Kopfschmerzen nach Teegenuss

  • Hallo in die Runde,


    mir geht schon seid einiger Zeit ein Thema durch den Kopf, welches ich jetzt doch mal hier ansprechen will. Grund ist, das in einem anderen Post ein Mitglied des Forums das "Problem" auch erwähnt hatte. Es geht um Kopfschmerzen nach dem Trinken bestimmter Teesorten und eure Erfahrungen damit. Mich interessiert woran das liegen könnte, Inhaltsstoffe, Zubereitung, Rückstände etc.


    Bei mir ist es so, dass ich von Darjeeling und Rooibos Kopfschmerzen bekomme. Bei beiden Tees auf jeden Fall, wenn ich mehr als eine Tasse trinke. Bei Darjeeling besonders, wenn ich den Tee länger als 1 Minute ziehen lasse und nach "Packungsangabe" dosiere. Bei Rooibos generell ab ca. dreiviertel einer Tasse getrunken (wenn man als Maß eine Tasse mit 250 ml Volumen nimmt).


    Ansonsten kann ich bei manchen Tees nur durch riechen des trockenen Blattes schon merken, ob es evtl. ein "Kopfwehtee" werden könnte (z.B. Darjeeling und Keemun sind da besonders auffällig, Rooibos je nach dem).


    Kennt ihr das auch bei euren Tees und Teeverkostungen?


    VG,


    Guanabana

  • würde ich regelmässig nach einem bestimmten tee kopfschmerzen bekommen, würde ich ihn einfach weglassen. manche lebensmittel, nicht nur tee, können probleme hervorrufen. mir fällt spontan der junge ein, der nach krabben(pizza) migräne bekam.


    bei dem erwähnten kopfschmerzproblem, ging es um stark geräucherte tees.

  • Key: Ich trinke schon lange keinen Tee mehr, der so auf mich wirkt. Da bin ich deiner Meinung. Wenn mein Körper auf etwas negativ reagiert, dann braucht oder will er das Lebensmittel oder Getränk nicht. /emoticons/smile@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">


    Cha-Shifu: Das hat nichts mit dem Preis zu tun. Ich kaufe meine Tees nur in Teeläden oder Online-Teeshops, bei denen ich von der Qualität überzeugt bin auch wenn es "nur" mittleres Preissegment ist. Es ist sogar egal, ob Bio oder konventionell. Bio-Rooibos war sogar schlimmer als konventioneller.


    Paul: Das Phänomen kenn ich auch /emoticons/smile@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">

  • Beim mir ist das nur selten der Fall und zwar immer dann wenn ich den Tee überdosiere oder es eine Sorte ist die stärker koffeinhaltig ist.

    Die Kunst des Tees muss man wissen, ist nichts anderes, als Wasser kochen, Tee zubereiten und trinken.
    Rikyû

  • VanFersen: Mach ich schon so! Das Phänomen interessiert mich trotzdem. Ich habe ja noch ein weites Feld Schwarztees, Oolongtees, Grün- und Weißtees vor mir /emoticons/smile@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_smile.png"> Bei Pu-Erh weiß ich noch nicht, ob die mir schmecken können. Ich hatte vor ewigen Jahren diese Mini-Touchas gekauft, weil sie mich interessiert haben und fand sie (bei entsprechender "Qualität") schrecklich erdig, holzig und modrig im Geschmack. Überhaupt nicht mein Ding. Jetzt bin ich natürlich geprägt und scheue mich davor, nochmal extra Pu-Erh zu kaufen da ich stark erdbetonte Geschmäcker nicht so mag. Und wie ich hier im Forum gelesen habe, sind es wohl eher die höherpreisigen Pu-Erhs, die mehr andere süße und fruchtige Aromen aufweisen oder verwechsel ich da was? /emoticons/ph34r@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_ph34r.png">

    KlausO: Oder nach zuviel Kaffee -> ebenso zuviel Koffein. Besonders, wenn der Kreislauf eh so schlapp ist, das eigentlich (länger) schlafen die bessere Option gewesen wäre...

    Jokum: Ich habe inzwischen nach den Inhaltsstoffen von Darjeeling und Rooibos gesucht und folgendes gefunden:

    [font='arial, helvetica, sans-serif']Darjeeling:[/font]

    [font='arial, helvetica, sans-serif']Magnesium[/font]

    Kalzium

    [font='arial, helvetica, sans-serif']Kalium[/font]

    Fluor

    Vitamin B1

    Vitamin B2

    Rooibos:

    [font='arial, helvetica, sans-serif']Eisen[/font]

    [font='arial, helvetica, sans-serif']Kalium [/font]
    Natrium
    Kalzium
    Kupfer
    Zink
    Magnesium
    Fluoride
    Mangan

    [font='arial, helvetica, sans-serif']Damit ist aber noch nicht die Menge des jeweiligen Inhaltsstoffes gegeben oder ob die selben Inhaltsstoffe generell in jedem Tee vorhanden sind. [/font]

    [font='arial, helvetica, sans-serif']Zumindest Magnesium, Kalzium, Kalium und Fluor haben beide Tees gemeinsam.[/font]


  • die zusammensetzung von darjeeling dürfte nicht grossartig anders sein als bei anderen schwarztees.


    interessant wäre ein blindversuch von dir mit verschiedenen schwarztees... /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">

  • Was mich bei der Sache wundert...im Allgemeinen gilt Rooibos als sehr verträglich. Im Gegensatz zu vielen anderen Kräutertees enthält er keine Neurotoxine wie Pulegon, Fenchon, Thymol, Campherol, Estragol usw. Ich habe nirgendwo gelesen, daß man diesen Tee nur in Maßen trinken sollte. Solche Empfehlungen werden z.B. für bestimmte Minzen, Boldo, Eukalyptus, Rosmarin, Thymian und Fenchel herausgegeben. Gibt es in Rooibos überhaupt einen Inhaltsstoff, der auf das Zentralnervensystem wirkt?

  • Key: der Blindversuch hört sich interessant an. Ich mache mir mal Gedanken dazu. Der Geruch des Tees muss dann auch verblindet werden, der verrät ja auch schon einiges.


    Amalie: Bei mir zumindest wirken Lebensmittel eher gegenteilig zur verbereiteten Meinung.... Gerade die Aromen, die im Darjeeling und Rooibos vorherrschen, vertrage ich wohl nicht. Ähnliche Aromen sind auch z.B. im Weißherbst (um mal ein Beispiel aus der Weinabteilung zu geben, wobei ich Wein nur in winzigen Mengen aus Interesse probiere, aber niemals trinke, da ich nach zwei Schlucken nur noch puren Alkohol schmecke...) ... ich weiß, falle durchs Raster des Durchschnittsmensch mit meinen "Problemen"...

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!