Was habe ich hier eigentlich?

  • Ich hatte noch eine kleine Kanne mit knapp 200ml gesucht und fand schließlich diese auf Ibäh.

    Ich mag diese Seladon (Ru Kiln?) Farbe sehr gerne und auch die Eisenfäden mit Craquele finde ich schön.

    Natürlich frage ich mich nun, ob ich hier günstige Massenware ala 5,-€ Alibaba habe, oder ggf doch etwas "besseres" bzw vielleicht sogar älteres.

    Und: es ist nicht schlimm, wenn es Massenware ist, es interessiert mich einfach.

    Was ich vermute:

    Longquan Seladon mit Eisenfäden.

    Die Signatur soll laut Übersetzung "Geheimnis der Tang Dynastie" heißen.

    Die Kanne hat 200ml (minimal mehr), ist sehr schwer und dickwandig. Und sie ist nicht "perfekt". Der Deckel sitzt ein bisschen lose, fällt aber erst bei 90Grad herunter. Das Sieb ist auch etwas grobschlächtig, ebenso ist die Tülle nicht exakt rund - was aber vielleicht durch die Glasur passiert.

    Ausgußverhalten ist gut, wenn man schnell ausgießt, wenn man zu langsam ist, tropft es ein bisschen.

    Vielleicht weiß jemand mehr - und wie gesagt, es ist nicht schlimm, wenn es nichts dolles ist. Ich finde die Recherche und das lüften als solches viel spannender.

    Ja, ich hab goooogle bemüht, und es gibt solche Kannen von billig bis teuer (wobei manchmal die gleiche Kanne bei unterschiedlichen Händlern sehr unterschiedlich bepreist ist :D).

    Habt ihr vielleicht auch Stücke, deren Alter und Ursprung (noch) ein Geheimnis ist?

  • Von der Verarbeitung würde ich eher auf unteres Ende der Skala tippen. In dieser Größe sollten die Details schon etwas filigraner gearbeitet sein. Scheint relativ dickwandig? Nicht älter als 1990er, eher post 2000. Kann Chinesisch, Taiwanesisch sein. Kann das untere Zeichen nicht ganz entziffern.

    Wichtig ist nur, daß dir die Kanne Spaß macht und gefällt :)

  • Von der Verarbeitung würde ich eher auf unteres Ende der Skala tippen. In dieser Größe sollten die Details schon etwas filigraner gearbeitet sein. Scheint relativ dickwandig? Nicht älter als 1990er, eher post 2000. Kann Chinesisch, Taiwanesisch sein. Kann das untere Zeichen nicht ganz entziffern.

    Wichtig ist nur, daß dir die Kanne Spaß macht und gefällt :)

    Besser?

  • 大唐窑 Da Tang Kiln = Tang Dynastie Kiln

    Aber wie gesagt, daß heißt gar nichts, neues Angebot, wie du ja schon gesehen hast, findet man so ähnliches hundertfach auf Taobao/Etsy/Etc.

    Danke dir.

    Ich versuche immer noch, etwas hochwertiges in dieser Art zu finden. Saanwustudio hat ein paar tolle Sachen, aber nicht genau das, was ich suche.

    Hast du noch Ideen?

    (Danke):saint:

  • Sowas finde ich sehr schön.

    Ru Porcelain (Ru Yao) Nail-Support Technique Xi Shi Teapot Sky-Blue
    The Ru Kiln Sky-blue Xi Shi teapot is a teapot rich in cultural heritage. Its shape symbolizes the gentle beauty of the ancient Chinese beauty Xi Shi, and its…
    saanwu.com

    Leider mit 250ml zu groß, 180-200ml wäre perfekt.

    Ja, gibs durchaus auf A. oder etsy usw. Aber das ist wahrscheinlich Massenware? Kann man natürlich machen, aber zb mit so Eisenfäden (?) wäre cool.

    Anderseits - vielleicht ist da auch gar kein Unterschied zwischen der A. Massenware und den hochpreisigen Kannen. Außer eben der Preis?

  • Das ist alles Massenware, feiner gemachte Ruyao Sachen sind dann nicht billig. Aber 180-200ml sollte in dieser Form ziemlich easy zu finden sein. Die westlichen Händler kaufen das ja auch bei den selben Leuten ein ;)

    Die "Fäden" entstehen eigentlich erst durch Benutzung, heißt die Glasur reißt auf und Ablagerungen vom Tee(oder Dreck) machen das ganze schwarz. Da ist kein Eisenfaden beteiligt.

    Das Bild kam bei Google rReverse Image search raus, ziemlich ähnlich.

  • Die Ru Glasur von Lin sieht in echt wirklich gut aus, sehr dick und angenehm im Handgefühl. Die bekommt aber nicht das Netzmuster, die ist darauf angelegt, glatt zu bleiben, ohne Craquele.

    Diese Kannen finde ich für das Gebotene auch vom Preis noch fair, einige von den neueren Sachen sind doch recht kreativ bepreist...

  • Das ist alles Massenware, feiner gemachte Ruyao Sachen sind dann nicht billig. Aber 180-200ml sollte in dieser Form ziemlich easy zu finden sein. Die westlichen Händler kaufen das ja auch bei den selben Leuten ein ;)

    Die "Fäden" entstehen eigentlich erst durch Benutzung, heißt die Glasur reißt auf und Ablagerungen vom Tee(oder Dreck) machen das ganze schwarz. Da ist kein Eisenfaden beteiligt.

    Das Bild kam bei Google rReverse Image search raus, ziemlich ähnlich.

    Klugscheißmodus ^^

    Zitat:

    "Goldfäden und Eisenlinien“ (金丝铁线) – Der Korpus ist mit komplizierten Krakelee-Glasurmustern verziert, in denen sich bereits natürliche Eisenoxidadern gebildet haben. Bei regelmäßigem Gebrauch und Teeaufguss treten nach und nach zarte Goldstreifen hervor, die den charakteristischen, faszinierenden Kontrast des Ofens erzeugen."

    Die schwarzen Linien sind also wohl bereits beim Brennvorgang entstanden

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!