Geschätzte Sheng-Schlürfer Kollegen
Weil das eigentlich eher spassige Experiment gestern überraschend gut geglückt ist,
stehe ich fast schon in der Pflicht, daraus ein Thema machen,
da es sich dabei vielleicht um einen den neuen Trend im Jahr 2015 handelt. /emoticons/biggrin@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_biggrin.png">
QuoteProsit Neujahr euch allen mit Champagner Yi Shan Mo 2011 Special Edition!
Schmeckt!!!
Quote
Das ist eine schwierigere Frage als ich im Vornhinein vermutet hätte.
Ich hatte vielleicht ein bisschen mehr demi-sec Champagner als heruntergekühlten jungen Yishanmo (gehört zu Yiwu) Sheng
im Glas - der Sheng war chinesisch gezogen, also ziemlich lange.
Hab eine Weile hin und her verkostet, es war ein grosser Unterschied zwischen den beiden Gläsern,
aber seltsamerweise hätte man ohne Querzuvergleich auch denken können,
dass es bloss ein sehr aromatischer und vollmundiger Champagner ist.
Irgendwie hat sich die Herbe und leichte Süsse des jungen Sheng unglaublich
gut mit der Herbe und Süsse des Champagners gefunden.
Aber wie gesagt, obwohl im Quervergleich der geschmackliche Unterschied gross war,
hatte der Sheng-Edition Champagner keine wirklichen Champagner-Fehlernoten, sondern
schmeckte hauptsächlich einfach wesentlich voller, reifer und satter,
zu meiner Verblüffung eigentlich nicht sehr viel anders als ein erheblich besserer Champagner,
welcher im Gegensatz zu den einfacheren Champagnern häufig in einem Holzfass gelagert wird,
und daher auch gerne etwas wärmere, reifere und vollere Noten aufweist
als die üblichen, einfacheren aus dem Stahltank.
Quote
Derjenige, welchen wir aufgemacht haben, war nur ein Colligny, der noch von Weihnachten übrig war:
Es war für mich letztlich tatsächlich eine Verbesserung, eine richtiggehende Veredelung von dem Champagner!
Sachen gibts. Cheers! /emoticons/smile@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">