Welcher grüne Tee ist am gesündesten?

  • Hallo,


    es gibt ja sehr viele Sorten grüner Tee. Da grüner Tee ja auch gesund sein soll, würde mich interessieren, welcher grüne Tee am gesündesten ist, also welche Sorten? Oder ist das so ziemlich egal, welchen man nimmt? Sie sollten halt nicht allzu teuer sein...


    Weiß hier jemand Näheres dazu? Würd mich über Tipps freuen.


    Lg

    eye of the tiger

  • Hallo eye of the tiger,


    es gibt von Quarks und Co. eine Folge über das Thema Tee. Darin wird auch auf deine Frage eingegangen.

    Soweit ich mich recht erinnere ist es so, dass keine wissenschaftliche Belege für die gesundheitsfördernde Wirkung von Grüntee vorliegen.

    Die Polyphenole im Grüntee gelten möglicherweise als gesundheitsfördernd. Das Problem ist nur, dass die Polyphenole im Blutserum nach Trinken von Grüntee nicht signifikant nachgewiesen werden konnten.

    Sofern es nicht im Blutserum nachgewiesen werden kann, ist es meiner Meinung nach unwahrscheinlich, dass es überhaupt Wirkung auf beispielsweise Organe/Gewebe/Zellen hat.

    Ich bin allerdings auch kein Experte und die Quarks und Co. Sendung ist vom Jahr 2002. Vll gibt es ja neue Forschungsergebnisse.


    Link zu Teedokumentationen:

    https://www.teetalk.de/index.php/topi…1189004ee3b6065


    lg

    Lamy

  • Sind Polyphenole Antioxidantien? Jedenfalls sollen letztere im Grüntee enthalten und präventiv gegen Krebs wirken. Die meisten sind angeblich in den Schattentees, also Gyokuro enthalten. Ich habe in einem jap. Buch mal eine Tabelle gesehen und Gyokuro hat ca. 50% mehr als gewöhnlicher Sencha, was sich aber bei den eher kleinen Mengen relativiert.

    Hier ein Artikel von Fokus, in dem eine Wirkung zumindest nahegelegt wird

    http://www.focus.de/gesundheit/ern…aid_137826.html

  • Also zu der Quarks und Co Sendung kann ich mich nicht im spezifischen äussern, aber ganz allgemein bin ich sehr skeptisch gegenüber den ganzen Pseudo/Laien-Wissenschaftlichen Sendungen, die im deutschen Fernsehen ausgestrahlt werden.


    Viele davon sind extrem schlampig recherchiert, übersimplifiziert und schon zur Zeit der Ausstrahlung um Jahre veraltet. Ich war regelrecht geschockt, als ich vor kurzem eine Sendung gesehen habe die in aller Ernsthaftigkeit das komplette Konzept freier Radikale und den von ihnen ausgehenden Schäden als überholten Mythos bezeichnete.


    Für eine optimale Ausnutzung von EGCG sind am besten First flush Japan Senchas und Gyos geeignet. Diese sollten recht heiss 85-90 C für mindestens 10 Min ziehen gelassen werden um eine möglichst umfassende extraktion zu gewährleisten. Noch besser wäre es wahrscheinlich nur den Tee sanft sehr fein zu malen und mit zu trinken.

  • Danke für eure Antworten. Gyokuro und Matcha sind mir eigentlich zu teuer. Wie sieht es preislich denn mit First Flush Japan Senchas aus? Sind die auch eher teuer?


    Gibt's sonst noch grüne Tees die sehr gesund sind, aber preislich nicht sooo teuer sind? /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">

  • Hey,


    sorry, das ganze Gerede /emoticons/smile@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_smile.png"> über Gesundheit ist ja gut und schön, und auch interessant und manchmal wichtig, keine Frage, aber wo bleibt denn der Geschmack, der Genuss?

    Ich gestehe, wenn ich daran denke kleingeschredderte Teesuppe zu trinken, schaudert´s mich heftig. Und das wäre meiner Gesundheit abträglich ;D .

