Ai Lao Shan 2010

  • Hallo zusammen,

    Ich hab mir zusammen mit einem Yixing Kännchen ein paar Pu's von ChaShifu gegönnt.
    Als erstes verkoste ich hier den Ai Lao Shan 2010, den ich auch als Shu bekommen habe (Ein Gruß von der dunklen Seite /emoticons/ph34r@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_ph34r.png"> ).

    Zuerst mal das Wrapper, welches es dazu gab:


    Mein erstes Wrapper /emoticons/smile@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">

    Das was ich bisher vom Stück übrig gelassen habe, will ich euch auch nicht vorenthalten:

    Keine Sorge, das war von Anfang an nur eine Probe, so exessiv ist selbst mein Konsum (noch) nicht /emoticons/biggrin@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_biggrin.png">

    Als erstes habe ich ein bisschen vom Stück abgelößt. Das geht recht gut, da er nicht so fest gepresst wurde, dass man Hammer und Meißel braucht, aber auch nicht so locker dass er auseinanderfällt.
    Nach dem Bedampfen und kleinmachen sah die Portion dann so aus:

    Das Bild ist mit der "HDR" Einstellugn von meinem Handy geschossen, so kann man leichter die feinen silbernen Härchen auf manchen der Blätter sehen.
    Im Album befindet sich auch ein Bild ohne "HDR" Einstellung.

    Die Farbe des Aufgusses ist von einem zarten Gelbton wie man hier sieht:

    Mit den Aufgüssen wirds etwas dunkler:

    Ich hoffe ich habe euch mit dem Bilderwahn noch nicht erschlagen, nun sollt ihr auch erfahren, was der Tee, meiner bescheidenen Meinung nach, so taugt /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">

    Das heiße, frisch aufgegossene Blatt erinnert geruchlich erstmal Sheng-typisch an frischen Waldboden. Darüber hinaus macht sich ein exotisch fruchtiger Geruch bemerkbar.
    Die Tasse selbst riecht eher floral und sehr mild. Geschmacklich trifft man auf einen anfangs sehr kräftig jungen Pu, der vergleichsweise floral schmeckt. Er hat Erinnerungen an einen FF DJ Sourenee bei mir geweckt, wenngleich die florale Note bei weitem nicht so ausgeprägt ist.
    Man merkt mit den Aufgüssen auch im Geschmack eine Süße, die den selben tropisch fruchtigen Eindruck entspringt, wie der Geruch der Blätter. Kurzzeitig mischt sich auch eine leichte Pikante Note dazu und zum Ende hin noch ein leichte minziger Geschmack.
    Schön ist auch, dass man den Tee sehr lange später noch schmeckt.

    Insgesamt muss ich sagen, dass der Tee mich vollkommen überzeugt.
    Ich bin ein Liebhaber von floralen Noten im Tee, weshalb auch der oben genannte DJ bei mir immer vorhanden ist. Wenn der Pu leer ist, muss ich bald wohl auch für Nachschub sorgen, da ich finde, dass man ihn jederzeit und oft trinken kann, da er nicht so schnell langweilig wird.

    Die kompletten Aufzeichnungen findet ihr hier als PDF:

    Aufzeichnung

    Und hier das Album, für alle die nicht genug haben können:

    Ai Lao Shan 2010 (Sheng)

  • Schöne Bilder, herzlichen Glückwunsch zum ersten Wrapper (das kann zur Sucht werden /emoticons/sad@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_sad.png"> ).


    Besser vorstellen kann man sich die Sache noch, wenn man so technische Parameter mitgeliefert bekommt: Wieviel Gramm Tee in wieviel ml Wasser, welche Geräte (Gaiwan oder Kanne) Ziehzeiten.


    Aber selbst wenn man das nicht dabeischreibt, ist ein Verkostungsbericht von einem Tee immer noch interessanter als seitenlanges Geschwafel und Nabelschau, davon hatten wir in letzter Zeit zu viel.


    Also nochmals herzlichen Dank und mehr davon!

  • Dao: "Als erstes verkoste ich hier den Ai Lao Shan 2010, den ich auch als Shu bekommen habe..."

    Dao verkostet hier also den Sheng /emoticons/tongue@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_tongue.png">

    Dank dir für den Bericht, sehr gelungen /emoticons/smile@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">

  • Macht ja nix, da konnte man sich schnell verlesen. Der Shu und der Sheng haben ja exakt den selben Namen und Alter.


    Hier die Parameter: 7 Gramm im Yixing Kännchen mit einem Volumen von ca 160-180 ml.


    Ziehzeit startet bei 15, dann 25, 35, 55, 1:15, 1:30, 2:00, 2:30, 3:30, 4:30 und 6:00.

  • Quote

    Das was ich bisher vom Stück übrig gelassen habe, will ich euch auch nicht vorenthalten:

    Eww, das Ding sieht ja aus als wäre es direkt einem Hayao-Miyazaki-Streifen entsprungen. /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">

  • Die entstandene Form ist vielleicht wirklich nicht vorteilhaft, aber in echt sieht er sehr lecker aus /emoticons/smile@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">

  • Quote

    Die entstandene Form ist vielleicht wirklich nicht vorteilhaft, aber in echt sieht er sehr lecker aus /emoticons/smile@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">


    Das ist die Hauptsache. /emoticons/smile@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">


    Was ist das eigentlich für eine Teetasse oben? Jenaer Glas hatte so früher so etwas ähnliches im Angebot.

  • War ein Geschenk. Ist wenn ich mich recht erinnere aus Galeria Kaufhof gewesen.


    Wird denke ich also kein Jenauer Glas sein, aber gut sind sie trotzdem /emoticons/smile@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!