Neue Tonwaren "auskochen" - und bei Teilglasur?

  • Es heißt ja meist, dass man unglasierte Kannen, Schalen usw. aus Ton vor dem Erstgebrauch in kochendes Wasser legen soll. Nun hat mich eine Bekannte gefragt, wie das mit teilweise glasiertem Ton aussieht. Macht man das da auch? Ich könnte ihr keine genaue Antwort geben und gebe daher die Frage an die Spezialisten hier weiter /emoticons/biggrin@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_biggrin.png"> Ich würde meinen, dass ein Auskochen entfällt.

    Ich habe selbst auch teilglasierte Stücke, kann mich aber nicht genau erinnern wie das damals war. Bei meinen Sachen ist z.B. der Ton innen weiß glasiert und bei der Fragestellerin sieht es ähnlich aus.

  • Spezialist bin ich nicht, trotzdem oder deswegen koche ich so ziemlich alle neu erworbenen Gegenstände aus, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen sollen. Vermutlich würde bei glatten Oberflächen - und somit auch für die von dir beschriebenen Tassen - ein Handabwasch mit warmem Wasser genügen, ich will aber evtl. vorhandene Produktionsrückstände zuverlässiger entfernen.

    Trinke nicht den letzten Rest Tee, iss nicht den letzten Bissen und habe nicht das letzte Wort. (Armenien)

  • da gehts ja darum ob und wie der unglasierte poröse Ton den Geschmack beeinflusst.


    das Auskochen soll, so wie ich es verstanden habe, möglichen Ton- und Brandgeschmack entfernen und 'die Poren reinigen'(?).


    wenn die innen Glasiert sind, scheint mir das unnötig, es sei denn das ganze Stück riecht noch nach Brand wie es bei Raku vorkommen kann.


    ab mit kaltem oder heißem wasser oder richtig durch auskochen am besten gereinigt wird, lässt sich dann aber mit der Nase testen.


    das 'eintrinken'/seasoning macht bei innen glasur aber keinen sinn.


    soweit mein Verständnis davon.

    [size=10]mein [font='verdana, geneva, sans-serif']eidechse blog[/size][/font]

  • Sehr interessantes Thema!


    Ich praktiziere und empfehle das Auskochen fuer 19 min bei allen Tonwaren von billiger 5 Euro Dehua Ru Porzellan bis hin zur Hand gefertigten Jianshui Keramik, da egal ob bei offener oder geschlossener Oberflaeche, genauso wie bei Fabrik oder Handarbeit Staub aller Art sich oberflaechig festsetzt oder teilweise eingebrannt ist. Im Falle von eingebrannten Resten bitte mit Stahlwolle drueber gehen und erneut auskochen.


    Viel Spass mit der neuen Kanne - was ist es denn fuer eine geworden?

  • Danke schon mal! Ich hatte auch gedacht, dass die Auskoch-Empfehlung mit den Tonporen zu tun hätte. Das man neues Geschirr auch sonst vor Gebrauch reinigen sollte, ist aber nachvollziehbar.

    ChaShiFu: das Thema habe ich eröffnet, weil eine Bekannte mich gefragt hatte. Sie hat sich eine irdene Kanne und -ich glaube- eine Schale gekauft, die innen glasiert sind. Meine erwähnten Teile sind älter. Aber bei Neuanschaffungen werde ich mich an euch wenden, damit es von Anfang an richtig läuft /emoticons/smile@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">

    Warum eigentlich 19min?


  • Stahlwolle??!!?? ...hoffentlich nicht!

  • Quote

    Warum eigentlich 19min?

    falsche Taste erwischt 10min meinte ich, wobei 19min auch nen gewissen Charme haette :)


    tobias:


    Fuer Yixing oder Jianshui sproch unglasierte benutzte ich diesen Metallkneul aus der Kueche den meine Frau fuer angebrannte Toepfe nimmt, laeuft gut.

  • Das Thema wurde hier ja schon öfter mal diskutiert.


    Stöber mal etwas in diesem Thread  /emoticons/smile@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_smile.png"> (auch die Beiträge vor und nach dem verlinkten Post sind lesenswert!)