    Es geht doch nichts über das erste wohlige Aaaaaaahhhhhh! beim ersten Schluck eines guten, perfekt zubereiteten Tees. Geistige Harmonie, körperliches Wohlbefinden, mens sana etc. Ein sehr wichtiger Bestandteil bei der gesundheiltichen Betrachtung des Teetrinkens, finde ich.


    Gruß

    Teepott

    Ääh, :-[ , klingt vielleicht ein wenig grob, aber ich kriegs nicht besser hin

  • Hallo,

    dafür bekommt Teepott ein "gefällt mir" von mir! /emoticons/smile@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">

    Die Zubereitung ist für mich auch oft wichtiger als die Inhaltsstoffe - jetzt mal absolut betrachtet. Damit ist nicht Qualität gemeint.

    Also wie ich den Tee genieße ist für mich der Quelle der Gesundheit und natürlich der Geschmack. Aber nicht ob Polyphenole Antioxidantien enthalten sind, weil diese so gesund sind.


    Gruß Krabbenhueter

  • Quote

    Hallo David,

    wäre man damit nicht beim Matcha? Da wird ja der pulverisierte Tee mit getrunken.

    Nicht automatisch, denn echter Matcha wird aus Tencha hergestellt und dieser wiederrum wird mWn in der Regel sogar länger beschattet als Gyokuro. Aber gerade "das der Sonne ausgesetzt sein" führt zu einer vermehrten Produktion an Catechinen und damit auch Teebitterkeit.


    Quote

    Danke für eure Antworten. Gyokuro und Matcha sind mir eigentlich zu teuer. Wie sieht es preislich denn mit First Flush Japan Senchas aus? Sind die auch eher teuer?


    Gibt's sonst noch grüne Tees die sehr gesund sind, aber preislich nicht sooo teuer sind? /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">

    Klar First Flush Senchas sind in der Regel auch eher teuer, aber dennoch schon deutlich günstiger als Gyos oder Matcha. Ich würde so sagen ab 8-12 €/100g bekommt man brauchbare First Flush Senchas.


    Zum einen kommt es meiner Erfahrung nach in Punkto Geschmack viel mehr auf die Qualität des verwendeten Tees an als darauf ob er nun in schönen Nadeln, Fannings oder Pulverform vorliegt, zum anderen ist ein feiner Matcha eine sehr leckere Teesuppe :)


    Aber natürlich sind die Zubereitung von Tee zum reinen Genuss und diejenige zum optimalen Ausnutzen der Polyphenole zwei paar Schuh.


    Naja die Inhaltsstoffe bestimmen aber nunmal auch die geschmackliche Qualität. Natürlich kann auch die Art und Weise wie man Tee geniesst an sich entspannend und gesundheitsfördernd sein, aber dem Threadersteller ging es anscheinend eher um die Inhaltsstoffe als um das Ritual. By the way Polyphenole enthalten nie Antioxidantien. Alle [size=10]Polyphenole [/size]gehören per Definitionem selbst zur Gruppe der [size=10]Antioxidantien[/size]!  /emoticons/tongue@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_tongue.png">

  • In Japan ist das Krebsrisiko im Vergleich zur westlichen Welt deswegen geringer, weil man viel Tee konsumiert. Der Grund für den Konsum ist weniger die Krebs-Prävention. Tee ist dort vor allem ein Teil der Kultur und man trinkt ihn wegen seines Geschmacks. Und es ist nicht so, dass der Durchschnittsjapaner viel Gyokuro und Matcha trinkt. Die Japaner, die ich kenne, trinken nur sehr selten Matcha und noch seltener Gyokuro.

    Was ich damit sagen möchte: Auch wer sich vom Geschmack leiten lässt und somit gerne viel (gewöhnlichen) Grüntee trinkt, profitiert vielleicht noch mehr von seiner gesundheitsfördernden Wirkung als jemand, der ihn nur wegen dieser Wirkung trinkt, dafür aber nur unregelmäßig, weil er den Geschmack nicht leiden kann.

  • Quote

    aber dem Threadersteller ging es anscheinend eher um die Inhaltsstoffe als um das Ritual.

    Richtig, mir gehts schon darum, einen möglichst gesunden grünen Tee zu trinken. Wobei, Geschmack ist mir natürlich auch wichtig. Ich würde sagen, mir sind beide Faktoren wichtig.


