine Extrawurst und gieße ihn ihn eine dieser Tassen.

    Huuuuh! Der erste Schluck... sonst kein Problem: hab mich sozusagen dran gewöhnt und verbringe Dank Jiaogulan ein krebsangstfreies Leben, und das bei 10 Zigaretten täglich (teils mit toxischen Zusatzstoffen versetzt). Und wie gesagt, ab dem 3. Aufguss...


    Ist Jiaogulan eigentlich wirklich gesund? Gut gegen Krebs? Für die Zähne? Zum Abnehmen? Entschlacken? Entgiften? Für uralt werden? Keine Ahnung! Aber ich dachte immer, soundsoviel Millionen und Abermillionen von Kraut-Bloggern, Gesundheitsaposteln, Herbal freaks, Öko-Biz-Nischen-Händlern, Esoterikern, Möchtegern-Shamanen, lila-Oberbekleidung-Trager, New-AGe-Schöngeistästhetik-Unsterblichkeits-Autoren, usw. könnten sich nicht irren!


    Gruß,


    Anartom

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!