Jingmai Gushu Sheng Spring Diskus 2007

  • Zwei Teeverkostungen von Chashifu Tees an einem Tag? Zufall!

    Um mal wieder etwas Ruhe ins Forum zu bringen: Back to the Roots! Wegen Tee sind wir hier.

    Jingmai Gus©hu Sheng Spring Diskus 2007 Das C - die Sinologen mögen mir es verzeihen -, setz ich nur deswegen ein, daß es nicht zu Verwechslungen und/oder Mißhelligkeiten mit einem neuen Mitglied ähnlichen Namens kommt So viel Spaß muß sein!

    Der Tee ist beim Teetreffen bei mir gelandet und es scheint, als hätte er mich gesucht. Die harten Hunde haben auch eine weiche Seite und ich muß voller Scham vor meiner Shu-Selbsterfahrungsgruppe gestehen, daß ichś auch manchmal süß und blumig mag - keiner ist vollkommen.

    Ich hatte 5 gr im 100 ml Gaiwan und roch Himbeere, Wald, Weihrauch und Melone

    Der Geschmack war voll, leicht astringierend (hier schmeckt Chashifu in seinem Bericht bei dem 2007 er keine Astringenz - aber wir shu Leute haben halt ein sensibleres Züngelein) und leicht pulsierend, hinten recht süß (Himbeere)

    Er hat 5 hübsche Aufgüsse durchgehalten und wurde dann flacher - alles in allem recht nett!

    Flacher heißt nicht langweilig oder nicht mehr trinkbar, sondern: er bot keine Überraschungen mehr. Aber hier muß man auch mal mit einem Mythos aufräumen: Shengs, die 10 oder 15 Aufgüsse durchhalten (bei 100 ml pro Aufguß) sind schon mal sehr selten. Wenn sie dann noch Überraschungen bieten sind sie entweder sehr teuer oder besonders bemerkenswert.

    Für den Preis: 65 € für den 07er und 25 € für den 13er erhält man einen anständigen Tee


    Infos:

    https://www.teetalk.de/topic/2667-ori…-nach-regionen/

    über genau den 2007'er :

    https://www.teetalk.de/topic/2702-pu-…s%C3%BC%C3%9Fe/

  • Auch in mein Tässchen hat dieser Tee schon seinen Weg gefunden, wenn auch nicht durchs Teetreffen ( /emoticons/sad@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_sad.png"> )

    Die harten Fakten hat Paul ja schon geschrieben, also spar ich mir das.

    Der Tee startet süß und weich. Ich schmecke Honig und auch Pauls Himbeere taucht auch, wenn auch nur leicht verspielt im Abgang. Von seiner Adstringenz merke ich noch nichts, habe ich nicht das Potenzial zum shu Trinker?

    Weiter gehts, wieder schmecke ich zuerst Honig, etwas Heu spielt hinein. Huch wo kommt das den her? Aber es ist da ganz sicher. Dazu die Himbeere, diesmal deutlicher. Sie schmeckt süß mit einem leicht sauren Touch. Sehr angenehm. Und ein bisschen Adstringenz, oder doch nicht?

    Unerschrocken gieße ich weiter. Der Honig wird schwächer, aber er ist noch da. Dafür wird die Himbeere so vielfältig das ich sie kaum noch Himbeere nennen mag. Der Himbeergeschmack ist nach wie vor da, steht im Vordergrund, dahinter verbirgt sich allerdings ein sehr komplexes süß-saures florales Gebilde, bei dem die süße nach wie vor überwiegt. Vielleicht ist Brombeere die bessere Beschreibung, wobei man hier nicht auf die schwere der Brombeere trifft. Und dazu Adstringenz, ich spüre sie im ganzen Mund. Vielleicht werde ich doch noch in den elitären Kreis der shu Trinker aufgenommen?
    Im nächsten Aufguss wird die Adstringenz noch einmal deutlich stärker ansonsten tut sich nicht mehr viel.
    Insgesamt ist der Tee kräftig süß, allerdings ohne plump zu werden, dank seines Tiefgangs der immer wieder kleine Überraschungen präsentiert.

  • Quote

    Vielleicht werde ich doch noch in den elitären Kreis der shu Trinker aufgenommen?

    Interessante Frage, dazu waer zunaechst mal wichtig zu wissen welche Aufnahmeprozedur zu meistern ist und wie man sich am besten vorbereitet?Welche Shu's hat es bei der Blindverkostung und wieviel % Richtige reichen um durch zu kommen?

    Tritt auch ein natuerlich Gereifter an ("Undercover Shu"), z.b. yellow label aus den Sechzigern/Siebzigern?