    Noch eine Frage zu den First Flush Senchas: Wie weiß man dass es ein First Flush Sencha ist? Und macht das bezüglich der gesunden Inhaltsstoffe einen Riesen Unterschied ob es so ein First Flush Sencha oder ein "normaler" Sencha ist?


    Was haltet ihr von diesem Sencha:

    http://www.tee.at/bio-japan-sencha-3.html

    Ist der eurer Meinung nach hochwertig?

  • Ein first flush bedeutet erste pflückung und wird in der Regel im April/Mai geerntet, ob es sich um einen first flush handelt sollte dir der jeweilige Teehändler sagen können. Es macht in beug auf die inhaltstoffe wohl schon einen unterschied, denn bei zweiten un dritten pflückungen werden nur die nachgewachsenen blätter geerntet. wie es bei diesem speziellen Tee aussieht kann ich nicht sagen da es leider oft nicht dazugeschrieben wird. Sowohl vom Preis als auch vom Text her (Ende der Erntezeit?) würde ich aber eher eine zweite oder dritte pflückung vernuten, da gerade biotees erster pflückung selten unter 10 euro 100g zu haben sind.


    Zwischen geschmacklichem und gesundheitlichen Optimum bestht schon ein Unterschie, aber man kann ja variieren mal etwas heisser und 10 min gezogen mal etwas kühler und kürzer.

  • Oh, ich finde diesen Thread jetzt erst und kann vielleicht noch etwas beitragen.

    Wir haben bei uns im Labor mal untersucht, in welchem Tee welcher Catechingehalt (Untergruppe der Polyphenole, bekanntestes Catechin in der Literatur zur physiologischen Wirkung von Tee:EGCG oder Epigallocatechingallat) enthalten ist. Die meisten bisherigen Studien untersuchen, wieviel EGCG im trockenen Blatt ist ... was ja nicht dem entspricht, was wir trinken (außer bei Matcha).


    Die Ergebnisse unserer Studie haben dann gezeigt, dass es für die Catechin-Ausbeute viel entscheidender ist, wie ich den Tee zubereite, als welche Sorte ich nehme (meine sehr verkürzte Darstellung - unser Doc würde ob meiner Vereinfachung die Hände überm Kopf zusammenschlagen).

    Die beste Nutzbarmachung der Catechine hat man wohl, wenn man den Grüntee mit kochend heißem Wasser aufgießt und 10 Minuten ziehen lässt.

    Bääh!!!

    Das kann man doch nicht genießen.


    Für mich bleibt Tee ein Genussmittel. Wenn ich den Tee nicht genießen kann, dann trinke ich ihn nicht. Also lieber ein mit 40-60°C aufgegossener Gyokuro, den ich immer wieder trinken mag und somit immer wieder kleine Dosen der Wirksamkeit habe ... als dass ich einmal die maximale Ausbeute trinke und danach jahrelang einen Bogen um Grüntee mache. [size=8](Wenn es mir den um die Wirksamkeit ginge - bleibt für mich ein netter Nebeneffekt)[/size]


    In diesem Sinne:

    Hoch die Tassen!


    Gero

  • Dass man 10 min mit kochendem Wasser gezogenen Grüntee nicht geniessen kann würd ich mal bestreiten. Es kommt seh auf die Art des Grüntees an. Bei den meisten chinesischen wird es zu bitter bzw auf eine sehr eklige Art. Meine Vermutung ist, dass es am L-Theaningehalt des jeweiligen Tees liegen könnte bzw an dessen Verhältnis zu den Catechinen. Hat sich eingentlich bestätigt dass der gehalt bei japanischen Tees höher liegt? Mein Wissensstand ist, dass nach 10 min ca. zu 95% extrahiert werden können. Kam das bei euren Tests auch raus? Alternativ kann man natürlich auch einfach seinen Tee selber mit einer Teemühle mahlen. Gibts z.b. von kyocera bei ebay fü ca. 50 Euro.

  • Möglicherweise beschränken wir "Westler" uns im Denken über "gesund" oder "nicht gesund".


