• Hallo,

    ich möchte mir beim Teahouse ein paar Grüntees holen zum ausprobieren. Welche drei von den fünf könnt ihr empfehlen? Ich möchte gerne verschieden Grüntees probieren um herauszufinden in welche Richtung mein Geschmack geht.

    Ausgesucht hatte ich:

    Emei Mao Feng Sichuan

    Mao Feng Yunnan

    Xiang Cha Provinz shaangxi

    Fuka Sencha Oku Midori Shizuoka

    Gyokuro Omura Asahina

    Welche findet ihr besonders gut bzw. soll ich noch was anderes nehmen oder austauschen? Eigentlich wollte ich nur drei..

    Liebe Grüße

    Teeblatt

  • Quote

    Welche findet ihr besonders gut


    Mit "besonders gut" ist es ja bekanntlich immer so eine Sache. /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">


    Sowohl die Geschmäcker wie auch die Qualität der einzelnen Produkte differenzieren sehr stark. Dennoch ist es sicherlich eine gute Idee, sich (zumindest) sowohl bei chinesischen als auch japanischen Produkten umzusehen. Bei letzterem würde ich zu Gyokuro tendieren, falls du bereits über etwas Sencha-Erfahrung verfügst. Dann hättest du noch die Wahl für zwei der drei chinesischen Vertreter.

  • Mao Feng stammt ja vom Huangshan oder Gelben Berg, Anhui.

    Wir als Muenchner kaufen auch eher eine Weisswurst aus Muenchen als aus Wien...@Versen, ist Wiener Wurst wirklich populaer bei dir?

    Xiang Tee ist unkomplizierter im Geschmack, eher ein kraeftiger Tee und zu den jap. T's fehlt mir die Expertiese.

    Das wichtigste beim Gruenteekauf ist ohnehin die Frische, sprich Ernte 2014 und durchgehend gekuehlte Lagerung ist die minimal Anforderung. Frag bei deinem Haendler nach... hoffe ich konnte dir helfen :)

  • Dann behalte ich also erstmal den Gyokuro im Auge. Was heißt "Mao Feng stammt ja vom Gelben Berg"? Ist er gut oder eher nicht so der Hit?

    Bin grad völlig ratlos.

    Teahouse bietet auch eine Cina. Grüntee Probierbox an für 29,95 €. Insgesamt 105 g. 9x 10 g und 3 x 5 g.

    509- China CUI LÜ BIO

    508- China BIO Spring Qingshang

    502- Formosa PI LO CHUNG

    511- China GAO SHAN MAO FENG (Hubei)

    510- China YUN WU - BIO

    514- China XIANG CHA - Provinz Shaangxi

    5251- China - LUNG CHING - Drachenbrunnentee

    523- China - BAO ZHONG - Anhui

    504- Formosa POUCHONG

    je 5g

    522- China En Shi Chun Ya (Hubei)

    529- China YUNNAN - DARK NEEDLE

    527- China TAI PING HOU KUI (Affenkönig Tee)

    Wäre das eine Alternative? Preis/Leistung ok?

    Ob die Tees allerdings gekühlt gelagert werden wage ich zu bezweifeln. Machen das die Teeläden? Ich sehe immer nur Riesenteedosen in den Regalen stehen....

    Liebe Grüße

    Teeblatt

  • Maofeng vom Huangshan sollte originaler (warme Backaromen, leicht Nussnote) schmecken als Maofeng vom Emaishan, am Emaishan wachsen andere regionale Spezialitaeteten.

    Ich bin ein grosser Fan von Boxen, denn diese bietem einem einen fundierten Erfahrungsschatz zu einem Thema, klar der g/€ Ratio koennte besser sein, aber der ganze Verpackungsaufwand...

    Frische kann auch sichergestellt werden, indem man Gruentee nur im Fruehjahr kauft und sich dann den Vorrat in den Kuehlschrank legt, dass habe ich aber auch erst in China gelernt, lohnt sich mit Sicherheit!

  • Quote

    Wäre das eine Alternative? Preis/Leistung ok?


    Grundsätzlich schon, denn es ist immer eine gute Idee, ein neues Produkt vorerst nur mit 10/15/25g zu testen, anstatt direkt 100g zu kaufen, welche man dann u.U. nur noch ungern trinkt. Ob du dies nun mittels Probierbox machst oder dir selbst einige Produkte in Kleinmengen aussuchst (soweit möglich), spielt keine Rolle.

  • Quote

    Mao Feng stammt ja vom Huangshan oder Gelben Berg, Anhui.

    Wir als Muenchner kaufen auch eher eine Weisswurst aus Muenchen als aus Wien...@Versen, ist Wiener Wurst wirklich populaer bei dir?

    Xiang Tee ist unkomplizierter im Geschmack, eher ein kraeftiger Tee und zu den jap. T's fehlt mir die Expertiese.

