Neben dem richtigen Rohmaterial ist die Lagerung wohl der wichtigste Faktor, in wie weit sich der Pu Entwickeln wird. Wobei eine Lagerung in trockenen Region auf 10 Jahre am Ende wohl einer Lagerung unter feucht klimatischen Bedingungen wie in Hongkong bei 5 Jahren entsprechen würde. Doch wie sieht es mit jenen Pu's aus, die per menschlichem Einwirken den Prozess beschleunigt haben.
Dazu hatte ich vor einiger Zeit ein Video gesehen, wie in Lagerhallen der Pu immer wieder angefeuchtet wird, dann abgedeckt etc...dieser Prozess wird dann immer wieder wiederholt. Somit reift dieser in 1 Jahr so schnell wie manch ein anderer in 10 Jahren. Sicherlich werden hierbei noch andere Faktoren des Hinzutuens eine Rolle spielen. Aber was ich mich frage ist: Merkt man den Unterschied?
Wenn ein Pu auf solch eine Weise altert, aber am Ende die selbe Reifung wie ein in echt 10 Jahre gealterter aufweisen soll, schmeckt man dann die echten zu den unechten 10 Jahren heraus? Setzen wir voraus, dass es um das selbe Rohmaterial und selbe Ernte ginge (was eigentlich nicht möglich ist, da der eine 10 Jahre brauchen würde, aber nur mal theoretisch).
Was sagt ihr? Bzw. wenn ein Pu wirklich im Schnellverfahren 10 Jahre gealtert wurde, wird dies im Verkauf dann vermerkt (bei Shops) oder steht dort dann dennoch "10 years old"? Und noch ein "bzw" sind solche "Schnellis" oft im Internet vertreten?