Hallo,
hab aufgrund gewisser Umstände (Einzug eines Keramik-Wasserkessels) mittlerweile die Not erfahren, eine Kochplatte besorgen zu müssen. Und das ist gar nicht so einfach wie ich dachte, denn man hat eine ganze Reihe an Wahlmöglichkeiten. Wollte euch mal über meine Überlegungen informieren und fragen was die Tetsubinbesitzer sich hier einfallen lassen haben.
- Induktion ist generell die modernste Technik und besticht mit hoher Effizienz und einem rasanten Effekt - nirgendwo wird das Wasser so schnell gekocht wie hier. Und es scheint ja wünschenswert zu sein dass das Wasser so schnell wie möglich auf Temperatur gebracht wird damit es frisch und lecker bleibt. Es gibt nur drei kleine Probleme: Man braucht natürlich ein magnetisches Material, oder man muss eine Metallplatte unterlegen. Und dann gibt es noch eine gewisse Skepsis mancher Menschen hinsichtlich der Wirkungsweise: Es wird befürchtet dass die starken Magnetfelder negative Auswirkungen auf die Menschen oder aufs Wasser haben. Soweit ich das weiß ist es kein wissenschaftlich bestätigter Effekt sondern ein Glaube, ähnlich wie die Skepsis hinsichtlich Mikrowellen. Und die Induktionsplatten haben in der Regel Lüfter eingebaut, die Geräusche verursachen.
- Cerankochfelder sind schick und modern, aber grade angesichts schwerer Tetsubin mit nicht immer planen Böden etwas empfindlich. Ich hab auch nicht lange nach denen geschaut weil ich Probleme mit der Regelbarkeit befürchtet habe, siehe nächster Unterpunkt:
- Gusseisenplatten sind die altmodische Variante und, so scheint mir, die beste. Einmal ist die Oberfläche wesentlich unempfindlicher als Glaskeramik, zum anderen nimmt die Platte Wärme auf und dämpft somit Temperaturschwankungen. Das zentrale Problem ist ja dass die nicht-Edelstahl-Materialien deutlich empfindlicher auf rasche Temperaturschwankungen reagieren. Und da wurde es dann auch kompliziert - viele Kochplatten haben eine Temperatur- oder Ankochautomatik.
Ersteres bedeutet oft dass die Platte nur 100 oder 0 Prozent gibt und eine gewisse Temperatur dadurch zu halten versucht, indem sie sich in gewissen Intervallen aus- und einschaltet. Das bringt dann das Problem mit sich dass der Wasserkessel dann eben auch diesem hin und her unterworfen ist.
Eine Ankochautomatik hingegen gibt zunächst mal Vollgas bis 100° erreicht sind und regelt dann ggf. runter - das ist wohl auch nicht optimal, da man den kalten Kessel ja erstmal ein bisschen schonend erwärmen und ihm nicht sofort die 2000W-Dröhnung geben soll.
Die Lösung? Leistungskontrollierte Platten - bei denen wird mittels des Reglers tatsächlich der Stromdurchfluß geregelt, somit kann man stückweise hochregeln und den Temperaturanstieg so sanft wie möglich gestalten. Besonders am Anfang ist es wohl wichtig, den Übergang von Zimmer- auf Kochtemperatur nicht so komplett steil zu gestalten. Was Tetsubins angeht, bin ich nicht so bewandert, die scheinen da garnicht so irre empfindlich zu sein, aber bei Keramikkesseln ist es wohl besonders arg - die scheinen öfter mal nach ein paar Monaten den Geist aufzugeben wenn sie sich nicht sanft genug behandelt fühlen. Wer aber ein paar Hunderter für so einen Gusseisentraum ausgibt, der wird wohl auch dafür sorgen wollen dass es jenem so gut wie möglich geht.
Die Frage an die Kochplatten- bzw. Tetsubinbesitzer: Was habt ihr für Modelle ? Induktion, Ceran, Guss? Wie handhabt ihr die Temperaturanstiege für eure empfindlichen Kessel?
Nachtrag: Angestoßen wurde das Ganze nicht zuletzt von MattChas fantastischen (englischsprachigen) Artikeln zur Interaktion zwischen Wasser und Material des Kochgefäßes.
Vorweg eine Warnung: Das ist ziemlich, ähm, ganzheitlich angehaucht und es wird sehr oft mit Yin und Yang sowie den Elementen argumentiert.
Ob man dem zustimmt oder nicht - die ausführlichen Beobachtungen scheinen mit die Lektüre in jedem Fall über alle Maßen wert zu sein.
Er hat zwei Artikel geschrieben: EInen über traditionelle und einen über moderne Materialien:
Harmonizing Water and Tea Part 6 - Silver, Ceramic, Iron
Harmonizing Water and Tea Part 7 - Glass and Steel / The Heat Source