Hier mein Vorschlag für jeden, der Schwierigkeiten hat den Matcha schaumig zu schlagen: Gieße dein heißes Wasser mit dem Matchpulver zusammen und verteile die Menge auf so viele Trinkschalen, daß jede nur ungefähr 1 cm Wassertiefe hat. Schlage jede Schale schaumig und kippe es wieder zusammen. Alternativ kannst du auch eine große Schüssel nehmen. Wichtig ist nur, daß Schaum besser bei seichtem Gewässer mit großer Oberfläche entsteht, d.h. das Verhältnis von Schüsselgröße zu Flüssigkeitsmenge extrem ist.

Matcha schaumig schlagen
-
-
Hallo,
schau mal hier: (Hier findest Du einiges)Da wird jeder fündig
-
oder man nimmt einfach einen elektrischen milchaufschäumer.....z.B. den hier: SOLARC SoLait 100.
dann spart man sich den häufigen batteriewechsel und schont die umwelt.
-
...oder man übt, und übt, und übt in der Chawan mit dem Chasen...(1978, du bist jetzt nicht gemeint
) - klappt in der Regel dann auch ganz gut
/emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">
-
Quote
verteile die Menge auf so viele Trinkschalen, daß jede nur ungefähr 1 cm Wassertiefe hat.
Bei "normaler" Zubereitungsweise liegt die Wassertiefe ohnehin nur bei ca. 1-2cm. Eine grössere Wassermenge ist unüblich oder sprich für eine zu kleine Schale.
Einen schönen Schaum zu produzieren kann man mit wenig Übung eigentlich relativ schnell lernen
/emoticons/smile@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">
-
Quote
oder man nimmt einfach einen elektrischen milchaufschäumer.....z.B. den hier: SOLARC SoLait 100.
dann spart man sich den häufigen batteriewechsel und schont die umwelt.
ich nehm statt batterien 2 akkus - die halten bei fast täglichem gebrauch auch rel. lange. wenn man sich für den nicht klassischen matchaweg entschieden hat, ist so ein aufschäumer ne sehr simple und flotte sache.
-
-
Habe mir den Mahnfinger erspart..
/emoticons/tongue@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_tongue.png">
-
Quote
beim chinesen ess ich auch nicht mit stäbchen...
...mal im ernst: der verstaubte kram mit der japanischen teezeremonie schreckt doch einsteiger eher ab.
-
Quote
der verstaubte kram mit der japanischen teezeremonie schreckt doch einsteiger eher ab.
Also bei mir war es genau umgekehrt..
/emoticons/tongue@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_tongue.png">
-
Quote
beim chinesen ess ich auch nicht mit stäbchen...
Warum eigentlich nicht? Macht doch Spaß
/emoticons/biggrin@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_biggrin.png">
Quote...mal im ernst: der verstaubte kram mit der japanischen teezeremonie schreckt doch einsteiger eher ab.
...also wenn ich morgens meinen Matcha in der Chawan mit dem Chasen schaumig aufschlage, hat das für meine Begriffe wenig mit "verstaubter japanischer Teezeremonie" zu tun, sondern eher mit Spaß an der Sache und jedesmal freudiger Überraschung, wenn mir das Ergebnis gut gelingt
/emoticons/smile@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">
-
Quote
..also wenn ich morgens meinen Matcha in der Chawan mit dem Chasen schaumig aufschlage, hat das für meine Begriffe wenig mit "verstaubter japanischer Teezeremonie" zu tun, sondern eher mit Spaß an der Sache und jedesmal freudiger Überraschung, wenn mir das Ergebnis gut gelingt
/emoticons/smile@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">
Sehe ich auch so. Wenn man hingegen dem - grossen - Rest des chadō nichts abgewinnen kann, ist dies schon eher verständlich, auch wenn ich es selbst anders sehe.
/emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">
-
ich sehe das auch eher pragmatisch.
bin davon überzeugt, das wenn man zur entstehungszeit der japanischen matcha-teezeremonie elektrische Milchaufschäumer gehabt hätte ,
diese teil der selbigen geworden wären. außerdem ist für mich matcha mittel zum zweck,
zumal ich mich kulturell ohnehin mehr zu den alten germanen und kelten hingezogen fühle......
da mein genom wohl wenig asiatisches enthält , ausgenommen die laktoseintoleranz
-
Quote
beim chinesen ess ich auch nicht mit stäbchen...
...mal im ernst: der verstaubte kram mit der japanischen teezeremonie schreckt doch einsteiger eher ab.
verstaubter kram
Also wirklich, ich weiß ja nicht für was man einen Verwarnungspunkt bekommt, aber dafür ?
/emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">
Übrigens betrachte ich es als ein Gebot der Höflichkeit in chinesischen Lokalen mit Stäbchen zu essen, selbst Grobmotoriker können das lernen.
-
Ich "schäume" elektrisch und esse mit Stäbchen
-
Quote
bin davon überzeugt, das wenn man zur entstehungszeit der japanischen matcha-teezeremonie elektrische Milchaufschäumer gehabt hätte ,
diese teil der selbigen geworden wären.
Diesbezüglich habe ich jedoch meine Zweifel. Es ist ja gerade Teil des chadōs, einen Teil des Alltags hinter sich zu lassen und so sehr technischer Schnickschnack in Japan auch geliebt wird, so soll auch dieser zugunsten eines bewussten Erlebens und Entkommen aus dem Alltag aussen vor bleiben. Eine gewisse Komplexität und Vielfall an Utensilien ist ja nicht allein darauf zurückzuführen, dass es zu dieser Zeit nicht auch einfacher gegangen wäre, denn das wäre es auch zu jener Zeit.
/emoticons/smile@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">
Aber wie schon oben angefügt: wenn jemand sich nicht dafür begeistern kann, ist dies eine andere Sache.
-
Chanoyu und Gefallen daran zu haben, Matcha zu trinken sind zwei vollkommen unterschiedliche Welten!
Bei dem Einen oder Anderen mag sich das überlagern, ja aber ...
Chanoyu ist eine ZENpraktische Übung in der weit mehr vermittelt wird, als Matcha zuzubereiten.
Mit Entfernung der Chanoyu von den Klöstern verwässert diese auch in Japan.
Chanoyu und Zazen gehören unbedingt zusammen, sonst verliert diese Teezeremonie ihre Wurzeln und wird zu einem oberflächlichen und inhaltslosen Zeitvertreib.
Chanoyu ist genau so schwer wie ZEN nach Europa zu portieren. Es fehlen einfach die geschichtlichen Grundlagen. Nichtsdestotrotz führen hier beide ein Nieschendasein.
Lebenspraktisch wäre es, das Trinken von Tee (Matcha) mit der europäischen Mentalität in Einklang zu bringen und etwas Neues daraus zu machen. Und eben nicht etwas aus einem anderen Kulturkreis zu kopieren um es dann als hohles Kunstobjekt vorzuführen.
Und wenn ich das richtig sehe, hat es ja bereits angefangen. Jeder hier setzt sich auf seine eigene Weise mit dem Thema "Matcha" auseinander.
Und irgendwann haben wir dann eine (regional sicherlich abweichende) Europäische Matchapraxis mit Batterie betriebenen Chasen aus Stahl mit einer rutschfesten Gummierung des Griffs.
Ach, und wo ich gerade so schön dabei bin:
in Abwandlung des thailändischen Slogans "Tee statt Mohn" sollten wir in den Management Etagen von Wirtschaft, Politik und Verwaltung versuchen den Slogan "Matcha statt Koks" zu etablieren, in der Hoffnung, sie ziehen sich den Matcha nicht durch die Nase.
-
Ach, warum nicht gleich die Zubereitung weglassen und einfach Matcha in Dosen kaufen oder sich in Gefäßen zurecht schütteln. Dann braucht man nicht mal einen Milchaufschäumer, fantastisch! Passt dann auch zur Everything-Goes-Mentalität in der westlichen Hemisphäre.
Quotebin davon überzeugt, das wenn man zur entstehungszeit der japanischen matcha-teezeremonie elektrische Milchaufschäumer gehabt hätte ,
diese teil der selbigen geworden wären.