    Fragen ueber Fragen, nun habe ich ploetzlich Lust auf den 09er Shu Bruder des rezensierten Jingmai Gushu Sheng

    Vielen Dank euch Beiden fuer den inspirierenden Bericht!

  • tetz


    Wir hatten schon den gleichen Tee, einen Geschmach nach Heu - bei mir durchaus positiv besetzt - hatte ich auch, hab ihn aber weggelassen, da der ein oder andere darin ein negatives Werturteil hätte sehen können.


    @ChShiFu


    Die Aufnahmeriten! Ein heikles Thema und nicht ungefährlich. Kennst Du Dich ein wenig im Mithraskult aus? Ich darf nichts sagen, aber wer durch dieses Aufnahmeritual gegangen ist hat in diesem Leben vor nichts mehr Angst. /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">

  • Klar,

    "Ich darf nichts sagen, aber wer durch dieses Aufnahmeritual gegangen ist hat in diesem Leben vor nichts mehr Angst."

    Das kann nur ein Shu-Trinker sein.

    Die Kunst des Tees muss man wissen, ist nichts anderes, als Wasser kochen, Tee zubereiten und trinken.
    Rikyû

  • Ich nehme an du bist bereits bei Stufe 7 angelangt Pater P.?

    Interessante Einweihung allemal, da wuerde ich ja nur zu gerne einige der Aufgaben zum Shu Pendant stellen duerfen, z.b. ein junger schonender verarbeiteter Jingmai Shu vs. ein mitte 80iger Jingmai Sheng Stein gepresst zum Erreichen der 2. Stufe Nymphus. Das duerfte bereits kraeftig aussieben!

  • da steht ja noch ein weiter Weg vor mir. Ob ich das alles so meistere? Naja wenn ich solche Tees wie von chashifu vorgeschlage dann trinken "muss" werde ich es probieren.
    Der erste Schritt wäre vermutlich den legendären Dragon Pole zu trinken.

    Und Paul Heu ist für mich auch überhaupt nicht negativ besetzt, ist sehr positiv in dem Tee aufgefallen.

  • Quote

    welche Aufnahmeprozedur zu meistern ist und wie man sich am besten vorbereitet?


    Ich persönlich glaube, das Wichtigste ist, sich gegenüber den abfälligen Äußerungen der Nichtwissenden, wie man denn nur eine solche Brühe trinken kann, ein ganz dickes Fell anzuschaffen /emoticons/ph34r@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_ph34r.png">

    Der ist kein freier Mensch, der sich nicht auch einmal dem Nichtstun hingeben kann.

    Marcus Tullius Cicero (106 – 43 v. Chr.)

  • Naja bis jetzt habe ich noch nicht viel der zu trinkenden Bruehen lesen koennen, mal abgesehen von dem bekannten Dayi Produkt.

    Auf dem Teetreffen gabs ja noch Ailaoshan Shu und auch zum hier rezensierten Jingmai hatte es einen passende. 2009er Shu. Selbst andere Dunkle Geschichten legte ich bei, gerade heute habe ich einige Broeckchen verkostet und bestellt :)

  • Alles zu seiner Zeit Chashifu, alles zu seiner Zeit!


    Aber Du scheinst da was nicht richtig zu verstehen, die Gemeinschaft der Shu-Brüder ist mehr eine mysthische Gemeinschaft im Sinne des Mythos in Thomas Manns Josephromanen und keine Klasse von prüfungsfixierten Schülern, die ein Auszeichnungskärtchen haben wollen.

  • Polter, polter - hat sich da jemand nach Shu Philosophie, Band 2 erkundigt?


    Eine Vertiefung wäre gewiss eine erquickliche Expedition in die finsteren Abgründe des "Tees".


    Tiefergehende Beleuchtung bräuchte da beispielsweise noch das Verständnis der Zombie-Faust als Phallus-Symbol.


    Mei, das wär vielleicht ein Spass - meinst du nicht auch, Paul?

  • "Tiefergehende Beleuchtung bräuchte da beispielsweise noch das Verständnis der Zombie-Faust als Phallus-Symbol."

    ?

    Wes des Herz voll ist des läuft der Mund über - Fragen der gährenden Jugend nicht des gähnenden Alters /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">

    "Dem Reinen ist alles Rein" stammt von wem, Kluge Kröte? /emoticons/tongue@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_tongue.png">

  • Kommt drarauf an... Das taucht in einem Paulus-Brief auf, aber auch in Nietsches Zarathustra. OT, aber welche Quelle ist gemeint? /emoticons/smile@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!