    Das wichtigste beim Gruenteekauf ist ohnehin die Frische, sprich Ernte 2014 und durchgehend gekuehlte Lagerung ist die minimal Anforderung. Frag bei deinem Haendler nach... hoffe ich konnte dir helfen :)

    Ich glaub in Austria heissen die Wiener Würstchen Frankfurterl. /emoticons/tongue@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_tongue.png">

  • Ich würde auch empfehlen, zumindest sowohl chinesische als auch japanische Grüntees zu probieren. Mit den Empfehlungen ist das so eine Sache, da doch zu individuell. In Bezug auf Gyokuro habe ich von einigen Tee-Neulingen gehört, dass die Gyokuro zu "hardcore" fanden und erst viel später, nachdem sie einige Erfahrungen gesammelt/ertrunken hatten, fanden sie Zugang zum Thema Gyokuro. Ich kann aber nicht sagen ob das einem Großteil der Grüntee-Novizen geht und natürlich weiß man ja nicht, ob es bei dir auch so sein könnte.


    Von Probierpaketen halte ich viel, wie schon andere hier geschreiben haben bieten sie eine gute Übersicht, viel Auswahl und damit direkte Vergleichsmöglichkeiten. Und wenn du mal mit einem Tee so gar nichts anfangen kannst, ist es kein großer Verlust. Mittlerweile stellen immer mehr Teegeschäfte solche Probepakete zusammen, das finde ich gut - war noch vor einiger Zeit viel weniger verbreitet. Die Verpackung bzw. Kühlung von Grüntee in Geschäften ist leider allgemein so ein Problem. Bei kleinen Probierpackungen ist zumindest ein zeitnaher Verbrauch wahrscheinlich. Wie du schon selbst beobachtet hast mit den großen Containern...


    Tja, und wie es mit der Qualität aussieht - dafür müsste man genau den Tee vom selben Geschäft kennen. Ich habe den Katalog vom Teahouse da, kenne aber ihre Produkte nicht.

  • Quote

    Ob die Tees allerdings gekühlt gelagert werden wage ich zu bezweifeln. Machen das die Teeläden? Ich sehe immer nur Riesenteedosen in den Regalen stehen....


    nein, das ist unüblich. manche grüntees, besonders die gedämpften aus japan und matcha, sind allerdings recht sensibel, und diese werden teilweise gekühlt gelagert.


    es wäre zudem ein teurer, energieaufwändiger vorgang, wenn tee in kühlhäusern gelagert werden müsste.


    zu deiner frage, teeblatt: ich würde einen japanischen und zwei chinesische nehmen.


    sencha wäre meine wahl, dazu die beiden maofeng, um sie zu vergleichen - oder halt das probenset. mir sind diese kleinen mengen nicht so lieb. es gibt reichlich tees, bei denen ich 30g brauchte, bis sie mir gelungen sind.

  • Bin von Sencha begeistert daher empfehle ich dir auf jeden fall den Fuka Sencha Oku Midori Shizuoka zu probieren /emoticons/smile@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">

  • Quote

    @ Teeprinzip: Und wo bekomme ich den her?

    Ich bin wirklich gespannt was da auf mich zukommt. Freue mich auf japanische und chinesische Tees bzw. darauf die Unterschiede zu schmecken.

    oder Zb. https://www.teeprinzip.de/home/23-gruner…NCHA&results=18

    Ist zwar nicht exakt der gleiche allerdings auch ein Sencha aus Japan.

  • haha!


    Aber woher stammen denn die Frankfurter/Wiener Würstel?


    Bei der Weisswurst ist es klar, genau wie beim Maofeng, deshalb hatte ich ja den Vergleich gewählt...


    Was verrät uns Wiki? -> http://de.wikipedia.org/wiki/Wiener_W%C3%BCrstchen


    und zum Ursprung lernen wir:


    "Der Streit um den Ursprung der Würstchen ist alt: In Frankfurt am Main kennt man die Frankfurter Würstchen angeblich seit dem Mittelalter. Andererseits hatte Johann Georg Lahner (1772–1845), ein aus Frankfurt nach Wien eingewanderter Metzger, ebendort mit einer „Frankfurter“ genannten Würstchenvariante großen Erfolg, die sich von dort im Lauf des 19. Jahrhunderts stetig verbreitete."


    Somit ist mein Weisswurst / Maofeng Vergleich bzügl. d. Originität wasser dicht, puh /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">

  • Ich finde die Preise im Tea House total überteuert. Das sollte man nicht unterstützen. Bei Tushita bekommst du teilweise die identischen abgepackten Japan-Grüntees für 3-4 Euro weniger pro 50g...


    Andere Adressen für Grüntees wären Laifufu, Teegalerie oder Teeschale.

  • Quote

    total überteuert

    3-4€ sind zwar nicht nichts. Dennoch kann man in Anbetracht dessen, dass ein Verkaufspreis von verschiedenen (legitimen) Faktoren geprägt wird, diesen nicht schon deswegen als totalberteuert bezeichnen. Letztlich muss jeder seine Kosten decken, welche aber nunmal selten identisch sind.

  • Yep, dito meine Meinung.


    Ich vermute außerdem, dass Teeblatt im Ladengeschäft von Teahouse direkt kaufen möchte (daher auch die explizite Erwähnung), damit entfallen auch Versandkosten, die man bei einer Bestellung in einem anderen Laden/online dazurechnen müsste. Bei mir in den Gegend gibt es keine Teegeschäfte in der Art, würde ich aber auch machen, es macht Spass sich umzuschauen. Teeblatt war doch kürzlich schon in einem anderen Laden und fand den Besuch toll- bietet sich ja auch in einer Großstadt wie München an /emoticons/smile@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!