Deine Überzeugung in allen Ehren.
QuoteChanoyu ist eine ZENpraktische Übung in der weit mehr vermittelt wird, als Matcha zuzubereiten.
Mit Entfernung der Chanoyu von den Klöstern verwässert diese auch in Japan.
Chanoyu und Zazen gehören unbedingt zusammen, sonst verliert diese Teezeremonie ihre Wurzeln und wird zu einem oberflächlichen und inhaltslosen Zeitvertreib.
Ich bezweifle ja dass in den Klöstern jemals so fein ausgearbeitetes Zeremoniell (finde gerade kein besseres Wort) gegeben hat wie in den Teeschulen in Kyoto. Es geht um die Hinwendung zum Gast, nicht um den Selbstzweck.
-
Quote
Ach, warum nicht gleich die Zubereitung weglassen und einfach Matcha in Dosen kaufen oder sich in Gefäßen zurecht schütteln. Dann braucht man nicht mal einen Milchaufschäumer, fantastisch! Passt dann auch zur Everything-Goes-Mentalität in der westlichen Hemisphäre.
...
Ich bezweifle ja dass in den Klöstern jemals so fein ausgearbeitetes Zeremoniell (finde gerade kein besseres Wort) gegeben hat wie in den Teeschulen in Kyoto. Es geht um die Hinwendung zum Gast, nicht um den Selbstzweck.
Zum ersten Teil: schon die 2. Vorgabe einer Geschäftsidee für unsere "höher-schneller-weiter" Gesellschaft.
/emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">
Zum zweiten Teil: da brauchst Du keine Zweifel zu hegen. Das war mit Sicherheit keine fein ausgearbeitete Zeremonie.
Was Du schreibst unterstreicht das Entfernen von den Wurzeln und somit auch den Begründern der Teeschulen.
Die Philosophie von Teeschulen hat sich über die Zeit unabhängig weiter entwickelt.
Im Hinblick auf Japan will ich da auch keinerlei Wertung rein bringen. Das was hier in Europa diesbezüglich passiert amüsiert mich.
Aber jeder Anfang ist etwas holprig.
-
Guten Morgen, nach dem ich gerade meinen "Hallo Wach" Matcha, natürlich elektrisch Aufgeschäumt habe (weil ich es anders nicht hin bekomme), klärt mich doch bitte alle beide auf.
Ich habe, natürlich nur immer klischeehaft mitbekommen, dass es bei der Teezeremonie, dass es a nur im den Tee und der Hingabe zu diesem geht und b, soweit ich weiß geht es doch auch darum das alle Anwesenden gleich (in nehme an Rang und oder Sozialstatus geht) sind. Vielleicht habe ich auch zu viel "Blödsinn" im Fernsehen gesehen. Die Vorführung der japanischen Teezeremonie die glaube ich 2 mal im Jahr in Stuttgart, Lindenmuseum veranstaltet wird fehlt mir nach wie vor.
-
Quote
Guten Morgen, nach dem ich gerade meinen "Hallo Wach" Matcha, natürlich elektrisch Aufgeschäumt habe (weil ich es anders nicht hin bekomme), klärt mich doch bitte alle beide auf.
Ich habe, natürlich nur immer klischeehaft mitbekommen, dass es bei der Teezeremonie, dass es a nur im den Tee und der Hingabe zu diesem geht und b, soweit ich weiß geht es doch auch darum das alle Anwesenden gleich (in nehme an Rang und oder Sozialstatus geht) sind. Vielleicht habe ich auch zu viel "Blödsinn" im Fernsehen gesehen. Die Vorführung der japanischen Teezeremonie die glaube ich 2 mal im Jahr in Stuttgart, Lindenmuseum veranstaltet wird fehlt mir nach wie vor.
Ich glaub hier ist nun der Punkt erreicht, wo ein thematisches Abzweigen sinnvoll wird. Hierzu hab ich den Thread Teezubereitung und philosophischer Hintergrund https://www.teetalk.de/topic/3006-tee…er-hintergrund/ eröffnet.
-
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!