Sagt mal, wie ist das denn grundsätzlich bei einem Wasserkocher mit Temperaturvorwahl? Wärmt der kaltes Wasser auf die vorgewählte Temperatur an (z. B. 70°) und schaltet dann ab, oder kocht der erst das Wasser und es muss dann auf die gewählte Temperatur wieder abkühlen? (kann ich mir irgendwie nicht vorstellen, denn das würde ja dauern).
Ich meine, früher mal irgendwo gelesen zu haben, dass Teewasser immer erst gekocht haben muss und man es danach auf die gewünschte Temperatur abkühlen lassen sollte. Oder ist das ein Mythos? Ist es auch ok, kaltes Wasser nur auf 70° zu erwärmen und es dann sofort zum aufgießen zu nehmen?
Bislang habe ich jedenfalls immer erst das Wasser zum kochen gebracht und es danach abkühlen lassen, bzw. diesen Prozess durch mehrfaches Umgießen beschleunigt. Vermutlich gibt es da auch wieder zig Für-und-Wider-Meinungen, aber das würde mich doch mal interessieren. Wie sind da eure Meinungen bzw. Erfahrungen?