Wasserfilter-Granulat

  • Euch ist ja sicherlich aufgefallen, dass ich das Forum seit einigen Monat mit immer neuen Wasserfiltern bzw. Filtermethoden "nerve" - aber ich entdecke immer wieder neue Sachen und dank Euch habe ich auch schon viel gelernt.

    Nun habe ich diese Nachfüll-"Öko"-Granulat gefunden:

    http://www.japebi-contor.com/Granulat-Nachf…anulat-Refill_3

    Die Beschreibung liest sich wie die Werbung für ein Überraschungsei:

    - es soll sehr gut entkalken

    - es soll sehr ergiebig und damit billig sein

    - es verwendet kein Silber

    ... und jetzt das Werbeversprechen "Du erhältst das ideale Wasser zur Zubereitung von Kaffee, Tee und Trinkwasser." - spätestens dieser Satz hat mich dann doch stutzig gemacht. Wo ist der Hacken?

    Kennt jemand von Euch die Firma und das Produkt? Hat jemand damit Erfahrungen?

    Gruß

    Ahasja


    Ich habe die Firma auch mal direkt angeschrieben, und gefragt, welchen Einfluss das Granulat auf den pH-Wert hat, wogegen das Kalk im Wasser ausgetauscht wird, etc. Wenn ich eine Antwort bekomme, melde ich mich. Aber vielleicht kennt ja jemand von Euch das Zeug!

  • Ich bin gespannt auf Deine Ergebnisse!


    Haken? Naja, zumindest muß man wohl 3 Liter Granulat auf einmal abnehmen, da kann der Preis natürlich etwas niedriger auasfallen /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">

  • Quote

    - es verwendet kein Silber

    Ist Silber wirklich so problematisch? Überlege mir gerade auch einen Wasserfilter für meine Mate Tee zu kaufen und bin wohl zur Zeit bei dem BWT Filter der hier vorgestellt wird:


    >

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Aber da 10€ für mich auch rel. viel Geld sind will ich nicht was kaufen wo ich mich dann ärgere ;( und in den Comments steht halt das Silberionen enthalten sind in den Kartuschen?

  • Quote

    Ist Silber wirklich so problematisch?


    um missverständnissen vorzubeugen: ich halte den dauergebrauch von mit silber bearbeitetem wasser für problematisch.


    aber "kolloidales silber" wurde vor einigen jahren ziemlich abgefeiert in manchen kreisen. einfach mal googlen.


    zu welchem ergebnis man kommt, ist individuell...

  • Silber in Filtern ist soetwas wie eine Glaubensfrage geworden. Es gibt Umweltverbände und offizielle Stellen die davor warnen und und wiederum andere - auch offizielle Stellen -, die sagen, dass bei der geringen Dosierung, dies keine Gefahr darstellt (einfach mal googeln).


    ... die Antwort, die ich von der Firma bekommen hatte, zwar etwas enttäuschend. Es handelt sich um einen ganz normalen Natrium-Ionentauscher. Also Calcium und Magnesium wird durch Natrium ersetzt. Nun sollte man meiner Ansicht nach, in seiner Ernährung auf den Natrium-Haushalt achten (nebenbei: nach Manfred's Recherche gibt auch der BWT-Filter zumindest die ersten 10-15 Liter Natrium ab). Optimalerweise, so empfiehlt es jedenfalls maikotea, sollte man einen Wasserstoff-Ionenfilter verwenden. So was zum Beispiel, wie das Carbonit Ionentauscherharz (http://www.carbonit.com/produkte/filte…-karbonathaerte) - allerdings bieten die keinen Einsatz für normale Kannenfilter. Bzw. die Frage ist, was man genau Filtern möchte - und den meisten geht es ja nur darum, den Kalk aus dem Wasser zu kriegen.

  • es gab glaube ich mal hier im forum beiträge, dass aquarianer recht preiswert ionenaustauscher für weiches wasser nutzen.


    lief i-wie über ebay, wo man entsprechendes zubehör bekommt.


    hätte ich hier wirklich richtig mieses wasser, hätte ich son teil, das weiss ich... /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">


    auf längere sicht rechnete sich das glaube ich sogar.

  • Quote

    ... die Antwort, die ich von der Firma bekommen hatte, zwar etwas enttäuschend. Es handelt sich um einen ganz normalen Natrium-Ionentauscher. Also Calcium und Magnesium wird durch Natrium ersetzt. Nun sollte man meiner Ansicht nach, in seiner Ernährung auf den Natrium-Haushalt achten (nebenbei: nach Manfred's Recherche gibt auch der BWT-Filter zumindest die ersten 10-15 Liter Natrium ab). Optimalerweise, so empfiehlt es jedenfalls maikotea, sollte man einen Wasserstoff-Ionenfilter verwenden. So was zum Beispiel, wie das Carbonit Ionentauscherharz (http://www.carbonit.com/produkte/filte…-karbonathaerte) - allerdings bieten die keinen Einsatz für normale Kannenfilter. Bzw. die Frage ist, was man genau Filtern möchte - und den meisten geht es ja nur darum, den Kalk aus dem Wasser zu kriegen.

    Vielen Dank für die Recherche! Wenn das Granulat Natrium abgibt, ist es ja eher nicht geeignet, jedenfalls nicht, wenn man nicht unnötig zusätzliches Natrium aufnehmen will.


    Manfred

  • Ich hatte ja das Granulat von Carbonit erwähnt. Hat jeman den Auftischfilter von Carbonit? Verwendet jemand das Ionenaustauschfilterharz von Carbonit? Es soll ja kein Natrium abgeben, aber Kalk entfernen Also vermute ich, es handelt sich um einen Wasserstoff-Ionenaustauscher.


    Also: Erfahrungen?

  • Ich habe nochmal nachgedacht: Theoretisch könnte man ja auch einfach eine Filterkartusche mit dem Granulat von Carbonit auffüllen und so einen Tischfilter umfunktionieren zum reinen Enthärter. Dafür müsste man allerdings wissen, welche Körnergröße das Granulat hat. Leider finde ich dazu gerade nichts im Internet. Weiß das vielleicht jemand?

  • Ja, bei diesen Aquarien-Filtern bin ich mir auch nicht sicher, ob das so "lebensmittelgeeignet" ist - daher werde ich mir mal aus dem Granulat von Carbonit und meinem Britta-Tischfilter einen Enthärter basteln und gucken wie das funktioniert.

  • So, nach allerleri abstrusen Experten benutze ich nun seit gut einem halben Jahr den Wasser Filter von Carbonit Sanuno mit der vorgeschalteten Filterinheit mit dem Ionentauscherharz Kalk gegen Karbonathärte. Damit habe ich das beste Ergebnis erreicht. Leider ist der pH-Wert dann nicht optimal (bei meinem Wasser dann ca. 6,2), aber der Tee schmeckt mir jetzt gut und ich bin erstmal zufrieden.

  • Subjektiv schmeckt mir vor allem Oolong besser, wenn das Wasser einen etwas höheren pH-Wert hat. Hatte mal ein sehr gutes Wasser mit einem pH-Wert knapp unter 7 - da hat der Tee sehr lecker mit geschmeckt. Aber jetzt kann ich mich mit dem Filter auch nicht beschweren. Fazit: Es schmeckt! ;)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!