So, langsam stapeln sich bei mir die angebrochenen Teepackungen. Darum habe ich mir mal Gedanken über sinnvolle Aufbewahrungsbehältnisse für meine grünen und weißen Tees gemacht. Ästhetisch fände ich ja einen richtigen Chatzsu aus Kirschenhlz klasse ... allerdings bin ich beim googeln auf die Dosen von Airscape gestoßen. Sie sind zwar nicht schön, aber sie verschließen luftsicher und der Verschluss lässt sich an die Füllhöhe anpassen (-> http://planetarydesign.com/products/airsc…chen-canisters/ ) . Bisher habe ich diese Dosen aber nur in Amerika gefunden und bevor ich mir eine solche mal zum Ausprobieren bestelle, würde ich gerne hören, was Ihr meint? Meint Ihr das ist eine sinnvolle, wenn auch nicht ästhetisch ansprechende, Anschaffung?
Aufbewahrung von Tee - Produkt von Airscape
-
-
Hallo,
schau mal hier: (Hier findest Du einiges)Da wird jeder fündig
-
Scheint eine gute Sache zu sein, muss ich später auf dem Notebook genauer anschauen. Gibt es von Kaikado im Übrigen auch in schön (und teuer), leider aber erst ab einer gewissen Grösse.
/emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">
-
Das stimmt, die von Kaikado sind schöner - aber auf der Homepage von denen sehe ich nicht, dass Sie auch wie der Airscape sich der Füllhöhe anpassen lassen, oder?
-
Leider wird nur sehr ungenügend darauf hingewiesen, aber solche Versionen mit "floating lid" (auch "push down type") werden angeboten. Ich denke, dies dürfte in funktionaler Hinsicht in die gleiche Richtung gehen?
>
External Content www.youtube.comContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy. -
Mmh, leider funktioniert der Youtube-Link nicht.
Super, danke. Das sieht sehr elegant aus. Airscape wirbt damit, dass der Tee unter dem loating lid, luftdicht versiegelt ist - das scheint mir bei Kaikado nicht der Fall zu sein, oder?
-
Sorry, musste den Link nochmals anpassen. Jetzt sollte es klappen.
/emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">
Wenn der innere Deckel ebenso gut schliesst wie der Äussere, ist man sehr nahe an luftdicht. Zumindest so nahe, dass es m.E. keinen Unterschied mehr machen dürfte. Dennoch lässt sich natürlich mit maschinell gefertigter Ware natürlich nochmals anders produzieren.
-
Die Airscape gibt es auch bei einigen Röstereien mit Onlineshop, z.B. die-Kaffee.de
Selber habe ich aber keine solche Dose da ich der Meinung bin, dass die schonendste Aufbewahrung die ist, wo man aus der angebrochenen Tüte die Luft von direkt oberhalb des Füllguts bis zur Öffnung herausdrückt und mit einer Klemme direkt oberhalb des Tees verschließt. Vorteil aus meiner Sicht: Der starke Sog beim Öffnen entsteht bei der Tüte nicht.
Klingt komplizierter als es ist, gell?
-
T-Tester, das ist ein guter Punkt. Das Problem des Sogs habe ich nicht bedacht!
-
Von der Funktion sind die sicher gut.
Ich für mich habe aber entschieden, meine Tees, besonders die Japan-Grüntees nicht in einer Blechdose aufzubewahren.
Die Methode Luft rausdrücken, Beutel zusammenrollen, festclipen und dann die Beutel in eine größere luftdichte Dose geben finde ich wie T-Tester am besten.
Ist zwar nicht schön aber funktionell und bewahrt den Tee. Aber das soll jeder so machen wie er es für richtig findet.
-
Mache ich ähnlich wie T-Tester und Moni_F. Allerdings achte ich auch besonders bei jap. Grüntees darauf, sie nach der Öffnung möglichst zeitnah aufzugebrauchen und kaufe meist recht geringe Packungsgrößen. Solche Tüten passen auch durchaus in schöne Dosen.
-
Ihr habt wohl recht - so kann man sich auch ästhetischere Dosen kaufen. Benutzt Ihr die normalen Verschlussmethoden, die mitgeliefert werden, der benitzt ihr so Clips, wie diese hier? siehe http://www.amazon.de/gp/product/B000CCBFQY/ref=as_li_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=B000CCBFQY&linkCode=as2&linkId=7YF2QFHARUHYCE2U&tag=kaffee-tee-21 [Anzeige]
-
Ich nutze z.T. solche wie du verlinkt hast (die gibt es aber auch in Drogerien oder Kaufhäusern) und auch mal so etwas: http://en.wikipedia.org/wiki/Binder_clip oder http://en.wikipedia.org/wiki/Bulldog_clip - je nach Größe der Tüte, Tee(rest)menge und Verfügbarkeit
/emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">
-
Quote
Solche oder ähnliche - gibt' z. B. bei IKEA wesentlich preiswerter
/emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">
-
Ich benutze für Tee und Schnupftabak die Tightvac Vakuum Dosen. Siehe hier http://www.tightvac.com
Gibt's bei diversen Online Händlern. Nicht ganz billig aber perfekt um Empfindliches vor Gerüchen zu schützen.
-
Die Tightvac Dosen habe ich auch gesehen - aber darin sehe ich keinen Vorteil. Sie verschließen zwar luftdicht, wenn ich richtig verstehe, aber sie schließen damit bei niedriger Füllhohe auch viel Luft ein. Oder sehe ich das falsch?
-
Ja, sie schützen nicht vor Luft sondern vor Geruchskontaminierung. Der Name Vakuumdose ist etwas irreführend.
Empfindliche Schnupftabake (Schmalzler) lasse ich im original Beutel, verschliesse sie mit o.g. Clip und stecke sie in die Tightvac Dose. So sind sie vor Luftsauerstoff, austrocknen und Fremdgerüchen geschützt.
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!