    Der ist kein freier Mensch, der sich nicht auch einmal dem Nichtstun hingeben kann.

    Marcus Tullius Cicero (106 – 43 v. Chr.)

  • Liebe TeeExperten,

    ich darf an dieser Stelle mal diesen älteren Fred bemühen und etwas naiv nachfragen, wie genau ihr eure Tonwaren auskocht.

    Einfach nur wiederholt mit kochendem Wasser befüllen und in Gänze hineintunken? Oder gar leibhaftig in einen Topf sprudelnden Wassers werfen/legen und
    dort für ca. 10min belassen? /emoticons/ohmy@2x.png 2x" title=":o" width="20" data-src="/emoticons/default_ohmy.png">

    Irgendwie trau ich mich gerade nicht recht an meine neuen Mitbewohner heran. Aber sie müssen doch alsbald in die häusliche Gemeinschaft integriert werden .... /emoticons/huh@2x.png 2x" title="o.O" width="20" data-src="/emoticons/huh.png">

    Für euren Rat dankt,

    die Yasho

  • Quote

    vor 16 Minuten schrieb Yasho: Irgendwie trau ich mich gerade nicht recht an meine neuen Mitbewohner heran. Aber sie müssen doch alsbald in die häusliche Gemeinschaft integriert werden .... /emoticons/huh@2x.png 2x" title="o.O" width="20" data-src="/emoticons/huh.png">

    So wirklich nötig ist dies m.E. bei japanischen Kannen auch nicht. Weniger dicht gebrannte Kannen können anfänglich noch einen recht starken Eigengeruch haben, so dass dies schon Sinn machen kann. Bei relativ dicht gebrannten japanischen Kannen reicht aber eigentlich eine gute Reinigung und vielleicht ein paar Aufgüsse mit einem günstigeren Tee, bevor man die allenfalls gute Ware aufbrühen möchte. /emoticons/wink@2x.png 2x" title=";)" width="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">

    Ausgekocht habe ich die (anderen) Kannen jeweils im nur leicht sprudelnden Wasser, wobei man natürlich darauf achten muss, dass die Kanne dadurch keine zu festen Stösse abbekommt.

  • Quote

    vor 1 Minute schrieb theroots: So wirklich nötig ist dies m.E. bei japanischen Kannen auch nicht. Weniger dicht gebrannte Kannen können anfänglich noch einen recht starken Eigengeruch haben, so dass dies schon Sinn machen kann. Bei relativ dicht gebrannten japanischen Kannen reicht aber eigentlich eine gute Reinigung und vielleicht ein paar Aufgüsse mit einem günstigeren Tee, bevor man die allenfalls gute Ware aufbrühen möchte. /emoticons/wink@2x.png 2x" title=";)" width="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">

    Ausgekocht habe ich die (anderen) Kannen jeweils im nur leicht sprudelnden Wasser, wobei man natürlich darauf achten muss, dass die Kanne dadurch keine zu festen Stösse abbekommt.

    Oh, danke Rooty, das freut mich.

    Meine Nase habe ich da natürlich schon reingehalten - auch um die Angabe zum Fassungsvermögen dieser Kännchen nochmal zu überprüfen. /emoticons/blush@2x.png 2x" title=":$" width="20" data-src="/emoticons/blush.png">
    Olfaktorisch sind die beiden Süßen bisher nicht auffällig geworden.

    Dann werde ich erstmal einen AllerweltsSencha (ich tu mal so, als hätte ich auch was Anderes im Schrank /emoticons/ph34r@2x.png 2x" title=":ph34r:" width="20" data-src="/emoticons/default_ph34r.png"> ) darin begießen und stehen lassen.

  • Quote

    vor 6 Minuten schrieb GoldenTurtle: Ich hab meine Kyusu ganz normal geseasoned, wie z.B. hier beschrieben (dieses Forenupdate hat den ganzen Text auseinandergezogen). Natürlich aber danach in einem starken Grünteeaufguss über Nacht ziehen lassen und nicht in Oolong oder Sheng.

    Und ich war und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden, würde es auch bei einer Kyusu wieder machen.

