Hallo Forum,
ich kann es ja kaum glauben dass diese Frage noch nicht behandelt worden sein soll, aber zumindest hab ich hier jetzt nichts gefunden.
Schon länger frag ich mich, und bin da sicher nicht der Einzige, inwiefern denn ein DJ FF dem Hauptkriterium von, äh, Hongcha entspricht - schließlich sind die meisten überhaupt nicht hong.
Wer sich jetzt fragt warum ich das so kompliziert ausdrücken muss: Das was wir hier als "Schwarztee" kennen, wird in China als "Hong Cha" bezeichnet - "roter Tee".
Die haben auch eine Kategorie "dunkler Tee" bzw. "schwarzer Tee" - und das ist dann wieder was ganz anderes.
Da die Chinesen den Tee erfunden haben, haben sie im Zweifelsfall auch recht *g* - leider führt das zu recht großer Verwirrung was die Namen angeht.
Die Kernfrage ist aber: Wie weit fermentiert oxidiert ist typischer Darjeeling First Flush?
Dass die Second Flush-Qualitäten in der Regel "komplett" oxidiert sind ist ja klar - die Blätter sind rotbraun und die Tasse hat eine intensive Farbe.
Wenn man sich aber das grün-gelbliche Blattgut der First Flush-Darjeelings anschaut, so hab ich da meine Zweifel!
So mild, zart und blumig wie ein typischer Tee dieser Art ist, der, wie schon festgestellt wurde, gerne mal nachbittert, scheint doch alles auf einen Tee hinzudeuten der in Wahrheit zu einem viel geringeren Anteil oxidiert wurde.
Danke und viele Grüße
Nachtrag - wie witzig! In diesem Artikel wird der Eindruck bestätigt: Happy Earth Tea - Why is Darjeeling first flush so green in appearance?
Und da steht dass ausgerechnet die Deutschen diesen Herstellungsprozess erfunden haben :lol:
Aber sicher ist das ein Mißverständnis - wenn das so ist, dann warens garantiert die Schweizer (Ricola!).
Von der anderen Seite des Atlantiks aus kann man da ja schonmal durcheinander kommen.