    Wir brauchen immer einen "wissenschaftlichen" Nachweis, mit Zahlen und Fakten.

    Wenn jemand sagt, Tee A ist gesünder als Tee B, weil der Anteil von Inhaltsstoff C in Tee A um 0,7% höher liegt als in Tee B, dann sind wir der Meinung, dass also Tee A die bessere Wahl ist.


    Ich denke aber, dass bei der Frage nach der Analyse das "Machen" vergessen wird.

    Also quasi das Yin-Yang-Prinzip: Der Tee selbst mag schon gesund sein, aber erst das Machen, sich die Zeit zu nehmen, das Genießen, das (evtl) Fachsimpeln, das Schmecken, das Freuen über all dieses - das macht den Genuss von Tee erst vollkommen gesund.


    Vielleicht macht der Tee selbst 70% der Gesundheit aus. Das Machen vielleicht dann 30%.


    Meiner Meinung nach gehört beides zusammen.

    Ein Tee mag für sich noch so gesund sein - wenn man ihn lieblos zubereitet und herunterkippt wie eine Pille, wird er nie seine volle Kraft entfalten.

  • Ich muss sagen, dass ich schon etwas schmunzeln musste über deinen Post, denn er ist in sich selbst sehr vom westlichen denken geprägt: "70% Tee 30% Machen...". Auch der etwas romantisch verklärte Blick auf die Weisheit des Ostens erscheint mir typisch westlich. Ich selbst finde die östliche herangehensweise an das Thema Gesundheit sehr faszinierend. Sie ist aber so anders als die ursachenbesessene westliche Methode, dass man beide schwerlich unter einen Hut bekommt. Für einen guten Einstieg in das Thema kann ich dir "Das grosse Buch der chinesischen Medizin" von Ted Kaptchuk wärmstens empfehlen.

  • Hallo Leute,


    Bin zwar noch ziemlich neu hier, habe mir aber mittlerweile relativ viel wissen zu Matcha Tee angeeignet (war ursprünglich auf der suche nach einem originellen Geschenk)


    Dieser Matcha Tee scheint mir auf jeden fall ein sehr sehr sehr gesunder Tee zu sein.

    Vor allem weil man das zerkleinerte Teeblatt mittrinkt.

    Und dank meines kleinen Selbstversuchs (hab mal bei mehreren bestellt) kann ich sagen, dass mir Matcha Tee schmeckt. Meine Freundin fand den Tee auch lecker.

    Ist echt ein Vorteil, wenn man bedenkt wie viele "Gesundheitshilfsmittel" es gibt, die nicht gut schmecken!!!

  • Hatte vergangene Woche mich zum Thema mit den Gründer Ehepaar von Guangzhaoren (Marke: http://www.3h-sender.com) ausgetauscht, sie ist pasonierte ärztin und sagt, dass (Grün, Oolong, etc) Tee vor dem 1. WK gesund war und mit dem massiven Einsatz von Pestiziden / Düngern die gesunde Wirkung des Tees rapide abnahm. Wer heute gesunden Tee trinken möchte muss strikt auf in verhältnismässig höheren Lagen bioangebauten und zertifizierten (DE-ÖKO-005) Tee zurückgreifen.

  • Quote

    Die beste Nutzbarmachung der Catechine hat man wohl, wenn man den Grüntee mit kochend heißem Wasser aufgießt und 10 Minuten ziehen lässt.

    Bääh!!!

    Das kann man doch nicht genießen.

    Ich bereite meinen chinesischen grünen Tee grundsätzlich mit einer Wassertemperatur von 95-100 C zu

    und lasse den Tee dann mind. 5 Minuten ziehen - lecker /emoticons/smile@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_smile.png"> (mir gefällt ein leicht bitterer Geschmack beim Tee).

    In den "Teeflaschen für unterwegs" (z.B. Piao-I Travel Buddy), bei denen die Teeblätter in der Flasche bleiben

    und bei Bedarf einfach mehrmals aufgegossen werden, sind die Ziehzeiten auch sehr lang. Und der Tee bleibt

    trotzdem geniessbar.

    Andreas

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!