    Ookeeiii - ich hab jetzt mal einen Topf mit Wasser aufgesetzt Allerdings ist mein GeDäEinsatz aus Metall und hat in der Mitte einen ebensolchen Stift und Ring.
    Ich muss wohl ein achtsames Auge darauf haben! /emoticons/blink@2x.png 2x" title="O.o." width="20" data-src="/emoticons/blink.png">

    Und wenn das in die Hose geht, liebe Kröte, komm ich dich BESUCHEN!!

  • Ist immer mit einem gewissen Risiko verbunden ... ich empfehle immer sehr
    den Dämpfereinsatz beim ganz leichten Köcheln in einer Pfanne.
    Die aufsteigenden Blasen können ohne einen Dämpfereinsatz die
    Tonkanne zum Hüpfen bringen, was sehr unempfehlenswert ist!

    Auch so ein Pastaeinsatz erfüllt den Zweck genausogut!

    http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/70238999/

    So holperts nicht, und das ist wie gesagt das grösste Risiko beim Tonkannen-Seasonen ...

  • Quote

    vor 3 Minuten schrieb GoldenTurtle: Ist immer mit einem gewissen Risiko verbunden ... ich empfehle immer sehr
    den Dämpfereinsatz beim ganz leichten Köcheln in einer Pfanne.
    Die aufsteigenden Blasen können ohne einen Dämpfereinsatz die
    Tonkanne zum Hüpfen bringen, was sehr unempfehlenswert ist!

    Soll die Kyusu denn direkt im Wasser sein? Oder soll sie quasi nur gedämpft werden?

    Denn in der Pfanne und mit Dämpfeinsatz kommt sie bei mir kaum mit dem Wasser in Kontakt.

  • Nein, nein, schon voll im Wasser!
    Du kennst wohl nicht die ganz in die Pfanne einzulassenden
    Dampfeinsätze? Diese kann man ganz leicht mit Wasser "überfüllen",
    weil sie auf dem Boden der Pfanne platziert werden.
    Ich sollte wohl künftig um Missverständnisse zu vermeiden nur noch Pastaeinsätze
    empfehlen, ist in der Hinsicht effektiv das Gleiche:

    Quote

    vor 10 Minuten schrieb GoldenTurtle: http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/70238999/

  • Ah, ok, hm ... dann wohl doch mit meinem GemüseDämpfEinsatz im Kochtopf.

    Mir ist das unheimlich ... /emoticons/sad@2x.png 2x" title=":(" width="20" data-src="/emoticons/default_sad.png"> ... ich glaub, ich bleib doch beim gründlich in heißes Wasser tunken und dann lange mit Sencha resp. hier mit Gyukuro befüllen.

    Bin halt nicht sonderlich wagemutig an dieser Stelle. /emoticons/blush@2x.png 2x" title=":$" width="20" data-src="/emoticons/blush.png">

  • Wie oben bereits gesagt musst du dich fragen, was du dir davon versprichst. Ohne wirkliche Nutzen den Aufwand zu betreiben scheint wenig sinnvoll. /emoticons/wink@2x.png 2x" title=";)" width="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">
    Oder konntest du starke Gerüche ausmachen? Ist die hellere Kanne im Inneren überhaupt unglasiert?

  • Quote

    vor 41 Minuten schrieb theroots: Wie oben bereits gesagt musst du dich fragen, was du dir davon versprichst. Ohne wirkliche Nutzen den Aufwand zu betreiben scheint wenig sinnvoll. /emoticons/wink@2x.png 2x" title=";)" width="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">
    Oder konntest du starke Gerüche ausmachen? Ist die hellere Kanne im Inneren überhaupt unglasiert?

    Die hellere ist glasiert. Kochen wollen hätte ich die dunkle Kyusu, weil unglasiert und auch an der Oberfläche von rauherer Struktur. /emoticons/wink@2x.png 2x" title=";)" width="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">

    Die Geruchsfreiheit habe ich mit Hilfer meiner verschnupften Nase diagnostiziert ... /emoticons/blush@2x.png 2x" title=":$" width="20" data-src="/emoticons/blush.png">

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!